In Italien haben im Jahr 2022 die Neuinfektionen mit dem Coronavirus durch die Omikron-Variante sprunghaft zugenommen. Die Neuinfektionen lagen täglich über 100.000, pendelten dann zwischen 50.000 und 100.000. 90 Prozent der Hospitalisierungen stammten durch nicht geimpfte Personen. Die Regierung hatte neue Anti-COVID-Regeln erlassen, die schrittweise aufgehoben wurden. Die Krankenhäuser im Süden Italiens standen zeitweise vor dem Kollaps. Corona Italien 2022 hieß für viele Pflegekräfte und Ärzte erneut arbeiten bis zur Erschöpfung. Im Januar 2023 liegt die Inzidenz in Italien nur noch bei 88. Corona gilt in Italien als weitestgehend ausgestanden.
Wichtige Informationen in diesem Artikel
- Einreise Italien: Aktuelle Regeln für Urlauber
- Italien Urlaub trotz Corona? Das sind die Urlaubsbestimmungen
- Wie viele Betten auf Intensivstationen hat Italien?
Hier finden Sie ein Corona-Testzentrum in Italien
- Corona-Testzentren in Italien (faiuntestevai.it)
16.03.2023: Die aktuellen Fallzahlen
In Italien liegt die 7-Tage-Inzidenz aktuell bei 41. Vor 14 Tagen lag sie noch bei 50. Am höchsten ist die Inzidenz in Venetien mit 75 Coronafällen pro 100.000 Einwohnern, am niedrigsten dagegen in Molise mit nur 13 Einwohnern pro 100.000 Einwohnern.
Aktuelle Corona-Inzidenz in den Regionen
Region | Inzidenz 16.03. | Inzidenz 02.02. |
---|---|---|
Abruzzen | 38 | 178 |
Aostatal | 25 | 24 |
Apulien | 25 | 67 |
Basilikata | 14 | 49 |
Bozen | 68 | 81 |
Emilia-Romagna | 41 | 58 |
Friaul-Julisch Venetien | 44 | 69 |
Kalabrien | 27 | 77 |
Kampanien | 33 | 52 |
Latium | 66 | 87 |
Ligurien | 28 | 44 |
Lombardei | 41 | 54 |
Marken | 27 | 51 |
Molise | 13 | 58 |
Piemont | 29 | 36 |
Sardinien | 30 | 57 |
Sizilien | 23 | 67 |
Toskana | 37 | 51 |
Trient | 49 | 51 |
Umbrien | 66 | 100 |
Venetien | 75 | 87 |
26.02.2023: Inzidenz liegt bei 50
In Italien liegt die Inzidenz bei 50 Fällen pro 100.000 Einwohner. Die höchste Corona-Inzidenz weist aktuell das Latium mit 100 auf, gefolgt von Umbrien mit 80, Venetien mit 78, Bozen mit 68 und die Emilia-Romagna mit 51. Die geringste 7-Tage-Inzidenz hat das Aostatal mit 15 Coronafällen pro 100.000 Einwohner, gefolgt von der Basilikata mit 19, Molise mit 21, Sizilien 29, das Piemont mit 31, Apulien und Kalabrien mit 36.
03.02.2023: Hirnblutungen bei Föten festgestellt
Bei Frauen, die sich mit Sars-CoV-2 angesteckt hatten, kam es in 26 Fällen zu Hirnblutungen bei ihren Föten. Diese starben in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft. Durch die durch das Coronavirus entstandenen Blutungen wurde das sich entwickelnde Organgewebe so stark geschädigt, dass die Föten starben.
Die aktuellen Italien Corona Zahlen
Insgesamt wurden in der vergangenen Woche 38.168 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert. 345 Menschen starben, 85.894 Personen sind genesen und 205 Personen sind aktuell auf der Intensivstation. In Italien sind aktuell 251.970 Menschen mit dem Coronavirus infiziert.
02.02.2023: Corona Inzidenz sinkt weiter
Die Corona Inzidenz sinkt in Italien weiter. Aktuell beträgt die 7-Tage-Inzidenz 65. Die Neuinfektionen liegen bei einem Durchschnittswert von rund 36.000. In den Regionen ist die Inzidenz bis auf die Abruzzen zurückgegangen. In den Abruzzen stieg sie leicht von 171 vom 25.01.203 auf 178 vom 02.02.2023.
Aktuelle Corona-Inzidenz in den Regionen
- Abruzzen: 178
- Aostatal: 24
- Apulien: 67
- Basilikata: 49
- Bozen: 81
- Emilia-Romagna: 58
- Friaul-Julisch Venetien: 69
- Kalabrien: 77
- Kampanien: 52
- Latium: 87
- Ligurien: 44
- Lombardei: 54
- Marken: 51
- Molise: 58
- Piemont: 36
- Sardinien: 57
- Sizilien: 67
- Toskana: 51
- Trient: 51
- Umbrien: 100
- Venetien: 87
25.01.2023: Inzidenz beträgt 88
Aktuell beträgt die 7-Tage-Inzidenz in Italien 88. Für die Regionen hat das italienische Gesundheitsamt folgende Inzidenzen veröffentlicht:
- Abruzzen: 171
- Aostatal: 32
- Apulien: 112
- Basilikata: 78
- Bozen: 89
- Emilia-Romagna: 73
- Friaul-Julisch Venetien: 97
- Kalabrien: 117
- Kampanien: 85
- Latium: 109
- Ligurien: 57
- Lombardei: 61
- Marken: 87
- Molise: 110
- Piemont: 44
- Sardinien: 80
- Sizilien: 112
- Toskana: 69
- Trient: 69
- Umbrien: 149
- Venetien: 114
29.12.2022: Coronatest obligatorisch bei Einreise
Reisende, die aus China kommen, müssen bei der Einreise einen Coronatest machen. Der italienische Gesundheitsminister Schillaci teilt mit:
„Wir haben angeordnet, dass bei den aus China einreisenden Personen ein Abstrich gemacht werden muss, um ihn zu sequenzieren und zu wissen, welche Varianten vorhanden sind, denn wir glauben, dass es in China eine große Zahl von Infektionen gibt, die Daten werden nicht veröffentlicht, und wir sind die ersten in Europa, die diese Maßnahme durchführen.“
Gesundheitsminister Schillaci
11.12.2022: Inzidenz beträgt 267
Aktuell beträgt die 7-Tage-Inzidenz in Italien 267. Für die Regionen hat das italienische Gesundheitsamt folgende Inzidenzen veröffentlicht:
- Abruzzen: 183
- Aostatal: 368
- Apulien: 341
- Basilikata: 528
- Bozen: 641
- Emilia-Romagna: 205
- Friaul-Julisch Venetien: 207
- Kalabrien: 391
- Kampanien: 344
- Latium: 272
- Ligurien: 198
- Lombardei: 283
- Marken: 190
- Molise: 359
- Piemont: 264
- Sardinien: 476
- Sizilien: 404
- Toskana: 266
- Trient: 381
- Umbrien: 257
- Venetien: 162
26.11.2022: Aktuelle Inzidenz in Italien
Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz ist in Italien sprunghaft in vielen Regionen im Vergleich zum 11. November 2022 angestiegen. In einigen Regionen wie im Piemont und auch in Venetien ist sie dagegen gesunken.
- Italien Inzidenz aktuell: 283
- Abruzzen: Inzidenz: 229
- Aostatal: Inzidenz: 457
- Apulien: Inzidenz: 470
- Basilikata: Inzidenz: 691
- Bozen: Inzidenz: 436
- Emilia-Romagna: Inzidenz: 245
- Friaul-Julisch Venetien: Inzidenz: 258
- Kalabrien: Inzidenz: 470
- Kampanien: Inzidenz: 439
- Latium: Inzidenz: 270
- Ligurien: Inzidenz: 273
- Lombardei: Inzidenz: 237
- Marken: Inzidenz: 282
- Molise: Inzidenz: 477
- Piemont: Inzidenz: 283
- Sardinien: Inzidenz: 390
- Sizilien: Inzidenz: 467
- Toskana: Inzidenz: 289
- Trient: Inzidenz: 333
- Umbrien: Inzidenz: 244
- Venetien: Inzidenz: 157
17.11.2022: Nur noch 5 Tage Isolierung
Der Gesundheitsminister Orazio Schillaci zieht eine Isolierung von coronapositiven Personen von nur noch 5 Tagen in Erwägung. Zudem soll der zweite Abstrich nach der Quarantäne entfallen. So soll die Quarantäne vereinfacht werden. Er teilt mit: „Wir arbeiten daran, die Quarantäne für diejenigen, die positiv sind, zu verkürzen und möglicherweise sogar den letzten Abstrich zu streichen.“ Bis zum Ende nächster Woche will das Ministerium eine Informationskampagne starten, um für die Grippe- und Anti-Covid-Impfkampagne zu werben. Bisher wurden in Italien seit Pandemiebeginn 179.985 Todesfälle verzeichnet. Aktuell liegt die Positivitätsrate bei 15,6 %. 203 Personen liegen auf der Intensivstation, 6.356 Menschen wurden in den normalen Krankenhausstationen eingeliefert. Die aktuelle Inzidenz in Italien beträgt 304.
11.11.2022: Coronafälle steigen
In der Woche vom 4. November bis 10. November wurden in Italien 181.181 neue Covid-Fälle registriert. Damit sind die Neuinfektionen gegenüber der Vorwoche gestiegen, die bei 166.824 lagen. Auch die Todesfälle sind mit 549 Personen gegenüber der Vorwoche mit 496 Personen gestiegen. Insgesamt sind in Italien 179.985 Todesfälle seit Februar 2020 gezählt worden. Die Zahl der genesenen Personen liegt diese Woche bei 187.189. Insgesamt wurden 1.159.602 Coronatests in 7 Tagen bearbeitet, was zu einer Positivitätsrate von 15,6 % führte. Die 7-Tage-Inzidenz liegt in Italien aktuell bei 280.
Inzidenzen in den Regionen
- Abruzzen: Inzidenz: 346
- Aostatal: Inzidenz: 263
- Apulien: Inzidenz: 192
- Basilikata: Inzidenz: 162
- Bozen: Inzidenz: 285
- Emilia-Romagna: Inzidenz: 308
- Friaul-Julisch Venetien: Inzidenz: 368
- Kalabrien: Inzidenz: 199
- Kampanien: Inzidenz: 200
- Latium: Inzidenz: 304
- Ligurien: Inzidenz: 267
- Lombardei: Inzidenz: 302
- Marken: Inzidenz: 285
- Molise: Inzidenz: 162
- Piemont: Inzidenz: 321
- Sardinien: Inzidenz: 238
- Sizilien: Inzidenz: 149
- Toskana: Inzidenz: 285
- Trient: Inzidenz: 270
- Umbrien: Inzidenz: 381
- Venetien: Inzidenz: 446
08.11.2022: In Kampanien steigt die Positivitätsrate
In Kampanien steigt die Positivitätsrate von 15,82 % heute auf 13,44 % von gestern, allerdings gehen gleichzeitig die Einweisungen in ein Krankenhaus zurück. In den letzten 24 Stunden wurden in Kampanien 17.376 Tests mit 2.750 positiven Ergebnissen durchgeführt. Weiterhin liegen 14 Personen auf der Intensivstation. Die Anzahl der auf den normalen Krankenhausstationen liegenden Covid-Patienten nimmt ab (273 heute gegenüber 291 gestern). Es wurden zwei neue Todesfälle gemeldet.
04.11.2022: Coronafälle gehen in Italien zurück
In der letzten Woche, vom 27. 10. bis 03.11. wurden in Italien 166.824 neue Coronafälle registriert, 496 Personen starben. Allerdings ist die Tendenz rückläufig, denn eine Woche zuvor wurden 220.554 Neuinfektionen und 582 Todesfälle gemeldet. Damit beläuft sich die Gesamtzahl der Coronafälle in Italien auf 23.642.011 und die der Todesfälle auf 179.436. Die Belegungsrate auf den Intensivstationen der Menschen, die mit dem Coronavirus erkrankt sind, beträgt 2,4 %, was bedeutet, dass 238 Personen intensiv betreut werden müssen. Die nationale Inzidenz liegt in Italien bei 283 Fällen pro 100 000 Einwohner. 374 waren es in der letzten Woche.
28.10.2022: Inzidenz liegt in Italien bei 358
In Italien wurden in den letzten 24 Stunden 29.040 neue Covid-Fälle gemeldet. Gestern waren es 31.760. Damit beläuft sich die Zahl der Menschen, die sich seit Beginn der Epidemie mit dem Sars-CoV-2-Virus infiziert haben auf mindestens 23.504.224. Zudem wurden in den letzten 24 Stunden 85 Todesfälle gemeldet, gestern waren es 94. Insgesamt erlagen seit Februar 2020 179.025 Menschen dem Coronavirus in Italien. In Italien liegt die 7-Tage-Inzidenz bei 358.
Neuinfektionen und Inzidenz in den Regionen
- Abruzzen: +767 Fälle (gestern +821), Inzidenz: 424
- Aostatal: +51 Fälle (gestern +91), Inzidenz: 405
- Apulien: +1.209 Fälle (gestern +1.327), Inzidenz: 220
- Basilikata: +159 Fälle (gestern +141), Inzidenz: 182
- Bozen: +291 Fälle (gestern +358), Inzidenz: 480
- Emilia-Romagna: +2.660 Fälle (gestern +2.961), Inzidenz: 412
- Friaul-Julisch Venetien: +760 Fälle (gestern +947), Inzidenz: 491
- Kalabrien: +619 Fälle (gestern +688), Inzidenz: 239
- Kampanien: +1.763 Fälle (gestern +1.918), Inzidenz: 228
- Latium: +2.900 Fälle (gestern +2.981), Inzidenz: 363
- Ligurien: +748 Fälle (gestern +817), Inzidenz: 371
- Lombardei: +5.504 Fälle (gestern +6.173), Inzidenz: 402
- Marken: +737 Fälle (gestern +858), Inzidenz: 373
- Molise: +105 Fälle (gestern +94), Inzidenz: 215
- Piemont: +1.999 Fälle (gestern +2.115), Inzidenz: 397
- Sardinien: +618 Fälle (gestern +657), Inzidenz: 275
- Sizilien: +1.472 Fälle (gestern +1.331), Inzidenz: 197
- Toskana: +1.918 Fälle (gestern +2.192), Inzidenz: 379
- Trient: +269 Fälle (gestern +301), Inzidenz: 417
- Umbrien: +600 Fälle (gestern +679), Inzidenz: 535
- Venetien: +3.891 Fälle (gestern +4.310), Inzidenz: 576
18.10.2022: Coronafälle nehmen zu
Die Zahl der Ansteckungen mit dem Coronavirus wächst weiter. Mehr als 20,3 % neuer Fälle wurden in den letzten 7 Tagen registriert. Davor waren es + 50 %. Sorge machen die vermehrten Krankenhausaufenthalte. Diese wuchsen in den letzten 7 Tagen um + 30 % an, auf der Intensivstation waren es + 44,5 %. Auch die Todesfälle nehmen in Italien mit + 39,9 % zu, wie die unabhängige Überwachung der Gimbe Foundation bekannt gibt.
Der Präsident von Gimbe, Nino Cartabellotta erklärt: „Die Wiederaufnahme des Viruskreislaufs hat bereits eine Zunahme von fast dreitausend Covid-Betten im medizinischen Bereich in etwa drei Wochen (von 3.293 am 24. September auf 6.259 am 11. Oktober) bewirkt.“
Bis auf die Basilikata sind alle Regionen und Provinzen von einer Zunahme der Covidfälle betroffen. Aktuell liegt die Inzidenz in Italien bei 475.
12.10.2022: Coronafälle steigen unter Schülern stark an
Die Verbreitung von Sars-CoV-2 wird insbesondere durch geschlossene Klassenzimmer gefördert. Jetzt, wo die Temperaturen in Italien ebenso anfangen zu sinken und die Fenster in den Klassenräumen immer öfter geschlossen bleiben, steigen die Coronafälle unter den Schülern stark an. Im Gebiet der Ats Brescia (Agenzia di Tutela della Salute di Brescia) haben 348 Schulklassen an einem Selbsttest teilgenommen, wobei es Pflicht war, nach nur einem Coronafall in der Klasse, eine FFP2-Maske zu tragen.
Bei den unter 5-jährigen Kindern hingegen gehen die Covidfälle wieder zurück, die nach den Sommerferien stark anstiegen. Es erkrankten 45 Kinder von 100.000 im Alter von unter zwei Jahren.
Die Neuinfektionen mit dem Coronavirus steigen kontinuierlich bei den Grund-, Mittel- und Oberschülern im Alter von 6 bis 18 Jahren an. Lagen sie noch wenige Wochen zuvor bei 10 bis 11 Fällen pro 100.000 Schüler im Alter zwischen 6 und 18 Jahren, so sind es heute 31 bis 37 Coronafälle.
7-Tage-Inzidenz liegt heute bei 497
Die 7-Tage-Inzidenz in Italien wird heute bei 497 vom italienischen Gesundheitsministerium angegeben. Es wurden 47.763 Neuinfektionen, 69 Todesfälle, 35.153 Genesene und 225 neu ins Krankenhaus eingelieferte Personen gemeldet.
06.10.2022: 44.853 neue Coronafälle
In Italien wurden heute 44.853 neue Coronafälle registriert. Gestern waren es 45.225. Binnen 24 Stunden sind 56 Todesfälle gemeldet worden. Die Gesamtzahl der Opfer seit Februar 2020 steigt damit auf 177.356.
Insgesamt sind bisher 22.007.032 Personen genesen. 46.009 wurden in den letzten 24 Stunden negativ getestet. Aktuell positiv getestet sind in Italien 508.524 Personen, das sind -1.216 im Vergleich zu gestern.
Die Region mit den höchsten Neuinfektionen ist die Lombardei. Hier wurden heute +9.124 Fälle gemeldet. Es folgen Venetien (+5.881), Piemont (+4.659) und das Latium (+3.771).
Die nachstehende Übersicht gibt die Neuinfektionen der letzten 24 Stunden wieder. Die Daten beruhen auf die Gesamtdaten des italienischen Gesundheitsministeriums.
- Abruzzen: +1.190 Fälle (gestern +1.279)
- Aostatal: +128 Fälle (gestern +141)
- Apulien: +1.365 Fälle (gestern +1.343)
- Basilikata: +162 Fälle (gestern +193)
- Bozen: +843 Fälle (gestern +758)
- Emilia-Romagna: +3.897 Fälle (gestern +4.508)
- Friaul-Julisch-Venetien: +1.415 Fälle (gestern +1.689)
- Kalabrien: +898 Fälle (gestern +838)
- Kampanien: +2.281 Fälle (gestern +2.178)
- Latium: +3.771 Fälle (gestern +3.474)
- Ligurien: +1.155 Fälle (gestern +1.163)
- Lombardei: +9.124 Fälle (gestern +8.498)
- Marken: +1.353 Fälle (gestern +1.188)
- Molise: +142 Fälle (gestern +164)
- Piemont: +4.659 Fälle (gestern +4.899)
- Sardinien: +723 Fälle (gestern +631)
- Sizilien: +1.270 Fälle (gestern +1.430)
- Toskana: +2.649 Fälle (gestern +4.899)
- Trient: +804 Fälle (gestern +760)
- Umbrien: +1.143 Fälle (gestern +1.078)
- Venetien: +5.881 Fälle (gestern +6.509)
02.10.2022: Sprunghafter Anstieg der Covid-Fälle
In Italien verzeichnen die Gesundheitsbehörden einen sprunghaften Anstieg der Coronafälle, wie aus der wöchentliche Überwachung des Istituto Superiore di Sanità hervorgeht. Die Verbreitung des Coronavirus nimmt zu und die epidemiologischen Indikatoren verschlechtern sich. In der letzten Woche wurde eine Inzidenz von 325 pro 100.000 Einwohner erreicht. Noch vor einer Woche lag der Wert bei 215.
Fünf Regionen werden dabei als hochriskant eingestuft. Die übrigen 16 sind mäßig gefährdet, heißt es in dem Bericht des Lenkungsausschusses des Istituto Superiore di Sanità (Iss) und des Gesundheitsministeriums.
Der Schwerpunkt liegt auf den beiden autonomen Provinzen Trient (633) und Bozen (637,6), in denen die Zahl der Covid-19-Fälle fast doppelt so hoch ist wie der nationale Durchschnitt von 325. Danach folgt Venetien mit 557 Fällen.
Die Auslastung der Krankenhäuser mit Corona-Patienten gehört zu den Indikatoren, die in der Phase der Neuinfektionen besonders genau beobachtet werden. Während die Belegungsrate der Intensivstationen auf nationaler Ebene mit 1,4 % stabil ist, ist die Zahl der normalen Krankenhausaufenthalte durch stetig steigende Covid-Patientenzahlen besonders besorgniserregend.
Insbesondere die fünf Regionen Bozen mit 20,2 %, Umbrien mit 17,8 %, Aostatal mit 16,4 %, Kalabrien mit 12,9 % und Friaul-Julisch Venetien mit 10,6 % überschreiten die Alarmschwelle von 10 % der mit Corona-Patienten ausgelasteten Betten in gewöhnlichen Krankenstationen.
15.09.2022: 17.978 Neuinfektionen heute
Das italienische Gesundheitsministerium meldet für heute 17.978 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Es sind 60 Personen durch Covid-19 gestorben. Die Inzidenz in Italien sinkt weiter auf 184.
05.09.2022: Inzidenz sinkt auf 218
Die 7-Tage-Inzidenz in Italien ist mit dem Stand von heute auf 218 gesunken. Es wurden binnen 24 Stunden 6.610 Neuinfektionen und 40 Todesfälle gemeldet. Insgesamt befinden sich in Italien 185 Personen wegen eines schweren Krankheitsverlaufs durch das Coronavirus auf der Intensivstation.
01.09.2022: Neuer Impfstoff ab September in Italien einsetzbar
Die Europäische Arzneimittelagentur (Ema) hat die aktualisierten Impfstoffe von Pfizer-Biontech (Comirnaty) und Moderna (Spikevax) gegen die Omikron-Variante zugelassen. Für den 5. September ist die Aifa-Sitzung zur Ratifizierung des Ema-Beschlusses anberaumt. Gesundheitsminister Roberto Speranza teilt mit, dass die Impfstoffe in Italien ab Mitte September verfügbar sein werden, aber nur für diejenigen, die den Impfzyklus bereits abgeschlossen haben. Diejenigen, die bereits vier Dosen des „alten“ Impfstoffs erhalten haben, müssen 120 Tage warten. Erst dann kann eine weitere Dosis verabreicht werden. Professor Luca Guidotti, Virologe und Immunologe, stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des IRCSS San Raffaele Krankenhauses in Mailand und Professor für allgemeine Pathologie an der Universität Vita e Salute San Raffaele erklärt, dass die bisher monovalenten verabreichten Covid-Impfstoffe, die nur die RNA, die für das Spike-Protein des ursprünglichen Wuhan-Virus kodiert wird, enthalten, die neuen Impfstoffe bivalent sein werden. Dies bedeutet, dass der Impfstoff die zwei Boten-RNA-Komponenten (mRNA) des Sars-CoV-2-Virus, einer vom ursprünglichen Wuhan-Stamm und der andere für den jetzt dominierenden BA.4/BA.5-Spikem enthält. Diese neuesten bivalenten Impfstoffe wurden soeben von der US-amerikanischen FDA (Food and Drug Administration) für den Notfalleinsatz zugelassen. Die EMA, die Europäische Arzneimittelagentur, kündigte derweil an, dass die Bewertung des Antrags in Kürze erfolgen wird. Bei dem Impfstoff handelt es sich jedoch nur um einen „Booster“, also eine Auffrischungsimpfung in halber Dosis (50 mg). Personen, die noch nie gegen Covid-19 geimpft wurden, müssen zunächst mit der vollen Dosis des Originalprodukts geimpft werden.
21.08.2022: Inzidenz in Italien heute
Region | 7-Tage-Inzidenz |
---|---|
Trient | 349 |
Friuli-Venezia-Giulia | 375 |
Piemont | 182 |
Marken | 387 |
Latium | 206 |
Venetien | 384 |
Toskana | 179 |
Ligurien | 313 |
Aostatal | 256 |
Bozen | 287 |
Kalabrien | 456 |
Emilia-Romagna | 247 |
Sizilien | 244 |
Lombardei | 171 |
Abruzzen | 462 |
Sardinien | 253 |
Umbrien | 305 |
Kampanien | 234 |
Apulien | 254 |
Molise | 333 |
Basilikata | 273 |
18.08.2022: Corona-Fallzahlen heute
In Italien wurden heute 27.296 neue Coronafälle gemeldet. Am Vortag wurden 36.265 Neuinfektionen registriert. Damit beläuft sich die Zahl der Menschen, die sich seit Beginn der Pandemie mit dem Sars-CoV-2-Virus infiziert haben, in Italien auf mindestens 21.581.917. Heute sind 147 Todesfälle zu beklagen, 19 weniger als gestern. Insgesamt sind in Italien bisher 174.447 Menschen durch das Coronavirus gestorben.
Aktuell liegen 7.025 Personen stationär in den Krankenhäusern, wobei 268 Menschen davon auf den Intensivstationen liegen.
Insgesamt sind seit Beginn der Pandemie 20.589.472 Personen genesen. Aktuell sind in Italien 817.998 Menschen coronapositiv. 167.185 molekulare und antigene Abstriche wurden bearbeitet. Das sind 61.522 weniger als gestern. Die Positivquote liegt bei 16,3 %, gestern lag sie noch bei 15,8 %.
In Venetien ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen mit +3.477 Fällen am höchsten, gefolgt von der Lombardei mit +3.029 Fällen, der Emilia-Romagna mit +2.291 Fällen und Kampanien mit +2.144 Coronafällen.
Coronafälle in Sizilien
In den letzten 24 Stunden wurden auf Sizilien 2.082 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert. Insgesamt wurden heute 12.885 Tests durchgeführt, gestern waren es 2.772. Die Positivquote liegt in Sizilien bei 16 %. Damit steht die Insel an fünfter Stelle bei der Anzahl der Infektionen. Die Zahl der positiven Coronafälle liegt aktuell bei 102.387, was einem Rückgang von 6.924 Fällen entspricht. Insgesamt sind 8.986 Personen genesen, 11946 Menschen gestorben. Heute wurden 20 Todesopfer gemeldet. 636 Patienten werden stationär behandelt, darunter 30 Personen auf der Intensivstation. In Palermo wurden innerhalb der letzten 24 Stunden 424 Coronafälle gemeldet, in Catania 386, Enna 46, Syrakus 160, Messina 387, Ragusa 117, Caltanissetta 103, Trapani 222 und Agrigento 237.
Coronafälle Region für Region
Die nachstehende Auflistung gibt die Zahl der in den letzten 24 Stunden registrierten neuen Fällen mit dem Coronavirus in den Regionen Italiens an. Die Daten stammen vom Gesundheitsministerium in Italien.
- Abruzzen: +1.200 Fälle (gestern +1.308)
- Aostatal: +59 Fälle (gestern +88)
- Apulien: +1.696 Fälle (gestern +2.456)
- Basilikata: +285 Fälle (gestern +333)
- Bozen: +277 Fälle (gestern +425)
- Emilia-Romagna: +2.291 Fälle (gestern +1.420)
- Friaul-Julisch Venetien: +949 Fälle (gestern +1.246)
- Kalabrien: +1.654 Fälle (gestern +2.116)
- Kampanien: +2.144 Fälle (gestern +3.143)
- Latium: +1.952 Fälle (gestern +2.781)
- Ligurien: +843 Fälle (gestern +1.158)
- Lombardei: +3.029 Fälle (gestern +4.654)
- Marken: +1.020 Fälle (gestern +1.359)
- Molise: +203 Fälle (gestern +153)
- Piemont: +1.392 Fälle (gestern +1.929)
- Sardinien: +717 Fälle (gestern +1.123)
- Sizilien: +2.082 Fälle (gestern +2.772)
- Toskana: +1.204 Fälle (gestern +1.800)
- Trient: +335 Fälle (gestern +489)
- Umbrien: +487 Fälle (gestern +573)
- Venetien: +3.477 Fälle (gestern +4.939)
10.08.2022: Die 7-Tage-Inzidenzen der Regionen
Region | 7-Tage-Inzidenz |
---|---|
Trient | 589 |
Friuli-Venezia-Giulia | 807 |
Piemont | 486 |
Marken | 909 |
Latium | 510 |
Venetien | 876 |
Toskana | 538 |
Ligurien | 697 |
Aostatal | 556 |
Bozen | 617 |
Kalabrien | 774 |
Emilia-Romagna | 669 |
Sizilien | 590 |
Lombardei | 485 |
Abruzzen | 1.066 |
Sardinien | 604 |
Umbrien | 808 |
Kampanien | 621 |
Apulien | 696 |
Molise | 643 |
Basilikata | 660 |
05.08.2022: Inzidenz liegt bei 629
In den letzten 24 Stunden hat das italienische Gesundheitsministerium 38.219 Neuinfektionen, 175 Todesfälle und 66.155 Genesene gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 629. Von 6 Coronatests ist ein Test positiv. Aktuell liegt die Lombardei mit 4.692 neuen Coronafällen an der Spitze, gefolgt von Venetien mit 4.470, Kampanien mit 3.323 und die Emilia-Romagna mit 3.224.
28.07.2022: In allen Regionen Italiens gehen die Coronafälle zurück
In der Woche vom 20. bis 26. Juli hat sich der Anstieg bei den Krankenhauseinweisungen (+1,4 %) und der Intensivpflege (+5,1 %) deutlich verlangsamt. In allen Regionen Italiens ist ein deutlicher Rückgang von 25 % der Coronafälle zu spüren. Allerdings nimmt die Zahl der Todesfälle mit + 23,8 % erheblich zu. Die Kampagne für die vierte Dosis, die aktuell in Italien für die über 60-Jährigen angelaufen ist, kommt nicht wirklich in Gang (+17,3 %). Bis zu 27. Juli wurden 2.139.397 vierte Dosen verabreicht, was einem täglichen Durchschnitt von 51.815 entspricht. Das ist noch weit entfernt vom Ziel von 100.000 pro Tag. Insgesamt haben 6,84 Millionen Menschen in Italien noch keine einzige Dosis erhalten, obwohl 4,67 Millionen Personen „impfbar“ wären. 2,17 Millionen Menschen der 6,84 Millionen Ungeimpften sind von Covid-19 in den letzten 180 Tagen genesen.
25.07.2022: Erstmals weniger als 1000 Coronafälle in der Toskana
In der Toskana wurden erstmals seit dem 27. Juni weniger als 1000 Coronavirus-Infektionen an einem Tag registriert. Insgesamt wurden 840 neue Fälle, sprich 300 Neuinfektionen weniger als am Montag zuvor, gezählt. Seit rund 14 Tagen gehen die Coronafälle zurück. Auch ist ein leichter Rückgang bei den Krankenhauseinweisungen zu beobachten. Aktuell liegen in der Toskana 748 Covid-Patienten in den Krankenhäusern, davon 30 auf der Intensivstation. Insgesamt starben bisher in der Toskana 10.348 Personen am Coronvirus. Die Coronawelle, die durch das Omicron 5 verursacht wurde, schwächt sich allmählich ab.
18.07.2022: Krankenhäuser in der Lombardei sind überfüllt
Die Krankenhäuser in der Lombardei drohen aus allen Nähten zu platzen. Schon jetzt sind Stationen zum Teil überfüllt und zwar mit Menschen, die coronapositiv sind, es ihnen gut geht, aber die nicht nach Hause geschickt werden können. Grund ist die Isolation, die zuhause nicht eingehalten werden kann. Insbesondere sozialschwache ältere Personen liegen auf den Krankenhausstationen in der Lombardei. Sie haben keine Verwandten, die sich um sie kümmern könnten, wenn sie in der Isolation sind. Daher müssen sie im Krankenhaus verweilen und blockieren somit dringend benötigte Plätze.
In der Lombardei nehmen wie auch im Rest Italiens die Coronafälle zu. Allein im Krankenhaus San Giuseppe in Mailand wurden heute 1.455 coronapositive Personen registriert.
Immer mehr Menschen müssen ins Krankenhaus mit schweren Corona-Symptomen eingeliefert werden. Dort warten neben belegten Betten auch fehlende Pflegekräfte wegen der Urlaubssaison, was die Lage noch verschlimmert.
Heute wurden in Italien 31.204 Neuinfektionen und 112 Todesfälle gemeldet.
13.07.2022: Coronafälle in Italien steigen weiter an
In Italien nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu. Aktuell wurden für heute 110.168 neue Coronafälle und 106 Tote gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz liegt in Italien aktuell bei 1222.
In den italienischen Regionen wurde heute folgende Anzahl an Neuinfektionen gemeldet:
- Abruzzen: +3.110 Fälle (gestern +4.298)
- Aostatal: +190 Fälle (gestern +246)
- Apulien: +8.253 Fälle (gestern +13.150)
- Basilikata: +1.039 Fälle (gestern +1.523)
- Bozen: +906 Fälle (gestern +1.317)
- Emilia-Romagna: +9.685 Fälle (gestern +6.503)
- Friaul-Julisch-Venetien: +2.247 Fälle (gestern +3.037)
- Kalabrien: +3.178 Fälle (gestern +4.598)
- Kampanien: +12.700 Fälle (gestern +18.299)
- Latium: +10.062 Fälle (gestern +13.386)
- Ligurien: +2.562 Fälle (gestern +3.819)
- Lombardei: +15.185 Fälle (gestern +20.201)
- Marken: +3.194 Fälle (gestern +4.110)
- Molise: +539 Fälle (gestern +394)
- Piemont: +6.083 Fälle (gestern +8.938)
- Sizilien: +8.425 Fälle (gestern +9.747)
- Toskana: +5.696 Fälle (gestern +7.587)
- Trient: +976 Fälle (gestern +1.160)
- Sardinien: +3.055 Fälle (gestern +4.465)
- Umbrien: +2.198 Fälle (gestern +2.214)
- Venetien: +10.885 Fälle (gestern +13.975)
09.07. Inzidenz steigt in Italien auf 1088
Die 7-Tage-Inzidenz steigt in Italien landesweit auf 1088 pro 100.000 Einwohner. In der Woche vom 1. bis 7. Juli 2022 lag die Inzidenz bei 1071 gegenüber 763 pro 100.000 Einwohner in der Vorwoche, wie aus den Daten auf der wöchentlichen Überwachung der Entwicklung der Covid-19-Epidemie durch das italienische Gesundheitsministerium abgelesen werden kann.
Aktuell liegt die Inzidenz in 11 Regionen über 1.000 Fällen pro 100.000 Einwohner. Im Zeitraum vom 1. bis 7. Juli lag die Inzidenz in Kampanien bei 1482,5, in Apulien bei 1320,5, in den Abruzzen bei 1291,6, in Umbrien bei 1275,8, im Latium bei 1250,9, in Venetien bei 1184,8, auf Sizilien bei 1147,5, in den Marken bei 1133,2, auf Sardinien bei1125,5, in der Basilikata bei 1101,5 und in der Emilia Romagna bei 1045,9. Keine italienische Region wird als risikoarm eingestuft.
Nicht nur die Inzidenz steigt in Italien erneut an, sondern auch die Einweisungen von Covid-19-Patienten auf der Intensivstation und auch auf den normalen Stationen. Gemäß dem Gesundheitsministerium steigt die Belegungsrate in der Intensivpflege von 2,6 % am 30.06.2022 auf 3,5 % am 7.07.2022 an. Auf den normalen Krankenhausstationen steigt die Belegungsrate in medizinischen Bereichen landesweit von 10,3 % auf 13,3 % an.
Das italienische Gesundheitsministerium prüft nun, inwieweit eine vierte Coronaimpfung für über 60-Jährige als Pflichtimpfung eingeführt werden wird. Aktuell wird in Italien eine vierte Impfung für die über 80-Jährigen empfohlen.
Momentan bestehen keine formellen Änderungen der Vorschriften, allerdings teilte der italienische Gesundheitsminister Roberto Speranza am Rande der Konferenz „La sanità della polizia di Stato 3.0“ mit, dass es wichtig sei, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
06.07.2022: In Italien steigt die Inzidenz
Heute wurden in Italien 107.786 neue Coronafälle und 72 Todesfälle gemeldet. Damit beläuft sich die Zahl der Personen, die sich seit Beginn der Pandemie mit dem Sars-CoV-2-Virus infiziert haben auf mindestens 19.048.788. Die Gesamtzahl der Todesopfer steigt auf 168.770 seit Februar 2020. 17.733.984 Menschen sind in Italien bereits am Coronavirus genesen. 1.146.034 Menschen sind noch coronapositiv. Die 7-Tage-Inzidenz beläuft sich auf 998.
Weiterhin bleibt Kampanien Spitzenreiter bei den Neuinfektionen. Heute belaufen sich diese in der Region auf 13.923 neue Coronafälle. Danach folgen die Lombardei mit 13.681 Neuinfektionen, Latium mit 11.257 und Venetien mit 10.745.
04.07.2022: Kampanien und Latium haben die meisten Neuinfektionen
In Kampanien ist die Zahl der neuen Corona-Fälle aktuell am höchsten (+4.837), gefolgt von den Regionen Latium (+4.777), Emilia-Romagna (+4.070) und der Lombardei (+3.249). Insgesamt wurden in Italien binnen der letzten 24 Stunden nach Angaben des Gesundheitsministeriums insgesamt 36.282 neue Covid-Infektionen und 59 Todesfälle registriert. Die Positivitätsrate liegt bei 27,9 Prozent. Somit ist fast jeder dritte Corona-Test positiv.
01.07.2022: Betten in Kampanien fast alle belegt
„Die für Covid-Patienten reservierten Betten sind bereits weitgehend belegt, und das bedeutet, dass wir den Covid-Plan für unser Gesundheitswesen neu definieren müssen“.
Vincenzo de Luca, Präsident der Region Kampanien
Dies gab der Präsident der Region Kampanien, Vincenzo De Luca, bekannt. In den nächsten Stunden soll eine Sitzung mit den Generaldirektoren stattfinden, um einen Plan A, einen Plan B und einen Plan C „je nach Schwere und Ausbreitung der Infektion“ festzulegen. Im Krankenhaus Cardarelli in Neapel, im Ruggi in Salerno, im Krankenhaus in Nola und gleichermaßen in Caserta liegt die Bettenauslastung bereits bei 100 Prozent, im Krankenhaus in Cotugno bei 88 Prozent und im Federico II bei 94 Prozent.
Fast 1 Million Menschen in Italien coronapositiv
Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Italiener nähert sich wieder der 1-Million-Grenze: Aktuell sind 929.006 Personen coronapositiv, wie das italienische Gesundheitsministerium bekannt gibt. Seit Beginn der Pandemie wurden in Italien insgesamt 18.610.011 Menschen mit dem Coronavirus infiziert, davon starben 168.425, 17.512.580 gelten als genesen. In den letzten 24 Stunden wurden 86.334 positiv auf Covid-19 getestet, 72 Personen starben.
20.06.2022: Aktuelle Coronalage in Italien
In Italien verzeichnet das Gesundheitsministerium einen deutlichen Anstieg der Covid-Infektionen bei gleichzeitigem Rückgang der Todesfälle. Im Vergleich zur Vorwoche wurden fast 75.000 neue Corona-Fälle gemeldet.
Heute wurden 16.571 Neuinfektionen und 59 Todesfälle registriert. Es wurden 79.375 Coronatests durchgeführt. Dabei war jeder fünfte Test positiv.
Kampanien meldet 3 Todesfälle in 48 Stunden
Heute wurden in Kampanien 1.499 Neuinfektionen von 6.101 untersuchten Coronatests registriert. Die Positivitätsrate steigt weiterhin von 23,57 % vom Vortag auf 24,56 % an. In den letzten 48 Stunden wurden drei Todesfälle verzeichnet. Die Situation bleibt in Kampanien in den Krankenhäusern auf den Intensivstationen mit 15 belegten Betten stabil, allerdings nehmen die stationären Aufnahmen mit 305 belegten Betten zu.
Auf Sizilien haben fast eine Million Menschen keine Booster-Impfung
Auf Sizilien nehmen die Coronafälle stark zu. Die Inzidenz liegt mittlerweile bei 360,64 Fälle pro 100.000 Einwohner. Das ist ein Plus von 21,9 % zum Vortag. Die höchste Anzahl an Neuerkrankungen wurde in den Provinzen Catania mit 424 Fälle pro 100.000 Einwohner und Siracusa mit 415 Coronafälle pro 100.000 Einwohner verzeichnet.
In Kalabrien sinken die Coronafälle
Die Zahl der Coronafälle in Kalabrien ist rückläufig. In den letzten 24 Stunden wurden 447 Neuinfektionen bei 2.354 durchgeführten Coronatests verzeichnet. Die Positivitätsrate sinkt auf 18,99 %. Heute sind 4 Menschen an den Folgen von Covid-19 gestorben. Damit beläuft sich die Gesamtzahl der Opfer seit Beginn der Pandemie auf 2.648.
362 Neuinfektionen in den Abruzzen
In den Abruzzen wurden heute 362 neue Covid-positive Fälle und 2 Todesfälle (eine 82-jährige Frau in der Provinz L’Aquila und eine 82-jährige Frau in der Provinz Teramo) registriert. Die Zahl der Todesopfer steigt damit auf 3.366. Aktuell gibt es in den Abruzzen derzeit 18.886 Coronafälle.
Auf Sardinien steigen die Coronafälle
Auf Sardinien wurden binnen der letzten 24 Stunden 753 neue Coronafälle registriert. In der Isolation befindet sich aktuell 14.875 Personen. Die Zahl der Krankenhausaufenthalte steigt ebenso an: auf der Intensivstation befinden sich aktuell acht Patienten, auf der normalen Station 94. Eine 73-jährige Frau ist in der Stadt Cagliari an den Folgen des Coronavirus gestorben.
2.634 Coronafälle und 6 Tote im Latium
Heute wurden im Latium 10.213 Coronatests durchgeführt, wobei 25,8 Prozent positiv waren. Es wurden 2.634 Neuinfektionen und 6 Todesfälle , 501 Krankenhauseinweisungen und 44 Intensivbehandlungen gemeldet. 2.110 Menschen gelten als genesen. In Rom beläuft sich die Zahl der Coronafälle auf 1.810, wie der Gesundheitsstadtrat Alessio D’Amato bekannt gibt.
Inzidenz von 24,3 % in Apulien
In Apulien liegt die 7-Tage-Inzidenz bei 24,3 %. Heute wurden in Apulien 1.433 Coronafälle und ein Todesfall registriert. Die Coronafälle wurden in den Provinzen Foggia (269), Bari (435), Brindisi (114), Bat (183), Lecce (278) und Taranto (130) registriert.
13.06.2022: Regionale Fallzahlen
In Italien wurden heute 10.371 neue Coronafälle gemeldet. Gestern belief sich der Wert auf 18.678. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 251. Insgesamt haben sich seit Beginn der Coronapandemie mindestens 17.664.043 Menschen in Italien mit dem Sars-CoV-2-Virus infiziert. 167.432 Personen starben an und mit dem Virus seit Februar 2020.
Folgende Coronafälle wurden in den Regionen binnen der letzten 24 Stunden gemeldet:
- Abruzzen: +254 Fälle (gestern +455)
- Aostatal: +8 Fälle (gestern +27)
- Apulien: +719 Fälle (gestern +1.131)
- Basilikata: +113 Fälle (gestern +107)
- Bozen: +91 Fälle (gestern +140)
- Emilia-Romagna: +1.265 Fälle (gestern +1.818)
- Friaul-Julisch Venetien: +121 Fälle (gestern +299)
- Kampanien: +986 Fälle (gestern +1.920)
- Kalabrien: +364 Fälle (gestern +353)
- Latium: +1.700 Fälle (gestern +2.700)
- Ligurien: +197 Fälle (gestern +410)
- Lombardei: +1.259 Fälle (gestern +2.368)
- Marken: +230 Fälle (gestern +442)
- Molise: +52 Fälle (gestern +102)
- Piemont: +547 Fälle (gestern +864)
- Sardinien: +448 Fälle (gestern +565 )
- Sizilien: +757 Fälle (gestern +1.825)
- Toskana: +434 Fälle (gestern +1.035)
- Trient: +44 Fälle (gestern +118)
- Umbrien: +177 Fälle (gestern +407)
- Venetien: +605 Fälle (gestern +1.592)
09.06.2022: Aktuelle Coronalage in Apulien
In Apulien wurden in den letzten 24 Stunden 11.026 Coronatests durchgeführt, wodurch 1.547 neue Covid-Fälle festgestellt wurden. Die Positivitätsrate liegt in Apulien bei 14 Prozent. Insgesamt wurden 5 Todesfälle gemeldet. In den Provinzen Bari wurden 540 Neuinfektionen, in Foggia 300, in Bat 134, in Lecce 289, in Brindisi 110 und in Taranto 150 registriert. Aktuell sind in Apulien 17.624 Personen coronapositiv, 239 Menschen befinden sich im Krankenhaus auf der normalen Station und 15 auf der Intensivstation.
08.06.2022: Neuinfektionen steigen wieder
In den letzten 24 Stunden wurden in Italien insgesamt 22.361 neue Corona-Fälle registriert gegenüber 28.082 von gestern. Am vergangenen Mittwoch wurden 18.391 Neuinfektionen gemeldet. Experten halten dies für einen neuen Trend nach oben vielleicht durch die Untervariante Omikron 5 angetrieben, ähnlich wie im vergangenen Sommer. Auch da gab es eine kleine Corona-Welle.
31.05.2022: Neue Einreiseregeln erlassen
Die zur Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus eingeführte Maßnahme, die zum 31. Mai 20222 ausläuft und eine Einreise nur mit „green pass“ vorsah, wird nicht verlängert, wie die Pressestelle des Gesundheitsministeriums in Italien mitteilt.
Ab 1. Juni 2022 können demnach Reisende ohne die grüne Bescheinigung („green pass“) einreisen.
Toskana liegt auf Platz 8
Die Krankenkasse Azienda Sanitaria Locale ASL meldet in der Toskana heute 546 Fälle im Zentrum, im Nordwesten 518 und 366 im Südosten. Die Toskana liegt mit 31.171 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner an achter Stelle in Italien. Der italienische Durchschnitt liegt bei 29.368 Fällen pro 100.000 Einwohner. Die meisten neuen Coronafälle gibt es in Florenz. Dort wurden 32.034 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner gemeldet, in Pistoia 31.753, in Pisa 31.643 und in Grosseto 28.280, wobei Grosseto die wenigsten neuen Fälle aufweist. Aktuell befinden sich in der Toskana 27.111 Personen mit leichten Symptomen in häuslicher Isolation. Heute verstarb eine Person in Florenz, eine in Prato, zwei in Pistoia, zwei in Pisa und zwei in Livorno. In der Toskana sind seit Beginn der Pandemie insgesamt 10.092 Menschen gestorben.
1.756 neue Fälle in Apulien
In Apulien wurden binnen der letzten 24 Stunden 1.756 neue Fälle von Covid-19 registriert. 610 Neuinfektionen fallen auf die Provinz Bari, 148 auf Brindisi, 255 auf Foggia, 386 auf Lecce, 100 auf Bat (Barletta-Andria-Trani) und 237 auf Taranto. Insgesamt wurden 13.584 Coronatests durchgeführt, wobei die Inzidenz bei 13 Prozent liegt. Es verstarben 11 Personen.
30.05.2022: Die höchsten Neuinfektionen hat das Latium
In Italien sind binnen 24 Stunden 7.537 neue Coronafälle und 62 Todesfälle gemeldet worden. Gestern wurden 14.826 Neuinfektionen und 27 Tote registriert. Damit beläuft sich die Anzahl der Menschen, die sich seit Beginn der Pandemie mit dem Sars-CoV-2-Virus infiziert haben, auf mindestens 17.396.723 und die Zahl der Menschen, die am oder durch das Coronavirus gestorben sind auf 166.631.
Insgesamt sind mit dem Stand von heute 16.531.231 Personen genesen und 698.861 Personen coronapositiv. Es erfolgten 80.177 Abstriche, wobei die Positivquote bei 9,4 % liegt, sprich fast jeder zehnte Coronatest positiv ausfällt.
In Latium ist die Zahl der Neuinfizierten mit 1.233 aktuell am höchsten, gefolgt von der Emilia Romagna mit 826 neuen Fällen, Kampanien mit 824 Fällen und der Lombardei mit 750 Neuinfektionen.
25.05.2022: Coronafälle nehmen weiter ab
In Italien nehmen die Coronafälle weiter ab. Es wurden 22.438 neue Covid-Fälle binnen 24 Stunden registriert. Damit beläuft sich die Anzahl der Menschen, die sich seit Beginn der Pandemie mit dem Sars-CoV-2-Virus infiziert haben auf 17.312.432. Weiterhin wurden 114 Todesfälle gemeldet. Die Anzahl der Todesfälle klettert damit auf insgesamt 166.264 Opfer seit Februar 2020.
Neuinfektionen nach Regionen
Aktuell wurden in den Regionen Italiens binnen 24 Stunden folgende Neuinfektionen gemeldet:
- Abruzzen: +643 Fälle (gestern +1.052)
- Aostatal: +40 Fälle (gestern +62)
- Apulien: +1.561 Fälle (gestern +2.407)
- Basilikata: +241 Fälle (gestern +313)
- Bozen: +189 Fälle (gestern +312)
- Emilia-Romagna: +2.152 Fälle
- Friaul-Julisch-Venetien: +370 Fälle (gestern +442)
- Kalabrien: +763 Fälle (gestern +1.075)
- Kampanien: +2.354 Fälle (gestern +3.505)
- Latium: +2.436 Fälle (gestern +3.337)
- Ligurien: +528 Fälle (gestern +836)
- Lombardei: +2.874 Fälle (gestern +4.330)
- Marken: +573 Fälle (gestern +927)
- Molise: +135 Fälle (gestern +123)
- Piemont: +1.189 Fälle (gestern +1.600)
- Sardinien: +864 Fälle (gestern +1.457)
- Sizilien: +1.847 Fälle (gestern +2.957)
- Toskana: +1.266 Fälle (gestern +1.974)
- Trient: +192 Fälle (gestern +218)
- Umbrien: +459 Fälle (gestern +500)
- Venetien: +1.762 Fälle (gestern +2.448)
23.05.2022: Inzidenz sinkt stark auf 312
Die 7-Tage-Inzidenz ist in Italien auf 312 gesunken. Zehn Tage zuvor lag sie noch bei 447. Es wurden 9.820 Neuinfektionen und 80 Todesfälle binnen 24 Stunden gemeldet.
18.05.2022: Fallzahlen sinken stetig
In den letzten 24 Stunden wurden in Italien 30.408 Neuinfektionen registriert. Am Vortag waren es 44.489 und vor einer Woche 42.249. Damit bestätigen die neuen Fallzahlen den stetig sinkenden Wochentrend. In den letzten 24 Stunden wurden 264.273 Coronatests durchgeführt, wobei die Positivitätsrate von 13,3 % auf 11,5 % gesunken ist. Die Zahl der Todesfälle beläuft sich auf 136. Damit steigt die Gesamtzahl der Todesfälle seit Beginn der Pandemie 2020 auf 165.630. Auch die Krankenhauseinweisungen sind in Italien rückläufig: Heute wurden 19 Patienten weniger auf der Intensivstation eingewiesen.
In Apulien wurden binnen 24 Stunden 15.818 Corona-Tests durchgeführt. Dabei wurden 1.888 neue Fälle registriert: 665 in der Provinz Bari, 244 in der Provinz Tarent, 259 in der Provinz Foggia, 400 in der Provinz Lecce, 130 in den Provinzen Barletta, Andria, Trani und 174 in der Provinz Brindisi. Aktuell sind 86.616 Personen coronapositiv, von denen sich 27 auf der Intensivstation befinden. Seit Beginn der Pandemie wurden in Apulien insgesamt 1.114.959 Corona-Fälle gemeldet und 10.868.647 Coronatests durchgeführt. 1.019.923 Menschen sind von Covid-19 genesen, 8.420 Personen gestorben.
13.05.2022: Inzidenz sinkt auf 447
In Italien sinkt die 7-Tage-Inzidenz auf 447. Ab 16. Mai mit der neuen Verordnung weiterhin eine Maske in Flügen ab Italien getragen werden. Wie das Istituto Superiore di Sanità bekannt gibt, kursiert in Italien zu 100 Prozent die Omikron-Variante. Die Variante BA2 dominiert dabei, aber die Varianten BA4 und BA5 sind ebenfalls präsent. Auf Sardinien ist es ein wenig anders. In Italien hat die BA2-Variante fast alle anderen Varianten von Omikron verdrängt, jedoch erreicht die BA2-Variante auf Sardinien mit 65,57 Prozent den niedrigsten Wert Italiens. Auf der italienischen Insel muss die Variante den Mischmutanten XJ und XM Platz machen, die beide mit 19,67 Prozent und 14,75 Prozent im Umlauf sind.
10.05.2022: Kardinal Sondano mit Pneumonie im Krankenhaus
Der 1927 geborene Kardinal Angelo Sodano ist nun positiv auf das Coronavirus getestet worden, wie die italienische Nachrichtenagentur Adnkronos mit Sitz in Rom berichtet. Sodano ist ehemaliger Staatssekretär von Johannes Paul II., Benedikt XVI. und auch Papst Franziskus. Der Kardinal wurde mit einer Lungenentzündung und einem positiven Coronatest in das Columbus Hospital eingeliefert.
07.05.2022: Keine Corona-Maßnahmen am Strand
In Italien hat ab 1. Mai die Badesaison begonnen. Nach zwei Jahren Pandemie wird es das erste Mal sein, dass keine Vorschriften für größere Abstände zwischen den Sonnenschirmen eingehalten werden müssen. Zwar werden in einigen Regionen wie in der Emilia-Romagna oder in Termoli in Molise trotzdem größere Abstände zwischen den Sonnenschirmen und Sonnenliegen gelassen, jedoch ist es nicht mehr vorgeschrieben. Im letzten Jahr waren noch mindestens 10 Quadratmeter Platz für jeden Schirm vorgesehen, in diesem Jahr aber sind es nur noch 7,5 Quadratmeter, sprich 3 m Abstand zwischen den Reihen und 2,5 m zwischen den Schirmen.
Die Neuinfektionen liegen heute bei 40.522, die Todesfälle bei 113. Die 7-Tage-Inzidenz liegt weiterhin bei 533. Jeder 8 Coronatest ist positiv. Insgesamt wurden in den letzten 24 Stunden 305.563 Coronatest durchgeführt.
06.05.2022: Inzidenz sinkt auf 533
In Italien sinkt die 7-Tage-Inzidenz auf 533. Es wurden binnen 24 Stunden 43.947 Neuinfektionen gemeldet. Seit Beginn der Corona-Pandemie hat die Lombardei mit 2.800.489 die höchsten Fallzahlen, gefolgt von Venetien mit 1.694.104 und Kampanien mit 1.634.324. Die niedrigsten Fallzahlen weisen die Basilikata mit 130.533, Molise mit 61.743 und das Aostatal mit 35.483 auf.
Corona-Karte Italiens mit regionalen Fallzahlen
Die nachfolgende Karte gibt die Corona-Fallzahlen seit Beginn der Pandemie in den einzelnen Regionen an. Markiert sind dabei stets die Hauptstädte der Regionen.

04.05.2022: Italien hat die zweithöchsten Neuinfektionen weltweit
Glaubt man dem jüngsten Wochenbericht der Weltgesundheitsorganisation WHO, steht Italien bei den gemeldeten Neuinfektionen weltweit an zweiter Stelle, bei den neuen Todesfällen an fünfter Stelle. In Europa reiht sich Italien auf den zweiten Rang bei den Neuinfektionen ein, auf den dritten Platz bei den Todesfällen. Die heutigen Neuinfektionen belaufen sich auf 47.039, die Todesfälle auf 152. Die 7-Tage-Inzidenz liegt heute bei 594.
Bis Juni besteht Maskenpflicht auch bei der Arbeit
In einem Online-Treffen, das vom Arbeitsministerium mit Unternehmensverbänden und Gewerkschaften einberufen wurde, haben sich die Parteien auf eine Maskenpflicht bei der Arbeit bis Juni 2022 geeinigt. Das Gesundheitsministerium empfahl vorab, die Verwendung von Masken beizubehalten.
Rückgang der Krankenhauseinweisungen
Der Verband der Gesundheitsbehörden und Krankenhäuser (Fiaso, Federazione delle aziende sanitarie e ospedaliere) teilt mit, dass die Einweisungen von Covid-Patienten in den italienischen Krankenhäusern zurückgegangen sind. Der „Ostereffekt“, der in der vergangenen Woche zu einem leichten Anstieg der Neuinfektionen von 3,5 % führte, ist damit beseitigt. In Italien gibt es immer noch 20 % „No-Vax“-Patienten auf den Intensivstationen. Das durchschnittliche Alter der No-Vax-Patienten, die eine Impfung strikt ablehnen, beträgt 75 Jahre und haben zu 100 Prozent anderweitige Krankenheiten.
SARS-Cov2-Infektionen in Venetien rückläufig
Die Zahl der SARS-Cov2-Infektionen in der Region Venetien geht zurück. In den letzten 24 Stunden registrierten die Gesundheitsämter 4.468 neue Coronafälle. Damit erhöht sich die Gesamtzahl auf 1.684.296 Covid-Patienten. Insgesamt starben in den letzten 24 Stunden 9 Menschen. Damit stiegen die Todesfälle auf 14.486 an. Aktuell sind in Venetien 65.284 Menschen coronapositiv.
Aktuelle Lage der Neuinfektionen in der Lombardei
In der Lombardei wurden bisher seit Beginn der Covid-19-Pandemie 2.788.380 Fälle von Sars-CoV-2 gemeldet. Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden 6.471 Fälle registriert. Der Prozentsatz der positiven Coronatests liegt bei 12,8 %.
Neuinfektionen in den Provinzen der Lombardei
In den letzten 24 Stunden wurden folgende Neuinfektionen in der Lombardei in den Provinzen gemeldet:
- Bergamo +547 (gestern +781)
- Brescia +881 (gestern +1.186)
- Como +432 (gestern +611)
- Cremona +218 (gestern +350)
- Lecco +251 (gestern +399)
- Lodi +150 (gestern +184)
- Mailand +1,903 (gestern +2,882)
- Mailand Stadt +867 (gestern +1,101)
- Mantua +298 (gestern +488)
- Monza e Brianza +611 (gestern +887)
- Pavia +409 (gestern +605)
- Sondrio +99 (gestern +189)
- Varese +511 (gestern +786)
Neuinfektionen steigen in der Toskana an
In der Toskana sind binnen der letzten 24 Stunden die Neuinfektionen um 0,2 Prozent angestiegen. Insgesamt wurden bisher in der Region 1.106.846 positive Coronavirus-Fälle gemeldet. Es wurden 3.112 molekulare Abstriche und 16.128 Schnelltests vorgenommen, von denen 13,1 % positiv waren. Aktuell sind in der Toskana 46.247 Menschen positiv, 592 Personen liegen stationär, wovon 25 auf der Intensivstation liegen. In den letzten 24 Stunden starben 13 Menschen: 6 Männer und 7 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 81,8 Jahren.
03.05.2022: Aktuelle Inzidenz Italien
Die 7-Tage-Inzidenz liegt in Italien bei 662. Damit ist sie gegenüber dem 29.04. mit einem Inzidenzwert von 672 leicht gesunken. Generell ist die Situation in Italien rückgängig. Zwar brachte das Osterfest einen Anstieg der Coronainfektionen, aber diese klingen nun wieder zunehmend ab.
Neue Coronafälle nach Regionen
Innerhalb der letzten 24 Stunden sind in Venetien 6.126 Neuinfektionen mit dem Coronavirus aufgetreten. Ähnlich hoch sind die Werte im Latium mit 5.053 Fällen. Nachfolgend sind die aktuellen Neuinfektionen in Italien nach Regionen geordnet.
- Abruzzen: +2.273 Coronafälle (gestern +582)
- Aostatal: +118 Coronafälle (gestern +18)
- Apulien: +4.766 Coronafälle (gestern +2.085)
- Basilikata: +751 Coronafälle (gestern +274)
- Bozen: +541 Coronafälle (gestern +132)
- Emilia-Romagna: +2.354 Coronafälle (gestern +2.540)
- Friaul-Julisch-Venetien: +1.169 Coronafälle (gestern +191)
- Kalabrien: +2.284 Coronafälle (gestern +933)
- Kampanien: +7.577 Coronafälle (gestern +2.104)
- Latium: +5.053 Coronafälle (gestern +1.927)
- Ligurien: +1.638 Coronafälle (gestern +345)
- Lombardei: +9.590 Coronafälle (gestern +1.673)
- Marken: +2.017 Coronafälle (gestern +473)
- Molise: +243 Coronafälle (gestern +189)
- Piemont: +3.870 Coronafälle (gestern +952)
- Sardinien: +2.088 Coronafälle (gestern +893)
- Sizilien: +4.615 Coronafälle (gestern +1.204)
- Toskana: +3.620 Coronafälle (gestern +730)
- Trient: +434 Coronafälle (gestern +99)
- Umbrien: +944 Coronafälle (gestern +384)
- Venetien: +6.126 Coronafälle (gestern +1.168)
02.05.2022: 4 % der Intensivpflegebetten belegt
4 % der Intensivpflegeplätze sind in Italien mit Covid-Patienten belegt. Ein Jahr zuvor waren es noch 28 %. Der Präsident der Region Venetien, Luca Zaia, erklärte heute zudem, dass das Tragen der Maske in der Region nicht obligatorisch sei, jedoch sollte man sie bei einer größeren Menschenansammlung tragen. Des Weiteren zeigte er sich besorgt über die Kluft und die Konflikte, die sich zwischen den Maskenträgern und den Personen, die die Maske nicht mehr tragen, auftun: „Wir brauchen keine weiteren sozialen Konflikte“, sagte Zaia besorgt.
29.04.2022: Aktuelle Inzidenz Italien
In Italien liegt die Inzidenz heute bei 672. Vor vier Tagen lag sie noch bei 722. In Monza wurde derweil die neue Untervariante BA.4-Variante von Sars-Cov-2 isoliert, die in Italien noch nicht sequenziert worden war. Die Maskenpflicht in Innenräumen wird bis zum 15. Juni nach der neuen Verordnung der italienischen Regierung verlängert.
Der Präsident der Region Kampanien gibt bekannt, dass die Maskenpflicht bis Oktober 2022 verlängert wird.
„Die Regierung hat gut daran getan, die Maskenpflicht in Innenräumen bis Mitte Juni einzuführen. Was uns betrifft, so werden wir in Kampanien die Maske auch nach Mitte Juni aufrechterhalten, dann werden wir sehen, wie die Situation Ende September, Anfang Oktober ist […]“
Vincenzo De Luca, Präsident der Region Kampanien
28.04.2022: Maskenpflicht wird verlängert
Am 30. April 2022 läuft in Italien das Dekret mit den letzten Einschränkungen aus. Darin enthalten war eine Abschaffung der Maskenpflicht für Innenräume zum 01. Juni und bei Veranstaltungen im Freien bereits ab dem 01. Mai. Wegen der hohen Zahl der Ansteckungen bereitet Gesundheitsminister Roberto Speranza aktuell die Unterzeichnung einer neuen Verordnung vor, in der die Maskenpflicht in Innenräumen um einen weiteren Monat verlängert werden soll.
Der der Staatssekretär für Gesundheit, Andrea Costa, erklärte in der Sendung Mattino Cinque auf Canale 5 (Fernsehkanal), dass eine Maskenpflicht am Arbeitsplatz nicht mehr als verpflichtend gemacht werden sollte, sondern lediglich noch als Empfehlung.
Jüngst hatte Mario Draghi die Maskenpflicht in den Schulen bis zum Ende des Schuljahres in einem Erlass unterzeichnet. Zudem wird weiterhin eine FFP2-Maske im öffentlichen Nahverkehr wie in Bussen, U-Bahnen und Straßenbahnen benötigt.
In der italienische Regierung gibt es zwei Denkrichtungen: Zum einen existiert die Denkrichtung des Gesundheitsministers Speranza, der sich an die Empfehlungen und Vorsichtsmaßnahmen vonWissenschaftlern leiten lässt und zum anderen existiert die Denkweise von Parteien wie der Lega Nord, die auf eine endgültige Beendigung des Notstands drängen und damit eine Maskenpflicht aufheben wollen, um den Tourismus zu fördern. Ab dem 01. Mai wird kein Green Pass mehr benötigt, um arbeiten zu gehen. Auch können wieder Vergnügungsstätten besucht werden, weshalb einige Minister die Abschaffung der Maskenpflicht vehement fordern. Allerdings bleiben Speranza und sein Gesundheitsministerium vorsichtig, denn das Osterfest hatte einen neuen starken Anstieg von Coronafällen ausgelöst: 88.000 Neuinfektionen an einem Tag und 186 Todesfälle.
25.04.2022: Aktuelle Inzidenz Italien
In den letzten 24 Stunden wurden in Italien 24.878 Neuinfektionen registriert, gestern lagen die Neuinfektionen bei 56.263, wie das italienische Gesundheitsministerium bekannt gibt. Die Todesfälle innerhalb der letzten 24 Stunden belaufen sich auf 93. Damit steigt die Zahl der Todesfälle seit Beginn der Pandemie auf 162.781. Die Positivitätsrate klettert auf 17,9 % bei 138.803 Coronatests. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 722.
Corona-Karte mit Inzidenz der Regionen
Die nachfolgende Corona-Karte gibt die aktuelle 7-Tage-Inzidenz der einzelnen Regionen Italiens wieder. Auffallend ist, dass die Abruzzen mit 1183 den höchsten Inzidenzwert haben. Danach folgen die Basilikata mit 942, Umbrien mit 918 und Molise mit 915. Den geringsten Wert hat Trento mit 494.

23.04.2022: Corona-Lage in Italien aktuell
Die Corona-Lage in Italien heute
Neuinfektionen : +70.520
Tote: +143
Genesene: +61.788
aktuell neue Corona-Positive: +9.107
in Isolation zuhause: +9.276
in Intensivtherapie: -2
mit Symptomen eingeliefert: -162
Inzidenz in Italien: 703
durchgeführte Coronatests:+421.533
im Vergleich zum Vortag: -15.660
1 von 6 Coronatests ist positiv
Gesundheitsministerium Italien
22.04.2022: Abruzzen mit den meisten Coronafällen
Gemäß den Angaben des italienischen Nationalen Gesundheitsinstituts wurden in dieser Woche in den Abruzzen 1.040,5 Fälle pro 10.000 Einwohner registriert. Damit weisen die Abruzzen in dieser Woche die meisten Neuinfektionen Italiens auf. Umbrien hingegen überschreitet mit 37,5 % die Alarmschwelle für die Belegung der medizinischen Abteilungen in den Krankenhäusern. Aktuell überschreitet keine Region in Italien den Alarmwert von 10 % auf der Intensivstation.
Bis Ende Mai soll Coronawelle in Italien zurückgehen
Der Virologe Fabrizio Pregliasco erklärte gegenüber Agorà auf Rai 3, dass die bisherigen mathematischen Modelle ein Absinken der Corona-Welle und somit eine Reduzierung der Ansteckungsgefahr weiterhin prognostizieren. Allerdings sollte die Bevölkerung Italiens mindestens bis zum 31. Mai weiterhin Masken tragen.
Durchimpfungsrate liegt in Venetien bei 88,7 %
In Venetien wurden insgesamt 6.900 Neuinfektionen und 11 Todesfälle registriert. Insgesamt stiegen die Todesfälle in der Region auf 14.380 Personen an. Gestern wurden 2.364 Impfdosen verabreicht, wovon 93,3 % Auffrischungsimpfungen waren. In Venetien liegt die Durchimpfungsrate bei 88,7 %.
Positivrate liegt in der Toskana bei 17,64 %
Der Präsident der Region Toskana, Eugenio Giani, gibt bekannt, dass bei den 25.307 durchgeführten Coronatest 4.464 positiv waren. Damit steigt die Rate der neuen Corona-Positiven auf 17,64 %.
Auf Sizilien steigen die Todesfälle an
In der größten Region Italiens hat sich die Zahl der Todesfälle durch Covid-19 in den letzten 24 Stunden auf 32 erhöht. Das entspricht einer Todesfallrate von 2020, als sich Italien in einer der schlimmsten Pandemie-Phasen befand. Insgesamt stiegen die Todesfälle auf der autonomen Insel seit Beginn der Coronavirus-Pandemie auf 10.438 an. Es wurden heute 5.079 neue Covid-Fälle gemeldet. Die Zahl der coronapositiven Personen liegt derzeit bei 123.627. In den sizilianischen Krankenhäusern liegen aktuell 931 Patienten stationär, die stärkere Corona-Symptome zeigen. 48 Personen sind auf der Intensivstation untergebracht. Die meisten Coronainfektionen wurden in der Provinz Messina gemeldet, gefolgt von Palermo und Catania.
In Alto Adige werden 420 Neuinfektionen gemeldet
In Südtirol wurden heute 420 Neuinfektionen und ein Todesfall, ein Mann über 80 Jahre, durch die Südtiroler Gesundheitsbehörde gemeldet. Das Opfer ist ein Mann über 80 Jahre. In Südtirol steigen die Todesfälle damit auf 1.459 Personen an.
Bürgermeister von Benevento ist coronapositiv
Heute gibt der Bürgermeister von Benevento, Clemente Mastella, bekannt, dass er sich zusammen mit seiner Frau, der Senatorin der Gemischten Fraktion, Sandra Lonardo, mit dem Coronavirus infiziert hat. Beide setzen ihre Arbeit von zu Hause aus fort, heißt es.
20.04.2022: Fallzahlen nach Provinzen
Die nachfolgende Tabelle gibt die aktuellen Corona-Fallzahlen (Neuinfektionen) der Provinzen wieder. Die Provinzen sind alphabetisch geordnet.
Provinzen A – M | Provinzen M – V |
---|---|
Agrigento: 753 Alessandria: 608 Ancona: 804 Aosta: 164 Arezzo: 547 Ascoli Piceno: 596 Asti: 293 Avellino: 1207 Bari: 3092 Barletta-Andria-Trani: 510 Belluno: 276 Benevento: 781 Bergamo: 933 Biella: 186 Bologna: 982 Bozen: 740 Brescia: 1672 Brindisi: 1039 Cagliari: 988 Caltanissetta: 333 Campobasso: 243 Caserta: 2088 Catania: 1540 Catanzaro: 1055 Chieti: 1230 Como: 1005 Cosenza: 991 Cremona: 562 Crotone: 395 Cuneo: 493 Enna: 280 Fermo: 334 Ferrara: 119 Florenz: 1587 Foggia: 1089 Forlì-Cesena: 334 Frosinone: 874 Genua: 1423 Gorizia: 141 Grosseto: 381 Imperia: 300 La Spezia: 426 L’Aquila: 634 Latina: 1421 Lecce: 1681 Lecco: 567 Livorno: 657 Lodi: 217 Lucca: 671 Macerata: 492 Mailand: 4400 Mantua: 846 Massa Carrara: 435 | Matera: 421 Messina: 1054 Modena: 701 Monza e della Brianza: 1280 Neapel: 5494 Novara: 339 Nuoro: 218 Oristano: 258 Padua: 2188 Palermo: 1677 Parma: 166 Pavia: 715 Perugia: 1151 Pesaro e Urbino: 547 Pescara: 839 Piacenza: 213 Pisa: 843 Pistoia: 532 Pordenone: 331 Potenza: 776 Prato: 365 Ragusa: 473 Ravenna: 314 Reggio di Calabria: 892 Reggio nell’Emilia: 282 Rieti: 342 Rimini: 256 Rom: 7465 Rovigo: 397 Salerno: 2551 Sassari: 585 Savona: 339 Siena: 546 Siracusa: 836 Sondrio: 186 Sud Sardegna: 821 Taranto: 1356 Teramo: 905 Terni: 419 Trapani: 688 Treviso: 1630 Trient: 618 Trieste: 349 Turin: 2814 Udine: 650 Varese: 1289 Venedig: 1692 Verbano-Cusio-Ossola: 183 Vercelli: 241 Verona: 1781 Vibo Valentia: 192 Vicenza: 1631 Viterbo: 579 |
Fallzahlen der Region Marken
Die nachfolgende Übersicht zeigt die Fallzahlen der Regionen mit dem Stand heute. Dabei wurde der Fokus auf die größten Gemeinden der Region gelegt.
Aktuelle Coronafälle in den Gemeinden der Marken
- Ancona: 889 (Einwohner: 99.077)
- Castelfidardo: 168 (Einwohner: 18306)
- Chiaravalle: 109 (Einwohner: 14735)
- Fabriano: 197 (Einwohner: 30328)
- Falconara Marittima: 207 (Einwohner: 25780)
- Jesi: 397 (Einwohner: 39579)
- Loreto: 106 (Einwohner: 12900)
- Osimo: 319 (Einwohner: 34847)
- Senigallia: 401 (Einwohner: 44330)
- Ascoli Piceno: 616 (Einwohner: 47404)
- Grottammare: 228 (Einwohner: 16063)
- Monteprandone: 183 (Einwohner: 12837)
- San Benedetto del Tronto: 679 (Einwohner: 47544)
- Fermo: 320 (Einwohner: 36812)
- Montegranaro: 143 (Einwohner: 12722)
- Porto San Giorgio: 138 (Einwohner: 16054)
- Porto Sant’Elpidio: 164 (Einwohner: 25646)
- Sant’Elpidio a Mare: 166 (Einwohner: 17091)
- Macerata: 380 (Einwohner: 41047)
- Porto Recanati: 73 (Einwohner: 11952)
- Potenza Picena: 152 (Einwohner: 15902)
- Recanati: 175 (Einwohner: 21113)
- San Severino Marche: 135 (Einwohner: 12304)
- Tolentino: 191 (Einwohner: 18772)
- Colli al Metauro: 87 (Einwohner: 12261)
- Fano: 487 (Einwohner: 60411)
- Mondolfo: 95 (Einwohner: 14345)
- Pesaro: 722 (Einwohner: 95152)
- Urbino: 127 (Einwohner: 13929)
- Vallefoglia: 105 (Einwohner: 14969)
16.04.2022: Inzidenz sinkt auf 707
In Italien wurden binnen 24 Stunden 63.815 Neuinfektionen gemeldet. Damit steigt die Anzahl der Menschen, die sich mit dem Sars-CoV-2-Virus seit Beginn der Pandemie infiziert haben auf mindestens 15.659.117. In den letzten 24 Stunden starben 133 Menschen, über den gesamten Pandemiezeitraum hinweg. sprich ab Februar 2020, 161.602 Personen. Die Inzidenz sinkt im Land auf 707.
Gemäß den Angaben des italienischen Gesundheitsministeriums wurden in den letzten 24 Stunden 424.482 molekulare und antigene Abstriche durchgeführt, wobei die Positivquote bei 15 % liegt.
Insgesamt wurden 411 Menschen innerhalb der letzten 24 Stunden in die Intensivstation überführt, auf den normalen Stationen wurden 9.878 Patienten eingeliefert.
Corona-Neuinfektionen nach Regionen
Abruzzen: 1.948 (gestern +1.993 Neuinfektionen)
Aostatal: 104 (gestern +76 Fälle)
Apulien: 5.277 (gestern +4.434 Fälle)
Basilikata: 698 (gestern +619 Neuinfektionen)
Bozen: 450 (gestern +457 Fälle)
Emilia-Romagna: 4.656 (gestern +4.748 Neuinfektionen)
Friaul-Julisch-Venetien: 1.194 (gestern +1.060 Fälle)
Kalabrien: 1.873 (gestern +1.858 Fälle)
Kampanien: 6.971 (gestern +6.679 Fälle)
Latium: 6.894 (gestern +6.947 Fälle)
Ligurien: 1.516 (gestern +1.517 Neuinfektionen)
Lombardei: 8.598 (gestern +8.098 Neuinfektionen)
Marken: 1.784 (gestern +1.922 Neuinfektionen)
Molise: 377 (gestern +354 Fälle)
Piemont: 3.518 (gestern +3.359 Fälle)
Sardinien: 1.643 (gestern +1.803 Fälle)
Sizilien: 4.399 (gestern +3.705 Fälle)
Toskana: 3.983 (gestern +4.083 Neuinfektionen)
Trient: 415 (gestern +421 Fälle)
Umbrien: 1.163 (gestern +1.097 Neuinfektionen)
Venetien: 6.354 (gestern +6.325 Fälle)
15.04.2022: Verdächtige Xe-Variante in Umbrien gefunden
Das mikrobiologische Labor des Krankenhauses von Perugia hat eine Xe-Variante des Coronavirus in eine der Proben gefunden, die von der Weltgesundheitsorganisation als Rekombination der beiden wichtigsten Omikron-Subtypen (BA.1-BA.2) anerkannt ist.
Krankenhausaufenthalte auf Sardinien rückläufig
Auf Sardinien wurden heute 1.803 neue Corona-Fälle und 4 Todesfälle registriert. Die Krankenhausaufenthalte sind rückläufig. 21 Patienten wurden heute in die Intensivstation eingeliefert. Das entspricht zwei Personen weniger als gestern.
Intensivstationen sind in Kalabrien stabil
Gämäß des Gesundheitsamtes der Region Kalabrien wurden 1.858 Neuinfektionen registriert. 1.328 Personen gelten als geheilt, 5 sind gestorben. Insgesamt sind bisher in Kalabrien 2.417 Personen an Covid gestorben. Die Intensivstationen sind stabil.
Inzidenz ist in den Marken rückläufig
In der Region Marken ist die 7-Tage-Inzidenz weiterhin rückläufig. Sie liegt heute bei 789. Gestern lag sie bei 805,58. Die Fallzahlen bewegen sich bei 1.922 neuen Covid-Positiven, was 47,2 % der 4.070 diagnostischen Abstriche entspricht. In der Provinz Ancona wurden insgesamt 586 Fälle registriert, gefolgt von Ascoli Piceno mit 362 neuen Covid-Erkrankten, Pesaro Urbino mit 335 Corona-Fällen, Macerata mit 334 und Fermo mit 221 Neuinfektionen. In den Marken sind hauptsächlich Personen zwischen 25 und 44 Jahren mit Covid-19 erkrankt. Aktuell gibt es 487 Fälle der Altersgruppe, gefolgt von der Altersgruppe der 45- bis 59-Jährigen mit 445 Fällen und anschließend der 60- bis 69-Jährigen mit 246 Fällen. Von den 1.922 neuen Positiverkrankten haben 405 Personen Symptome.
14.04.2022: Corona in Italien aktuell
Die Corona-Lage in Italien heute
Neuinfektionen : +64.951
Tote: +149
Genesene: +65.664
aktuell neue Corona-Positive: -196
in Isolation zuhause: -76
in Intensivtherapie: -29
mit Symptomen eingeliefert: -91
Inzidenz in Italien: 723
durchgeführte Coronatests:+438.375
im Vergleich zum Vortag: +18.380
1 von 7 Coronatests ist positiv
Gesundheitsministerium Italien
Steigende Inzidenz in den Provinzen Aosta, Biella, Vercelli, Cuneo und Turin
Gemäß einer Analyse des Mathematikers Giovanni Sebastiani vom Institut für Computeranwendungen des CNR steigen die 7-Tage-Inzidenzen in den Provinzen Biella, Aosta, Vercelli, Cuneo und Turin im Piemont seit längerem an. Sebastiani führt den Anstieg auf die Nähe zur Grenze in Frankreich zurück, über die täglich eine Vielzahl von Menschen pendeln.
13.04.2022: Die aktuellen Corona-Fallzahlen heute
In Italien gibt es eine neue Untervariante des Omikron-Coronavirus. Nach der Variante BA.1 und BA.2 ist nun auch BA.2.3 im Umlauf, die derzeit in etwa 20 % der Corona-Fälle dahintersteckt, wie der Genetiker Massimo Zollo, Professor für Genetik an der Universität Federico II in Neapel, gegenüber ANSA, erklärt.
Die heutigen Corona-Fälle nach Regionen
Gemäß des italienischen Gesundheitsministeriums sind in den letzten 24 Stunden folgende Fallzahlen aufgetreten:
Abruzzen: +1.723 Fälle (gestern +2.713)
Aostatal: +96 Fälle (gestern +159)
Apulien: +3.902 Fälle (gestern +7.780)
Basilikata: +602 Fälle (gestern +865)
Bozen: +432 Fälle (gestern +826)
Emilia-Romagna: +5.472 Fälle (gestern +3.330)
Friaul-Julisch-Venetien: +1.076 Fälle (gestern +1.474)
Kalabrien: +2.002 Fälle (gestern +2.869)
Kampanien: + Fälle (gestern +9.248)
Latium: +6.625 Fälle (gestern +9.056)
Ligurien: +1.563 Fälle (gestern +2.249)
Lombardei : +8.723 Fälle (gestern +11.669)
Marken: + 1.071 Fälle (gestern +2.656)
Molise: +446 Fälle (gestern +324)
Piemont: + 3.680 Fälle (gestern +4.064)
Sardinien: +1.790 Fälle (gestern +2.692)
Sizilien: +3.764 Fälle (gestern +5.692)
Toskana: +4.011 Fälle (gestern +5.478)
Trient: +429 Fälle (gestern +520)
Umbrien: +1.373 Fälle (gestern +1.256)
Venetien: +6.279 Fälle (gestern +8.723)
12.04.2022: Corona Inzidenz in Italien
Die nachfolgenden Karten geben die Inzidenz der einzelnen Regionen in Italien an. Die Karten sind nach der Inzidenzhöhe geordnet. Regionen mit einer sehr hohen 7-Tage-Inzidenz finden sich in einer Karte abgebildet. Regionen mit hoher, mit mittlerer und mit niedriger Inzidenz sind ebenfalls in jeweils einer Karte abgebildet.




XF-Variante erstmals in Italien aufgetreten
Zum ersten Mal ist in Italien die XF-Variante des Coronavirus isoliert worden, genau genommen in der Emilia-Romagna. Es handelt sich dabei um eine Art Verschmelzung zwischen den Delta- und Omicron-Varianten. Der Mikrobiologe Vittorio Sandri, Leiter des Pievesestina-Labors in Cesena, der die Variante identifiziert hat, erklärt: „Die Variante wurde in einer Probe isoliert, die am 4. April entnommen wurde.“ Der Patient, bei dem die XF-Variante nachgewiesen wurde, war durch eine erhebliche Komorbidität belastet.
4. Impfdosis ab heute in der Lombardei möglich
In der Lombardei kann ab heute die vierte Impfdosis für über 80-jährige Personen, von Altenheimbewohnern und über 60-Jährigen mit einem hohen Grad an Gebrechlichkeit und Krankheit gebucht werden. In der Lombardei leben 519.710 über 80-Jährige, die geimpft werden können.
Hausärzte sollen Paxlovid verschreiben können
Hausärzte sollen künftig das Virostatikum Paxlovid von Pfizer verschreiben können. In der heutigen außerordentlichen Sitzung wird der Technische und Wissenschaftliche Ausschuss der AIFA (Commissione tecnico scientifica (Cts) dell’Aifa) den Behandlungsplan für Paxlovid bewerten und wahrscheinlich auch genehmigen.
3 von 1.000 Patienten entwickeln eine Herzentzündung
Gemäß einer Studie mit mehr als 50.000 Patienten in Europa und den USA entwickeln etwa 3 von 1.000 Covid-Patienten eine Herzentzündung. In rund 40 % der Fälle fällt diese besonders schwerwiegend aus. Die Studie wurde in Zusammenarbeit von 23 Zentren erarbeitet. Das Universitätsklinikum Brescia und das Niguarda Cardio Center koordinierten die Studie.
91,44 % der Bevölkerung ist mindestens einmal geimpft
In Italien wurden bisher 136.236.141 Impfstoffe verabreicht. Das entspricht rund 96,0 % der 141.899.999 erhaltenen Dosen. Dies geht aus dem heutigen Bericht des Gesundheitsministeriums hervor. Bei den über 12-jährigen Personen wurden 49.363.749 Personen mit mindestens einer Dosis geimpft. Dies entspricht 91,44 % der italienischen Bevölkerung. 39.064.205 Personen erhielten eine Booster-Impfung. In der Altersgruppe der 5-11-Jährigen wurden 1.379.311 Kinder mit mindestens einer Dosis geimpft.
10.04.2022: Verfassungsgericht bestätigt Gültigkeit der bestehenden Corona-Regeln
Die Quarantäne für Covid-19-positiv getestete Personen und enge Kontaktpersonen wird sich nicht ändern. Dies bestätigte das italienische Verfassungsgericht (Corte costituzionale) in seinem Urteil. Das Gericht bestätigte die Gültigkeit der geltenden Corona-Vorschriften. Aktuell wurden in Italien heute 53.253 Neuinfektionen gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 748.
Das Verfassungsgericht erklärte, dass die obligatorische Quarantäne und die damit verbundenen geregelten strafrechtlichen Sanktionen nur die Freizügigkeit berühren, sie sind jedoch mit keinerlei physischem Zwang verbunden und werden aus gesundheitlichen Gründen angeordnet. Die angeordneten Corona-Regeln richten sich an eine unbestimmte Anzahl von positiv getesteten Personen, die nach Ansicht des italienischen Verfassungsgerichts Gültigkeit besitzen.
Die Regeln für Corona-Positive
- Isolierung: 10 Tage bei ungeimpften oder geimpften Personen, die den Impfzyklus länger als 120 Tage abgeschlossen haben, und bei Personen, die länger als 120 Tage geheilt sind. Am Ende der Isolationspflicht muss ein negativen Antigen- oder Molekulartest erfolgen.
- Isolierung: 7 Tage bei Personen, die mit einer dritten Auffrischungsdosis geimpft wurden oder die den Impfzyklus weniger als 120 Tage lang abgeschlossen haben und die weniger als 120 Tage lang geheilt sind. Am Ende der Isolationspflicht muss ein negativen Antigen- oder Molekulartest erfolgen.
- Coronatest bei Symptomen: Nach Verschwinden der Corona-Symptome sollte ein Test drei Tage nach dem Verschwinden der Symptome durchgeführt werden. Sollte der erste Abstrich positiv ausfallen, muss nach 7 Tagen ein weiterer Abstrich vorgenommen werden.
- Enge Kontakte: Ohne Coronatest können enge Kontakte aus der Isolationspflicht nach 21 Tagen entlassen werden. Dies gilt auch, wenn keine Symptome aufgetreten sind.
Aktuelle Corona-Fallzahlen nach Regionen
Abruzzen: +1.649 Fälle (gestern +2.122)
Aostatal: +78 Fälle (gestern +62)
Apulien: +4.137 Fälle (gestern +5.478)
Basilikata: +538 Fälle (gestern +701)
Bozen: +259 Fälle (gestern +443)
Emilia-Romagna: +4.565 Fälle (gestern +4.717)
Friaul-Julisch Venetien: +808 Fälle (gestern +1.206)
Kampanien: +6.179 Fälle (gestern +6.795)
Kalabrien: +1.619 Fälle (gestern +2.100)
Latium: +6.415 Fälle (gestern +7.255)
Ligurien: +1.194 Fälle (gestern +1.490)
Lombardei: +6.611 Fälle (gestern +8.540)
Marken: +1.789 Fälle (gestern +1.885)
Molise: +422 Fälle (gestern +180)
Piemont: +1.758 Fälle (gestern +3.020)
Sardinien: +1.207 Fälle (gestern +1.462)
Sizilien: +3.548 Fälle (gestern +4.005)
Toskana: +3.653 Fälle (gestern +4.134)
Trient: +353 Fälle (gestern +439)
Umbrien: +1.130 Fälle (gestern +1.138)
Venetien: +5.341 Fälle (gestern +6.820)
08.04.2022: Vierte Impfung für über 80-Jährige und bestimmte Patienten
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat am 6. April 2022 grünes Licht für die vierte Impfdosis für über 80-Jährige gegeben. So werden nun in Italien auch über 80-jährige Personen eine vierte Impfung erhalten können.
Insbesondere erhalten neben den über 80-Jährigen in Italien auch Patienten mit Krebs, hämatologischen, rheumatologischen und neurologischen Erkrankungen und Patienten mit verabreichten immunsuppressiven Medikamenten eine vierte Corona-Impfung. Die italienische Arzneimittelbehörde hatte bereits im März 2022 grünes Licht für diese Patientengruppe gegeben. Insgesamt richtet sich die Impfkampagne in Italien an rund 800.000 Patienten.
Heute liegt die Neuinfektionsrate bei 66.535 Fällen. Es starben 144 Personen im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Die 7-Tage-Inzidenz liegt in Italien bei 762. Damit ist sie erneut gesunken. Am 06.04.2022 lag sie noch bei 785.
06.04.2022: Die Situation in Italien
Die Corona-Lage in Italien heute
Neuinfektionen : +69.278
Tote: +150
Genesene: +69.837
aktuell neue Corona-Positive: -120
in Isolation zuhause: -15
in Intensivtherapie: -5
mit Symptomen eingeliefert: -82
Inzidenz in Italien: 785
durchgeführte Coronatests:+461.448
im Vergleich zum Vortag: -127.128
1 von 7 Coronatests ist positiv
Gesundheitsministerium Italien
03.04.2022: Neuinfektionen sinken
Die aktuelle Corona-Situation in Italien sieht folgendermaßen aus:
Die Corona-Lage in Italien heute
Neuinfektionen : +53.588
Tote: +118
Genesene: +48.486
aktuell neue Corona-Positive: +6.405
in Isolation zuhause: +6.341
in Intensivtherapie: -4
mit Symptomen eingeliefert: +68
Inzidenz in Italien: 807
durchgeführte Coronatests:+364.182
im Vergleich zum Vortag: -112.859
1 von 7 Coronatests ist positiv
Gesundheitsministerium Italien
01.04.2022: 7-Tage-Inzidenz leicht gesunken
Das italienische Gesundheitsministerium hat für heute folgende Daten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie herausgegeben:
Die Corona-Lage in Italien heute
Neuinfektionen : +74.350
Tote: +154
Genesene: +82.443
aktuell neue Corona-Positive: -5.557
in Isolation zuhause: -5.648
in Intensivtherapie: +9
mit Symptomen eingeliefert: +83
Inzidenz in Italien: 820
durchgeführte Coronatests:+514.823
im Vergleich zum Vortag: +28.010
1 von 7 Coronatests ist positiv
Gesundheitsministerium Italien
30.03.2022: Aktuelle Corona-Lage in Italien
In Italien wurden heute 77.621 Neuinfektionen gemeldet. Damit haben sich im Land seit Beginn der Pandemie mindestens 14.567.990 Menschen mit dem Sars-CoV-2-Virus infiziert. Heute sind im Zusammenhang mit dem Coronavirus 170 Menschen gestorben (gestern 177). Insgesamt stieg damit die Gesamtzahl der Todesopfer auf 159.224 seit Februar 2020. Die 7-Tage-Inzidenz liegt in Italien heute bei 834.
Aktuell sind gemäß des italienischen Gesundheitsministeriums 1.282.816 Menschen Covid-positiv, genesen 13.125.950.
In den letzten 24 Stunden wurden 524.899 molekulare und antigene Abstriche zum Nachweis des Coronavirus durchgeführt. Dabei liegt die Positivquote bei 14,8 %.
481 Patienten wurden auf die Intensivstation gebracht. Die Zahl der stationären Patienten auf den normalen Stationen beträgt in Italien aktuell 9.871.
Die Regionen mit den meisten Corona-Fällen sind heute die Lombardei mit 9.479 Infektionen, gefolgt vom Latium mit 8.957 Fällen, Kampanien mit 8.469 Fällen, Venetien mit 7.874 Corona-Fällen und Apulien mit 7.683 Fällen.
27.03.2022: Keine Quarantänepflicht mehr für Coronaerkrankte
Italien hat ein neues Dekret verabschiedet, welches bereits im italienischen Amtsblatt erschienen ist. Es beinhaltet Regeln für die Eindämmung von Covid-19, unter anderem aber auch Regeln für die Dauer der Isolierung von positiv getesteten Personen und deren engen Kontaktpersonen.
So sollen an Covid erkrankte Personen ab 01. April 2022 keine strikte 7- bzw. 10-Tage-Isolierung mehr einhalten müssen, sofern ein antigener oder molekularer Schnelltest zum Nachweis von SARS-CoV-2 negativ ausfällt. Der Test muss bei einem qualifizierten privaten Zentrum durchgeführt werden.
Demnach besteht bei Vorliegen eines negativen Coronatests keine Verpflichtung mehr, sich 7 Tage (vollständig Geimpfte mit Booster) bzw. 10 Tage (Ungeimpfte, Geimpfte ohne Booster) zu isolieren.
Aktuell liegt die Neuinfektionen bei 73.357 (26.03.2022) und die 7-Tage-Inzidenz bei 845. Die höchste Inzidenz haben Umbrien mit 1462, Apulien mit 1339, die Basilikata mit 1188, die Marken mit 1140, die Abruzzen mit 1129, Kalabrien mit 1104 und Latium mit 1005. Die niedrigste 7-Tage-Inzidenz weisen die Regionen Aostatal mit 345, Piemont mit 430, Trento mit 498, Lombardei mit 559, Emilia-Romagna mit 585, Friaul-Julisch Venetien mit 600 und Ligurien mit 664 auf. Die restlichen Regionen Italiens liegen im Mittelfeld zwischen 664 und 1005.
23.03.2022: Infektionen steigen rasant
In Italien steigen die Corona-Infektionen erneut an. Die Positivitätsrate liegt fast unverändert bei 14,8 %. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 850, am 09. März lag sie noch bei 489.
Neuinfektionen mit Corona nach Regionen
- Abruzzen: +2.248 Fälle
- Aostatal: +70 Fälle
- Apulien: +7.270 Fälle
- Basilikata: +1.079 Fälle
- Bozen: +686 Fälle
- Emilia-Romagna: +4.295 Fälle
- Friaul-Julisch-Venetien: +1.278 Fälle
- Kalabrien: +3.322 Fälle
- Kampanien: +8.093 Fälle
- Latium: +8.340 Fälle
- Ligurien: +1.539 Fälle
- Lombardei: +9.206 Fälle
- Marken: +2.616 Fälle
- Molise: +524 Fälle
- Piemont: +2.820 Fälle
- Sardinien: +2.225 Fälle
- Sizilien: +6.481 Fälle
- Toskana: +5.280 Fälle
- Trient: +451 Fälle
- Umbrien: +2.150 Fälle
- Venetien: +6.287 Fälle
21.03.2022: Die aktuelle Corona-Lage
Die meisten Neuinfektionen wurden heute im Latium mit 4.405, in Kampanien mit 3.500 und Apulien mit 3.020 Fällen registriert. Insgesamt registrierten die Gesundheitsämter in Italien 32.573 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Damit beläuft sich die Zahl der Menschen, die sich mit dem Sars-CoV-2-Virus in Italien infiziert haben auf mindestens 13.895.188.
Italienweit starben heute 119 Personen in Zusammenhang mit Covid-19, seit Beginn der Pandemie 157.904. In den letzten 24 Stunden wurden 218.216 molekulare und antigene Abstriche durchgeführt, wovon 14,9 % positiv ausfielen. Aktuell sind 1.175.280 Menschen in Italien an Covid-19 erkrankt.
Bisher wurden im Land 135.452.421 Impfdosen verabreicht, was 95,4 % der abgegebenen Impfdosen (141.929.137) entspricht. Die Quote der Personen über 12 Jahre, die mindestens eine Dosis erhalten haben, beträgt 91,33 %. Den gesamten Impfzyklus abgeschlossen haben 89,71 %. 37,48 % der Kinder zwischen 5 und 11 Jahren haben mindestens eine Dosis erhalten.
20.03.2022: Regionen mit niedriger Inzidenz
Angesichts der steigenden Corona-Fallzahlen in Italien mahnen zunehmend Experten zu weiterer Vorsicht im Umgang mit der Pandemie. Aktuell wurden 74.024 Neuinfektionen, 85 Todesfälle und 48.385 Genesene gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 800. Am 14. März 2022 lag sie noch bei 594.
Die Region mit der geringsten 7-Tage-Inzidenz ist aktuell das Aostatal mit einer Inzidenz von 314, gefolgt vom Piemont mit 406, Trento mit 448, Lombardei mit 500, Emilia-Romagna mit 503, Friaul-Julisch Venetien mit 540, Ligurien mit 656 und Venetien mit 788.
Die höchste Inzidenz hat die Region Umbrien mit 1665. Danach folgen die Regionen Apulien mit 1200, Marken mit 1125, Kalabrien mit 1122, Basilikata mit 1046 und Sizilien mit 1006.
Im mittleren Bereich liegen das Latium mit einer Inzidenz von 991, die Abruzzen mit 958, die Toskana mit 920, Sardinien mit 894, Kampanien mit 866, Bolzano mit 826 und Molise mit 817.
17.03.2022: Grünes Licht für die Aufhebung der Corona-Maßnahmen
Heute hat die italienische Regierung grünes Licht für die Aufhebung der Corona-Maßnahmen gegeben. Die Aufhebung soll beginnend ab 01. April 2022 gestaffelt erfolgen.
14.03.2022: Lage der Neuinfektionen
Insgesamt wurden heute 28.900 Neuinfektionen gemeldet und 129 Todesfälle. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 594.
Lombardei: +2.336 Fälle (gestern +4.791)
Venetien: +1.750 Fälle (gestern +3.870)
Kampanien: +2.806 Fälle (gestern +5.190)
Emilia-Romagna: +2.002 Fälle (gestern +2.725)
Latium: +3.739 Fälle (gestern +6.487)
Piemont: +1.892 Fälle (gestern +1.335)
Toskana: +1.769 Fälle (gestern +3.723)
Sizilien: +2.516 Fälle (gestern +4.803)
Apulien: +3.346 Fälle (gestern +4.422)
Ligurien: +517 Fälle (gestern +997)
Marche: +906 Fälle (gestern +2.099)
Friaul-Julisch Venetien: +245 Fälle (gestern +546)
Abruzzen: +687 Fälle (gestern +1.446)
Kalabrien: +1.547 Fälle (gestern +1.838)
Umbrien: +795 Fälle (gestern +1.824)
Bozen: +305 Fälle (gestern +371)
Sardinien: +1.020 Fälle (gestern +1.305)
Trient: +113 Fälle (gestern +252)
Basilikata: +385 Fälle (gestern +482)
Molise: +219 Fälle (gestern +351)
Aostatal: +5 Fälle (gestern +29)
11.03.2022: Italien lockert Corona-Maßnahmen
Covid wird in Italien immer besser kontrollierbar, und die Pandemiebeschränkungen werden überall gelockert. Gesundheits-Staatssekretärin Andrea Costa freut sich bereits auf einen grenzenlosen Sommer. Ab dem 10. März wurden Krankenhausbesuche für Personen mit einem erweiterten Grünen Pass (green pass rafforzato), für Genesene und für Personen mit einem ersten abgeschlossenen Impfzyklus abgeschlossen haben, wieder möglich. Da die Zahl der Neuinfektionen im Durchschnitt weiter zurückgeht, werden die Corona-Maßnahmen fast überall gelockert. Aktuell liegt die 7-Tage-Inzidenz in Italien bei 510, am 09.03.2022 lag sie noch bei 489. In der Lombardei gibt es 5.813 Neuinfektionen und 25 Todesfälle. In Mailand wurden 969 neue Infektionen mit dem Coronavirus registriert.
09.03.2022: Die Corona-Lage in Italien
Aktuell sinken die Neuinfektionen mit dem Coronavirus und die 7-Tage-Inzidenz weiterhin. So wurden heute folgende Daten registriert:
Die Corona-Lage in Italien heute
Neuinfektionen : +48.483
Tote: +156
Genesene: +59.258
aktuell neue Corona-Positive: -9.599
in Isolation zuhause: -9.369
in Intensivtherapie: -29
mit Symptomen eingeliefert: -201
Inzidenz in Italien: 489
durchgeführte Coronatests:+433.961
im Vergleich zum Vortag: -97.233
1 von 9 Coronatests ist positiv
Gesundheitsministerium Italien
03.03.2022: So ist die aktuelle Lage in Italien
Aktuell gibt es in Italien 41.500 neue Covidfälle und 185 Todesfälle. Insgesamt klettert die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus seit Februar 2020 auf 155.399. Es wurden heute 431.312 Corona-Abstriche genommen, die Positivrate lag dabei bei 9,62 %,sprich rund jeder zehnte Coronatest war positiv. Die italienweite Inzidenz liegt bei 435.
Die Regionen Latium (+4.771 Fälle), Sizilien (+4.411 Fälle) und Lombardei (+4.386 Fälle) weisen aktuell mehr als 4.000 Coronafälle auf.
In Umbrien und Bozen wurden keine Todesfälle registriert. Die Lombardei hat stattdessen die höchste Todesfallrate mit 35 Personen zu verzeichnen.
Neuinfektionen in Italien – Übersicht und Lage
So viele Neuinfektionen wurden gemäß der Gesamtdaten des italienischen Gesundheitsministeriums in Italien heute registriert:
- Lombardei: +4.386 Fälle (gestern +4.713)
- Venetien: +3.918 Fälle (gestern +3.434)
- Kampanien: +3.627 Fälle (gestern +3.650)
- Emilia-Romagna: +2.304 Fälle (gestern +2.421)
- Latium: +4.771 Fälle (gestern +2.312)
- Piemont: +1.787 Fälle (gestern +1.961)
- Toskana: +2.879 Fälle (gestern +2.413)
- Sizilien: +4.411 Fälle (gestern +3.450)
- Apulien: +3.696 Fälle (gestern +3.302)
- Ligurien: +1.062 Fälle (gestern +985)
- Marken: +1.158 Fälle (gestern +1.092)
- Friaul-Julisch Venetien: +607 Fälle (gestern +585)
- Abruzzen: +1.213 Fälle (gestern +1.085)
- Kalabrien: +1.805 Fälle (gestern +1.566)
- Bozen: +526 Fälle (gestern +377)
- Umbrien: +935 Fälle (gestern +908)
- Sardinien: +1.305 (gestern +1.172)
- Trient: +334 Fälle (gestern +244)
- Basilikata: +526 Fälle (gestern +399)
- Molise: +225 Fälle (gestern +320)
28.02.2022: Neuinfektionen sinken erheblich
In Italien sinken die Neuinfektionen erheblich. Heute wurden 17.981 neue Corona-Fälle gemeldet, 207 Tote und 40.415 Genesene. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 484.
23.02.2022: Draghi beendet Notstand
21.02.2022: Keine Verlängerung des Notstands in Sicht
Der Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti erklärt, dass er keine Verlängerung des Notstands sehe:
„Verlängerung des Notstands? Es gibt keine Bedingungen“.
„Der Ausnahmezustand ist außergewöhnlich, eine weitere Verlängerung würde eine sehr außergewöhnliche Situation erfordern, die ich offen gesagt nicht sehe. Es gibt weder die gesundheitlichen noch die konstitutionellen Voraussetzungen für eine solche Hypothese“
Codogno feiert Neustart
In Codogno wird heute im Rahmen der Veranstaltung „Codogno 2020 – 2022“ der erste Tag des Neustarts gefeiert. Genau vor zwei Jharen wurde der erste Corona-Patient in Italien in Codogno registriert. Der Präsident der Region Lombardei, Attilio Fontana, freut sich, dass die Inzidenzzahlen rückläufig sind.
Vierte Impfung ab 01. März in Italien möglich
Ab dem 01. März soll es die vierte Impfung für immungeschwächte Personen geben. Diese Impfdosis soll nach mindestens 120 Tagen nach der letzten verbreichten Dosis gegeben werden. Etwa 1 Millionen Novavax-Dosen sollen bis Ende der Woche in Italien eintreffen, wie der Sonderbeauftragte für den Covid-Notfall, General Francesco Paolo Figliuolo, in Florenz bekannt gibt. Die Dosen sollen Umgehend auf die Regionen und die autonomen Provinzen verteilt werden. Im März wird mit weiteren Millionen Impfdosen gerechnet. Im Latium kann ab 24. Februar der Novavax-Impfstoff für die erste aber auch für die zweite Impfdosis, die nach drei Wochen verabreicht wird, gebucht werden.
Über 19 Milliarden Euro für Corona-Pandemie ausgegeben
Experten der Hochschule für Wirtschaft und Management von Gesundheitssystemen (Altems) geben bekannt, dass in Italien in den letzten zwei Pandemiejahren mehr als 19 Milliarden Euro ausgegeben wurden. Von diesen seien 11,5 Milliarden Euro allein für den Gesundheitsbereich ausgegeben worden, 4,3 Milliarden Euro für den Kauf von Schutzausrüstungen (PSA), Software, Gelen, monoklonalen Antikörpern, Tupfern, Remdesivir-Fläschchen, Spritzen, Beatmungsgeräten, Flügen und Monitoren und 3,2 Milliarden Euro für den Kauf von Impfstoffen.
Sizilien richtet orangefarbene Zonen ein
Sizilien hat nach einer Anordnung des Gouverneurs der Region, Nello Musumeci, drei orangefarbene Zonen eingerichtet. Es handelt sich um die Gemeinden Agira, Leonforte und Valguarnera in der Region Enna. Diese sollen bis zum 03. März 2022 bestehen bleiben. Der Prozentsatz der Neuinfektionen ist auf Sizilien auf 15,1 % gestiegen. Aktuell liegt die Anzahl der coronapositiven Personen auf der Insel bei 247.522. Insgesamt gibt es 5.530 Genesene und 10 Todesopfer. Seit Beginn der Corona-Pandemie wurden auf Sizilien 9.263 Todesopfer registriert.
Südtirol hat seit 3 Wochen keine Todesfälle mehr
Aufatmen in Südtirol. Seit drei Wochen, genau genommen seit dem 03. Februar, wurde kein Todesfall mehr durch das Coronavirus in der Region registriert. Die Gesamtzahl der durch Sars-CoV-2 verursachten Todesfälle liegt seit Beginn des Notstands bei 1.402.
20.02.2022: Etliche Regionen ab Montag wieder gelbe Zone
Gemäß dem jüngsten Bericht des Gesundheitsministeriums wurden gestern 50.534 Neuinfektionen und 252 Todesfälle registriert. Die Positivitätsrate sank mit 492.045 verarbeiteten Abstrichen auf 10,3 %. Krankenhauseinweisungen (-561 zum Vortag) und Anzahl der Patienten in der Intensivpflege (-34 zum Vortag) sind rückläufig. Nun liegt die Zahl der Patienten auf den Intensivstationen in ganz Italien unter 1000. Die Aifa (Agenzia Italiana del Farmaco) gibt grünes Licht für die „vierte“ Impfdosis für immungeschwächte Personen. Die Regionen Marken, Aostatal, Abruzzen und Piemont werden am Montag wieder in die gelbe Zone rutschen.
18.02.2022: Die Corona-Pandemie ist in Italien rückläufig
Die Corona-Pandemie in Italien ist mit 53.662 Neuinfektionen weiterhin rückläufig. Zum Vergleich: Am vergangenen Freitag waren es 67.152 neue Corona-Fälle. Dies entspricht einen Rückgang von rund 20 %. In Italien haben sich seit Beginn der Corona-Pandemie 12.377.098 Menschen mit dem Coronavirus angesteckt.
Die Zahl der Todesopfer beläuft sich heute auf 314, seit Februar 2020 auf insgesamt 152.596.
Heute wurden 510.283 Coronatests durchgeführt, davon waren 10,5 % positiv. Die Krankenhauseinweisungen sind ebenso rückläufig: Auf den Intensivstationen wurden heute 50 Personen weniger eingeliefert. Latium hat heute die höchste Neuinfektionsrate mit 6.410 Infektionen, gefolgt von Sizilien mit 5.594, Kampanien mit 5.510, Venetien mit 4.910 und Apulien mit 4.269.
Bisher wurden in Italien 132.777.809 Impfdosen verabreicht. Einen vollständigen Impfschutz haben 47.979.741, sprich 88,84 % der Bevölkerung über 12 Jahre.
So sieht die Corona-Lage heute in Italien aus
- Lombardei hat insgesamt 2.289.576 Fälle: heute +5.413 Fälle (gestern +6.116)
- Venetien hat insgesamt 1.292.744 Fälle: +4.910 Fälle heute (gestern +5.880)
- Kampanien hat insgesamt 1.167.874 Fälle: +5.510 Fälle heute (gestern +6.059)
- Emilia-Romagna hat insgesamt 1.161.043 Fälle: +3.448 Fälle heute (gestern +3.475)
- Latium hat insgesamt 1.027.968 Fälle: +6.410 Fälle heute (gestern +6.375)
- Piemont hat insgesamt 958.508 Fälle: +2.569 Fälle heute (gestern +3.059)
- Toskana hat insgesamt 831.284 Fälle: +3.324 Fälle heute (gestern +3.691)
- Sizilien hat insgesamt 740.613 Fälle: +5.594 Fälle heute (gestern +5.286)
- Apulien hat insgesamt 700.761 Fälle: +4.269 Fälle heute (gestern +4.366)
- Ligurien hat insgesamt 334.656 Fälle: +1.375 Fälle heute (gestern +1.227)
- Marken hat insgesamt 313.135 Fälle: +1.873 Fälle heute (gestern +2.174)
- Friaul-Julisch Venetien hat insgesamt 301.755 Fälle: +994 Fälle heute (gestern +1.277)
- Abruzzen hat insgesamt 251,315 Fälle: +1,549 Fälle heute (gestern +1,728)
- Kalabrien hat insgesamt 200.627 Fälle: +1.491 Fälle heute (gestern +1.768)
- Bozen hat insgesamt 182,935 Fälle: +820 Fälle heute (gestern +812)
- Umbrien hat insgesamt 176.888: +911 Fälle heute (gestern +1.025)
- Sardinien hat insgesamt 163.636: +1.812 Fälle heute (gestern +2.069)
- Trient hat insgesamt 135.896 Fälle: +426 Fälle heute (gestern +442)
- Basilikata hat insgesamt 78.254 Fälle: +618 Fälle heute (gestern +641)
- Molise hat insgesamt 36,607 Fälle: +300 Fälle heute (gestern +371)
- Aostatal hat insgesamt 31.023 Fälle: +46 Fälle heute (gestern: +49)
15.02.2022: Italiens 7-Tage-Inzidenz sinkt auf 737
In Italien sinkt die 7-Tage-Inzidenz auf 737. Spitzenreiter ist die autonome Region Bozen mit 1.147, gefolgt von den Marken mit 1.135 und Sardinien mit 969. Das Piemont tummelt sich mit einer Inzidenz von 565 vor der Lombardei mit 462 und dem Schlusslicht Aostatal mit 393 auf den untersten Plätzen der Inzidenzwerte.
14.02.2022: Abschaffung des Green-Passes wird in Italien diskutiert
Wie der Staatssekretär für Gesundheit, Pierpaolo Sileri mitteilt, sei es noch zu früh, um den Green Pass abzuschaffen. In Italien wird derzeit eine Abschaffung heftig diskutiert. Allerdings sei es nicht abwegig, zumindest über eine Umgestaltung zu sprechen, betonte Sileri.
Sizilien hat mit die meisten Corona-Infektionen
Trotz der sinkenden Positivrate von aktuell 12 %, bleibt Sizilien unter den ersten vier Regionen Italiens mit den meisten Corona-Infektionen. Aktuell liegt die Anzahl der Neuinfektionen bei 260.000 Personen, wobei nur 1.770 Personen mit heutigem Stand als geheilt gelten. 19 Personen starben, insgesamt bisher 9.055 auf der italienischen Insel. Heute wurden in den Insel-Krankenhäusern 1.430 Patienten mit Covid-19 eingeliefert, das entspricht 21 mehr als gestern. Auf der Intensivstation liegen 116 Corona-Erkrankte, einer mehr als am Vortag. Catania und Palermo bleiben der Hotspot der Corona-Ausbreitung. Die Sterberate in Palermo liegt über dem nationalen Durchschnitt.
Sizilien wird heute eine gelbe Zone
Sizilien wird trotz höherer Infektionszahlen heute von der orangenen in die gelbe Zone zurückgestuft. Auf Sizilien sind 97,3 % der Infektionen durch die Omikron-Variante verursacht, nur 2,7 % geht von der Delta-Variante aus.
13.02.2022: Inzidenz sinkt in Italien weiterhin
Die 7-Tage-Inzidenz sinkt in Italien weiterhin. Heute wurde eine landesweite Inzidenz von 811 angegeben. Am 11.02. lag die Inzidenz noch bei 964.
So viele Personen sind am Coronavirus in Italien bisher gestorben
Region | an Covid-19 gestorben |
---|---|
Trient | 1.496 |
Friuli-Venezia-Giulia | 4.641 |
Piemont | 12.834 |
Marken | 3.503 |
Latium | 10.126 |
Venetien | 13.560 |
Toskana | 8.637 |
Ligurien | 5.001 |
Aostatal | 514 |
Bozen | 1.385 |
Kalabrien | 2.002 |
Emilia-Romagna | 15.560 |
Sizilien | 9.036 |
Lombardei | 37.999 |
Abruzzen | 2.881 |
Sardinien | 1.938 |
Umbrien | 1.692 |
Kampanien | 9.519 |
Apulien | 7.424 |
Molise | 554 |
Basilikata | 713 |
Italien gesamt | 151.015 |
12.02.2022: Begleitpersonen dürfen wieder Flughafen betreten
Ab Montag, den 14. Februar, dürfen am Flughafen Fiumicino in Rom Begleitpersonen von Reisenden wieder den Flughafen betreten. Zwei Jahre lang durften Personen, ihre Personen nur zum Flughafen begleiten wollten, das Terminal nicht betreten. Bisher war dies nur für Passagiere und Flughafenbetreiber möglich. Ab Montag soll sich dies ändern. Wer den Flughafen betritt, muss weiterhin eine Schutzmaske tragen und den Abstand zu anderen Personen von mindestens einen Meter einhalten.
5,3 Millionen Italiener nicht geimpft
In Italien sind bis zum heutigen Tag 5.339.679 Italiener über 5 Jahre noch nicht geimpft, davon 1.404.960 über 50 Jahre. Vor einer Woche lag die Zahl der Ungeimpften in Italien noch bei 5,8 Millionen Personen, wie Francesco Figliuolo, der Notfallkommissar der COVID-19-Pandemie bekannt gibt. Die höchste Zahl der Ungeimpften, mit genau 1.796.090, kommt von der Gruppe der 5- bis 11-jährigen Kinder. Bei den 40-49-Jährigen liegt die Quote bei 873.476 ungeimpften Personen.
11.02.2022: Keine Maskenpflicht mehr
In Italien gilt ab heute im Außenbereich keine Maskenpflicht mehr. In Innenräumen muss jedoch weiterhin eine Maske getragen werden. Ab heute öffnen auch die Diskotheken. Weitere Lockerungen sollen folgen. Die Inzidenz liegt in Italien aktuell bei 964. Zum Vergleich: In Deutschland liegt die 7-Tage-Inzidenz heute bei 1465,4.
Die Corona-Lage in Italien heute
Neuinfektionen : +67.152
Tote: +334
Genesene: +129.293
aktuell neue Corona-Positive: -62.149
in Isolation zuhause: -51.562
in Intensivtherapie: -57
mit Symptomen eingeliefert: -530
Inzidenz in Italien: 964
durchgeführte Coronatests:+663.786
im Vergleich zum Vortag: -19.929
1 von 10 Coronatests ist positiv
Gesundheitsministerium Italien
10.02.2022: Salvini lässt seine Kinder nicht impfen
Der Parteisekretär der Lega Nord Matteo Salvini gibt heute bekannt, dass er auf der Seite der Eltern sei, die ihre Kinder nicht impfen lassen wollen.
„Es gibt Eltern, 65 Prozent, die beschlossen haben, ihre Kinder nicht zu impfen, ich gehöre dazu. Wenn es keine Symptome und Vorerkrankungen gibt, sehe ich keinen Grund, dies zu tun.“
Matteo Salvini, Lega Nord
Aostatal wird ab kommenden Montag von Orange in Gelb wechseln
Das Aosta-Tal ist aktuell in die orange Zone eingestuft. Ab kommenden Montag, den 14. Februar, wird es wieder in die gelbe Zone zurückkehren. Die italienische Region erwartet morgen vom Gesundheitsminister Roberto Speranza die entsprechende Anordnung. Das Aostatal war die erste Region, die in der vierten Coronawelle in Italien in die orangefarbene Zone am 17. Januar eingestuft wurde.
Italien will schrittweise zur Normalität zurück
Der Gesundheits-Staatssekretär Pierpaolo Sileri teilt mit, dass es seiner Ansicht nach keinen Grund gäbe, den Ausnahmezustand über den 31. März hinaus noch aufrechtzuerhalten. Dazu erklärt er:
„Wenn man sich die Zahlen der letzten Wochen ansieht, gibt es keinen Grund, den Ausnahmezustand über den 31. März hinaus aufrechtzuerhalten. Wir werden schrittweise zur Normalität zurückkehren, so wie es andere Länder und Italien auch tun“.
Pierpaolo Sileri, Gesundheitsstaatssekretär
Vater und Tochter sterben an Covid-19 fast gleichzeitig
Auf Sizilien in Ragusa ereilte heute einer Familie ein trauriges Schicksal. Vater und Tochter sterben im Abstand von nur wenigen Stunden beide am Coronavirus. Zuerst wurde die Tochter ins Krankenhaus eingeliefert. Danach erkrankte auch der Vater, der ins Krankenhaus Maggiore in Modica eingeliefert worden war. Dort starb er auch. Nur 12 Stunden später verstarb auch seine 52-jährige Tochter. Sie erhielt erst kürzlich ihre erste Impfung.
Infektionszahlen auf Sizilien weiterhin hoch
Auf Sizilien sind die Infektionszahlen weiterhin sehr hoch. Heute wurden 7.159 Neuinfektionen gemeldet. Die Krankenhauseinweisungen gehen jedoch zurück, ebenso die Anzahl der Patienten auf den Intensivstationen. Spitzenreiter bei der Ausbreitung der Infektion sind die Städte Palermo und Catania. Trotz weiterhin hoher Infektionszahlen ist die Zahl der Erstimpfungen um 26 % zurückgegangen.
Halbierung der Impfungen in ganz Italien
In ganz Italien ist die Quote der verabreichten Impfungen innerhalb von 30 Tagen halbiert. Aktuell liegen sie bei durchschnittlich 350.000. Mitte Januar stand die Quote noch bei 700.000.
Krankenhausbesuche ab 10. März wieder gestattet
Ab 10. März dürfen Angehörige in Krankenhäusern wieder besucht werden. Es gilt vorerst ein Zeitlimit von 45 Minuten pro Tag. Dies geht aus dem Änderungsantrag hervor, den im Sozialausschuss mit einer Neuformulierung der Regierung gebilligt wurde. Er wird am 10. März 2022 in Kraft treten.
Wachstumsniveau wie vor der Corona-Pandemie wieder hergestellt
„In diesen Wochen erreicht Italien nach zwei Jahren wieder das Wachstumsniveau von vor der Covid-Krise: Wir sollten uns daran erinnern, dass die EU insgesamt sieben Jahre gebraucht hat, um nach der Finanzkrise wieder das Wachstumsniveau von 2008-2009 zu erreichen“.
EU-Kommissar Paolo Gentiloni
In Italien liegt die Wachstumsrate aktuell bei 4 %. 4,1 % ist die Schätzung von Experten für 2022.
58 % der schwangeren Frauen sind bei der Geburt nicht geimpft
Der italienische Verband der Gesundheitsbehörden und Krankenhäuser (Fiaso) erklärt, dass in Italien mehr als jede zweite Frau bei der Geburt ihres Kindes positiv auf Sars-CoV-2 getestet wird. 58 % der positiv getesteten Frauen sind nicht geimpft.
In Venetien gehen die Infektionen zurück
In Venetien gehen die täglichen Neuinfektionen mit dem Coronavirus zurück. Aktuell sind innerhalb der letzten 24 Stunden 7.427 neue Infektionen gemeldet worden. 27 Personen starben, 1.635 Personen befinden sich im Krankenhaus, davon 148 auf den Intensivstationen.
07.02.2022: Ab Freitag keine Maskenpflicht mehr im Freien
In Italien soll es womöglich ab Freitag, den 11.02.2022 keine Pflicht mehr zum Tragen einer Schutzmaske im Freien geben, wie Gesundheitsstaatssekretär Andrea Costa ankündigt. Bisher hat die italienische Regierung die Maskenpflicht nicht verlängert, die am Freitag ausläuft. Aus italienischen Medien ist zu hören, dass ab Freitag auch wieder Tanzlokale öffnen dürfen. Alle diejenigen Personen, die den Green Pass rafforzato (vollständig geimpft oder genesen) besitzen, sollen Diskotheken besuchen dürfen. Heute wurden 41.247 Neuinfektionen, 326 Tote und 123.823 Genesene vom italienischen Gesundheitsministerium gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz in Italien beträgt 1.141.
04.02.2022: Marken werden Zone Orange
Heute wurden in Italien 99.522 Neuinfektionen, 433 Tote und 210.353 Genesene gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz für Italien liegt aktuell bei 1357. Damit ist sie erneut um etwa 300 in den vergangenen vier Tagen gesunken. Die Region Marken werden ab 07.02. in die Zone Orange (zona arancione) eingestuft.
Die 7-Tage-Inzidenzen der Regionen
Region | 7-Tage-Inzidenz | Änderung |
---|---|---|
Trient | 1.649 | +7,62 % |
Friuli-Venezia-Giulia | 1.951 | +9,24 % |
Piemont | 1.355 | +6,95 % |
Marken | 2.113 | +13,07 % |
Latium | 1.343 | +9,21 % |
Venetien | 1.852 | +8,20 % |
Toskana | 1.586 | +8,29 % |
Ligurien | 1.672 | +9,02 % |
Aostatal | 1.228 | +5,44 % |
Bozen | 2.293 | +7,82 % |
Kalabrien | 604 | +6,95 % |
Emilia-Romagna | 1.879 | +8,42 % |
Sizilien | 990 | +8,07 % |
Lombardei | 1.100 | +5,33 % |
Abruzzen | 1.502 | +9,48 % |
Sardinien | 487 | +6,48 % |
Umbrien | 1.321 | +7,71 % |
Kampanien | 1.252 | +7,20 % |
Apulien | 1.179 | +8,06 % |
Molise | 883 | +0,28 % |
Basilikata | 1.288 | +11,85 % |
Wie ist die Situation in den regionalen Krankenhäusern?
Die Infektionsrate im Aostatal verlangsamt sich zunehmend. Es wurden heute 147 Neuinfektionen und 151 Genesene gemeldet. Die in den Krankenhäusern Umberto Parini und Beauregard in Aosta eingelieferten Personen ist von 61 auf 53 gesunken. Dabei lagen am 03.02. 53 Personen auf normalen Stationen und fünf auf der Intensivstation im Parini-Krankenhaus.
Gemäß dem Präsident der autonomen Provinz Trentino, Maurizio Fugatti, gibt es im Gebiet noch keine Entwarnung. Es bleibt bei der Einstufung in die gelbe Zone. Aktuell liegen 21 Patienten auf den Intensivstationen und 150 normal stationär.
Im Alto-Adige ist die Situation in den Krankenhäusern nach wie vor stabil. Aktuell liegen 117 Personen auf Normalstationen und 10 auf Intensivstationen.
Die Region Piemont verzeichnet heute 34.909 Neuinfektionen in der Provinz Biella, 41.700 in Asti, 32.271 in Vercelli, 69.911 in Novara, 74.194 in Alessandria und 32.678 Verbano-Cusio-Ossola. Spitzenreiter ist Turin mit 480.994 Corona-Fällen. Insgesamt liegen im Piemont 1.983 Personen stationär und 110 auf Intensivstationen.
Nach langer Zeit ist in Venetien die Neuinfektionsrate unter 200.000 gefallen. Heute wurde 192.000 Corona-Fälle registriert. Auch die Zahl der Krankenhauszugänge ist zurückgegangen. 58 Personen wurden aus den Normalstationen entlassen und 7 von den Intensivstationen.
Der für das Gesundheitswesen zuständige stellvertretende Gouverneur der Region Friaul-Julisch Venetien, Riccardo Riccardi, teilt mit, dass sich auf den Intensivstationen 38 Personen befinden. Die Zahl der Patienten auf den Normalstationen ist auf 484 gesunken.
Insgesamt ist die Infektionsrate in Ligurien rückläufig. Heute wurden in der gesamten Region 3.129 positive Corona-Fälle gemeldet, davon liegt Genua mit 1.644 Personen an der Spitze, gefolgt von Savona mit 539 Corona-Positiven, Imperia mit 336 Neuinfektionen, Tigullio mit 303 Fällen und La Spezia mit 298 Corona-Positiven. Insgesamt sind in Ligurien 44.815 Menschen mit Covid-19 infiziert, 2.761 weniger als gestern. Auch die Zahl der stationär behandelten Patienten geht zurück. Heute liegen 722 Personen stationär, davon 31 auf der Intensivstation, wobei 22 davon nicht geimpft sind.
In der Emilia-Romagna gibt es heute 49 Todesfälle durch Corona zu beklagen, darunter auch eine Frau mit 102 Jahren aus dem Gebiet Folivese. Aktuell befinden sich in der Region 149 Personen auf der Intensivstation, drei weniger als gestern.
In der Toskana wurden innerhalb von 24 Stunden 6.769 neue Coronavirus-Fälle registriert. Dabei wurden 57.534 Coronatests, davon 15.962 molekulare Abstriche und 41.572 Schnelltests durchgeführt, wie der Präsident der Region, Eugenio Giani, mitteilt.
In Umbrien sinkt die Anzahl der Covid-19-Patienten auf den Krankenhausstationen. Insgesamt liegen 9 Personen auf den Intensivstationen.
In der Region Latium liegen seit heute vier Personen mehr auf den Intensivstationen. Diese umfassen nun 196 Covid-19-Patienten. 2.077 Personen liegen hingen auf normalen Krankenhausstationen.
Die Marken registrierten heute 4.030 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Dabei ist die Provinz Ancona mit 1.112 neuen Infektionsfällen Spitzenreiter, gefolgt von Macerata mit 879 Fällen, Pesaro und Urbino mit 773 neuen Corona-Patienten, Ascoli Piceno mit 660 Corona-Fällen und Fermo mit 446 Covid-19-Infektionen.
In den Abruzzen ist die Zahl der Personen, die an den Folgen von Covid-19 gestorben sind, auf 2.830 angestiegen. Dabei handelt es sich um Menschen im Alter zwischen 62 und 92 Jahren. Die Neuinfektionsrate liegt heute bei 2.304 neue Covid 19-Positive.
In den letzten 24 Stunden registrierten die Gesundheitsämter in Kampanien 8.957 neue Covid-19-Fälle. Von den 812 verfügbaren Intensivbetten sind heute 83 mit Corona-Patienten belegt. Von den 3.160 verfügbaren stationären Betten sind 1.349 mit Covid-19-Patienten belegt.
Die zuständige Gesundheitsbehörde der Basilikata meldet heute 929 Neuinfektionen bei 5.968 antigenen und molekularen Abstrichen. 95 Personen wurden in den Krankenhäusern eingeliefert, davon 48 in das Krankenhaus San Carlo in Potenza, darunter auch 2 Personen auf die Intensivstation, und 47 in das Krankenhaus Madonna delle Grazie in Matera, mit ebenso 2 Intensivstationspatienten.
In Apulien wurden heute 48.516 Coronatests durchgeführt. Dabei wurden 6.558 neue Fälle registriert, wobei 1.913 Neuinfektionen in der Provinz Bari liegen, 569 in den Provinzen Barletta, Andria, Trani und 583 in der Provinz Brindisi. Weitere 1.000 Corona-Fälle wurden in der Provinz Foggia gemeldet, 1.700 in der Provinz Lecce und 708 in der Provinz Tarent. 66 Personen liegen auf den Intensivstation.
In Kalabrien wurden heute 1.412 Neuinfektionen gemeldet. 11 Menschen sind an dem Coronavirus gestorben. Die Krankenhauslage ist stabil.
Auf der Insel Sardinien wurden heute 1.347 weitere bestätigte Covid-positive Fälle gemeldet. Es wurden 31 Patienten auf den Intensivstationen eingeliefert. Das ist eine Person mehr als gestern.
31.01.2022: Italiens Inzidenz sinkt wöchentlich
Aus dem aktuellen Lagebericht der italienischen Regierung geht hervor, dass die Inzidenz im Land wöchentlich sinkt, auch wenn sie aktuell noch sehr hoch ist. Die Tendenz geht jedoch nach unten. Zugleich hat der Gesundheitsminister Roberto Speranza einen Erlass unterzeichnet: Der 12. März wird künftig ein nationaler Tag der Aufklärung und Prävention gegen Gewalt gegen Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialwesen sein.
Die Corona-Lage in Italien heute
Neuinfektionen : +57.715
Tote: +349
Genesene: +108.493
aktuell neue Corona-Positive: -51.211
in Isolation zuhause: -51.498
in Intensivtherapie: -9
mit Symptomen eingeliefert: +296
Inzidenz in Italien: 1646
durchgeführte Coronatests:+478.314
im Vergleich zum Vortag: -339.855
1 von 8 Coronatests ist positiv
Gesundheitsministerium Italien
28.01.2022: Virostatikum Paxlovid von Pfizer ab Februar in Italien
Der Ausschuss der italienischen Arzneimittelbehörde (AIFA) hat heute auf seiner Sitzung die Kriterien für den Einsatz des oralen Virostatikums Paxlovid von Pfizer festgelegt. Das Medikament soll ab Anfang Februar in Italien erhältlich sein.
Bis zum 27. Januar wurden insgesamt 2.871 Covid-Patienten in Italien in häuslicher Umgebung mit dem Anti-Covid-Medikament Molnupiravir (Lagevrio) von Merck behandelt, wie die italienische Arzneimittelbehörde Aifa in ihrem zweiten Bericht veröffentlicht. In Italien nimmt die Verschreibung des Medikaments zu: So wurden vom 20. bis 26. Januar 2022 1.238 ärztliche Verschreibungen ausgestellt. Das entspricht nahezu 177 pro Tag und 10,4 % mehr als in der vergangenen Woche. Am meisten mit 358 Verschreibungen wurde bisher im Latium die Anti-Covid-Pille verschrieben. Noch gar nicht verschrieben wurde das Medikament in der Basilikata. In den letzten 7 Tagen wurde in Ligurien 167 (+8,44%) mal die Anti-Covid-Pille verschrieben, im Latium 153 (+3,38%) und im Piemont 133 (-7,64%).
Aktuell ist die Omikron-Variante des Coronavirus in Italien vorherrschend. Der Generaldirektor für Prävention des Gesundheitsministeriums erklärte diesbezüglich heute:
„Die Omikron-Variante ist jetzt in mehr als 95 % der Fälle vorherrschend, in einigen Fällen wurde die Omikron-2-Variante entdeckt, die sich aber in ihren Merkmalen nicht sehr von Omikron-1 unterscheidet“.
Giovanni Rezza
27.01.2022: Lage entspannt sich langsam
Das italienische Gesundheitsministerium veröffentlicht heute nachfolgende Corona-Werte. Dabei ist gut erkennbar, dass die 7-Tage-Inzidenz sinkt. Es sind insgesamt am heutigen Tag 9.960 Personen von der häuslichen Isolation befreit, es gibt 20 Personen mit schweren Covid-19-Symptomen weniger auf den Intensivstationen und 148 Personen wurden weniger stationär zum vorherigen Tag aufgenommen. Insgesamt ein positiver Trend, der auf eine doch entspanntere Urlaubssaison hoffen lässt.
Die Corona-Lage in Italien aktuell
Neuinfektionen : +155.697
Tote: +389
Genesene: +165.779
aktuell neue Corona-Positive: -10.128
in Isolation zuhause: -9.960
in Intensivtherapie: -20
mit Symptomen eingeliefert: -148
Inzidenz in Italien: 1952
durchgeführte Coronatests:+1.039.756
im Vergleich zum Vortag: -81.831
1 von 7 Coronatests ist positiv
Gesundheitsministerium Italien
Die Einteilung der Regionen Italiens heute
Weißer Bereich -Area bianca
Regionen | Regionen |
---|---|
Basilikata | Molise |
Umbrien |
Gelber Bereich – Area gialla
Regionen | Regionen |
---|---|
Lombardei | Emilia-Romagna |
Latium | Veneto |
Toskana | Kampanien |
Ligurien | Trento und Bolzano |
Marken | Kalabrien |
Orangener Bereich – Area Arancione
Regionen | Regionen |
---|---|
Aostatal | Abruzzen |
Friaul-Julisch-Venetien | Piemont |
Sizilien |
23.01.2022: Inzidenz stabilisiert sich
Aus dem vorliegenden Lagebericht der italienischen Regierung geht hervor, dass die akute epidemische Situation mit einer 7-Tage Inzidenz von landesweit mehr als 2.000 Fällen pro 100.000 Einwohner bestätigt wird. Zum heutigen Tag ist sie leicht abfallend. Zuvor stieg die Inzidenz zwölf Wochen lang kontinuierlich an. Fortdauernde strikte Corona-Maßnahmen sollen eine weitere Verschlechterung der überlasteten Gesundheitsdienste wie Krankenhäuser vermeiden. In Italien wird eine höhere Durchimpfungsrate in allen Altersgruppen angestrebt. Dazu gehören auch 5- bis 11-jährige Kinder.
Ab dem 24.01. werden die Regionen Aostatal (Valle d’Aosta), Abruzzen (Abruzzo), Friaul-Julisch Venetien (Friuli Venezia Giulia), Piemont (Piemonte) und Sizilien (Sicilia) in die Zone Orange eingestuft werden. Für alle diejenigen, die den Green Pass Rafforzato vorweisen können, ändert sich kaum etwas.
Die Corona-Lage in Italien aktuell
Neuinfektionen : +138.860
Tote: +227
Genesene: +131.303
aktuell neue Corona-Positive: +10.957
in Isolation zuhause: +10.763
in Intensivtherapie: +9
mit Symptomen eingeliefert: +185
Inzidenz in Italien: 2065
durchgeführte Coronatests:+933.384
im Vergleich zum Vortag: -110.265
1 von 7 Coronatests ist positiv
Gesundheitsministerium Italien
20.01.2022: Welche Inzidenzen weist Italien heute auf?
Auf einen Blick: Corona-Stand heute
Neuinfektionen : +188.797
Tote: +385
Genesene: +143.029
aktuell neue Corona-Positive: +55.458
in Isolation zuhause: +55.282
in Intensivtherapie: +10
mit Symptomen eingeliefert: +159
Inzidenz in Italien: 2093
durchgeführte Coronatests:+1.110.266
im Vergleich zum Vortag: -71.623
1 von 6 Coronatests ist positiv
Gesundheitsministerium Italien
Aktuelle 7-Tage-Inzidenzen der Regionen
Region | 7-Tage-Inzidenz | Änderung |
---|---|---|
Trient | 2882 | +18,44 % |
Friuli-Venezia-Giulia | 2335 | +14,67 % |
Piemont | 2226 | +14,96 % |
Marken | 2149 | +19,65 % |
Latium | 1476 | +13,17 % |
Venetien | 2494 | +14,98 % |
Toskana | 2168 | +14,98 % |
Ligurien | 2526 | +19,26 % |
Aostatal | 2625 | +15,00 % |
Bozen | 3412 | +15,46 % |
Kalabrien | 964 | +13,69 % |
Emilia-Romagna | 2797 | +17,10 % |
Sizilien | 1230 | +12,40 % |
Lombardei | 2179 | +13,31 % |
Abruzzen | 1934 | +16,49 % |
Sardinien | 581 | +9,22 % |
Umbrien | 1567 | +11,38 % |
Kampanien | 2279 | +17,14 % |
Apulien | 3027 | +32,57 % |
Molise | 1257 | +17,49 % |
Basilikata | 1095 | +13,35 % |
19.01.2022: Aktuelle Corona-Lage und Inzidenz in Italien
Auf einen Blick: Corona-Stand heute
Neuinfektionen : +192.320
Tote: +390
Genesene: +136.152
aktuell neue Corona-Positive: +64.434
in Isolation zuhause: +64.409
in Intensivtherapie: -27
mit Symptomen eingeliefert: +52
Inzidenz in Italien: 2093
durchgeführte Coronatests:+1.181.889
im Vergleich zum Vortag: -299.460
Gesundheitsministerium Italien
17.01.2022: Situation im Aostatal kritisch
Angesichts der hohen Neuinfektionen, ist die Corona-Situation im Aostatal kritisch. Ab heute ist die autonome Region in der orangen Zonen. Hier gelten also ab heute strengere Corona-Maßnahmen.
So sieht es aktuell in Italien aus
Weißer Bereich -Area bianca
Regionen | Regionen |
---|---|
Basilikata | Molise |
Sardinien | Umbrien |
Apulien |
Gelber Bereich – Area gialla
Regionen | Regionen |
---|---|
Lombardei | Emilia-Romagna |
Latium | Friaul-Julisch-Venetien |
Sizilien | Kampanien |
Ligurien | Piemont |
Abruzzen | Kalabrien |
Marken | Trento und Bolzano |
Veneto | Toskana |
Orangener Bereich – Area Arancione
Regionen | Regionen |
---|---|
Aostatal |
16.01.2022: Die 7-Tage-Inzidenzen der Regionen in der Übersicht
Die 7-Tage-Inzidenz gibt die neuen Fälle pro Woche pro 100.000 Einwohner wieder. Italien als Ganzes hat eine aktuelle 7-Tage-Inzidenz von 2129, das entspricht einem Anstieg von 17,08 %.
Region | 7-Tage-Inzidenz | Änderung |
---|---|---|
Trient | 2808 | +19,45 % |
Friuli-Venezia-Giulia | 2201 | +14,62 % |
Piemont | 2247 | +16,23 % |
Marken | 1449 | +13,88 % |
Latium | 1475 | +13,91 % |
Venetien | 2413 | +15,42 % |
Toskana | 2234 | +16,53 % |
Ligurien | 3572 | +32,65 % |
Aostatal | 3043 | +18,89 % |
Bozen | 3016 | +14,46 % |
Kalabrien | 940 | +13,99 % |
Emilia-Romagna | 2879 | +18,98 % |
Sizilien | 1503 | +16,31 % |
Lombardei | 2371 | +15,47 % |
Abruzzen | 2001 | +18,42 % |
Sardinien | 604 | +9,99 % |
Umbrien | 1709 | +13,16 % |
Kampanien | 2666 | +22,09 % |
Apulien | 2033 | +22,74 % |
Molise | 1351 | +20,51 % |
Basilikata | 952 | +12,17 % |
Was bedeutet das Corona-Farbsystem in Italien?
In Italien gibt es ein Farbsystem, sozusagen ein Ampelsystem, das die Infektionslage in den Regionen und autonomen Provinzen anzeigt. Diese werden in vier Bereiche – rot, orange, gelb und weiß – eingeteilt. Sie entsprechen vielen Risikoszenarien, für die spezifische restriktive Maßnahmen vorgesehen sind. Die Klassifizierung der Farbeinstufung erfolgt auf der Grundlage der Daten und Angaben der Cabina di regia durch Gesetzesdekrete oder Verordnungen des Gesundheitsministers.
Neue Verordnung der Farbeinteilung ab Montag geplant
Das Istituto Superiore della Sanità hat ab Montag, dem 17. Januar, Änderungen in der Einstufung der Regionen vorgenommen. Gesundheitsminister Roberto Speranza unterzeichnete die neuen Verordnungen. So wird Kampanien in den gelben Bereich rutschen, das Aostatal hingegen in den orangen Bereich.
So wird es am Montag, den 17.01.2022, in Italien aussehen
Weißer Bereich -Area bianca
Regionen | Regionen |
---|---|
Basilikata | Molise |
Sardinien | Umbrien |
Apulien |
Gelber Bereich – Area gialla
Regionen | Regionen |
---|---|
Lombardei | Emilia-Romagna |
Latium | Friaul-Julisch-Venetien |
Sizilien | Kampanien |
Ligurien | Piemont |
Abruzzen | Kalabrien |
Marken | Trento und Bolzano |
Veneto | Toskana |
Orangener Bereich – Area Arancione
Regionen | Regionen |
---|---|
Aostatal |
15.01.2022: So sieht die Corona-Lage aktuell in Italien aus
Heute wurde 180.426 neue Coronafälle in Italien gemeldet. 308 Personen starben und 102.609 Menschen gelten als genesen. Die meisten Infektionsfälle wurden in der Lombardei gemeldet.
12.01.2022: Pastapreise steigen drastisch
Angesichts der fortdauernden Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Rohstoffmangel, steigen auch in Italien die Preise stark an. Strom wird um bis zu 35 Prozent teurer, Pasta um 38 Prozent, wie aus den heutigen italienischen Nachrichten hervorgeht. Auch in anderen Branchen ziehen die Preise stark an. Hintergrund sind die gestiegenen Erzeuger- und Rohstoffpreise. So müssen beispielsweise Nudelhersteller höhere Preise für Mehl, Gas und Strom zahlen, Hersteller von Getreide hingegen mehr für Rohstoffe wie Wasser, Kraftstoff und technische Ausrüstung.
Heute wurden in Italien 196.224 neue Coronafälle gemeldet. 313 starben im Zusammenhang mit Covid-19, 108.198 Personen sind hingegen geheilt und 87.687 Menschen sind in häuslicher Quarantäne. 686.414 Personen wurden geimpft. Damit sind nun in Italien 79 Prozent der Gesamtpopulation geimpft, 41 % geboostert.
10.01.2022: Wie viele Intensivbetten sind hat Italien?
101.762 neue Coronainfektionen, 227 Tote und 11 weitere Personen auf der Intensivstation – das ist die Bilanz des Tages in Italien. Doch wie viele Intensivbetten hat Italien noch frei? Wie viele Betten auf der Intensivstation sind bereits mit Covid-19-Patienten belegt? Hier ein Überblick mit dem Stand von heute.
Tabellenerklärung: Region = Region und autonome Region, Betten auf Station = Anzahl der Betten auf Intensivstationen; belegte Betten = mit Covid-19-Patienten belegte Betten auf den Intensivstationen
Region | Betten auf Station | belegte Betten |
---|---|---|
Trient | 90 | 27 |
Friuli-Venezia-Giulia | 175 | 41 |
Piemont | 628 | 140 |
Marken | 256 | 57 |
Latium | 943 | 197 |
Venetien | 1.000 | 201 |
Toskana | 570 | 113 |
Ligurien | 219 | 43 |
Aostatal | 33 | 6 |
Bozen | 100 | 18 |
Kalabrien | 189 | 34 |
Emilia-Romagna | 889 | 151 |
Sizilien | 854 | 143 |
Lombardei | 1.530 | 246 |
Abruzzen | 181 | 25 |
Sardinien | 204 | 27 |
Umbrien | 86 | 11 |
Kampanien | 702 | 77 |
Apulien | 493 | 45 |
Molise | 39 | 2 |
Basilikata | 79 | 2 |
09.01.2022: Corona-Karte Italien: So viele Covid-19-Fälle gibt es aktuell
Heute gibt es 155.659 Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Italien, 157 Personen starben und 30.399 Personen sind offiziell von Corona geheilt. Die am meisten mit Corona betroffene Region Italiens ist aktuell die Lombardei mit 36.858 Neuinfektionen. Damit steigt die Infektionszahl in der Lombardei auf aktuell 509.128 positiv getestete Personen. Danach folgt Venetien mit 13.973 neuen Covid-19-Infektionen und Kampanien mit 11.815 Corona-Fällen.

So viele Personen sind in Italien aktuell geimpft
Die nachfolgende Grafik zeigt den Impfstand gegen Corona in Italien. Insgesamt haben mit Stand zum Tag heute 115.089.493 Personen ein Impfdosis erhalten. Damit sind 78,7 % der Gesamtpopulation Italiens, sprich 46.615.623 Personen, mit zwei Impfdosen geimpft. 15,4 %, sprich 8.879.306 Personen, müssen noch geimpft werden. 38,6 %, sprich 22.846.936 Personen, haben bereits ihre dritte Impfung, die Booster-Impfung, erhalten.

Kampf gegen Corona in Italien: Lange Warteschlangen von Krankenwagen vor Krankenhäusern
In Italien wurden binnen 24 Stunden 197.552 Neuinfektionen registriert. 184 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Aktuell sind in Italien 1.818.893 Personen positiv an Corona erkrankt. Viele Menschen haben nur milde Symptome, einige jedoch schwere Verläufe. Zu 90 Prozent handelt es sich dabei um ungeimpfte Personen. Diese landen immer öfter auf den Intensivstationen, sodass bereits im Süden in Palermo und Neapel die Krankenhäuser überfüllt sind. Es bilden sich lange Warteschlangen von Krankenwagen vor den Notfallambulanzen. Da die Aufnahmekapazitäten so gut wie erschöpft sind, müssen viele Patienten draußen im Krankenwagen über Stunden ausharren. Es werden Oxigen-Flaschen zu den Patienten hinausgetragen. Die Corona-Lage im Süden Italiens ist sehr angespannt. Der Präsident Kampaniens hat im Alleingang alle Schulen bis vorerst Ende Januar geschlossen, um die Corona-Zahlen zu minimieren.
Dieses kurze Video gibt das Ausmaß der Wartschlangen von Krankenwagen in Neapel wieder
08.01.2022: Flüge nur noch mit Super Green Pass möglich
Ab 10.01.2022 sollen nationale Flüge in Italien nur noch mit dem Super Green Pass möglich sein. Ein negatives Testergebnis reicht somit nicht mehr aus. Nur wer vollständig geimpft oder von COVID-19 genesen ist, darf fliegen.
Das Gleiche gilt für den kompletten Nah- und Fernverkehr. Busse, Fähren und Züge dürfen nur noch mit dem Super Green Pass (green pass rafforzato) genutzt werden.
Quelle: La Repubblica
07.01.2022: Das sind die neuen Corona-Regeln in Italien
Die italienische Regierung hat neue Regeln im Kampf gegen das Coronavirus eingeführt. Nachfolgend die neuesten Eckpunkte in der Zusammenfassung:
Die neuen Corona-Regeln in der Zusammenfassung
- ab sofort: Impfpflicht für über 50-Jährige, auch Ausländer, die in Italien Urlaub machen
- ab 10.01.2022: öffentliche Verkehrsmittel sind bis vorerst 31.10.2022 nur mit einem Super Green Pass nutzbar
- ab 10.01.2022 ist der Zugang zu Hotels, Messen, Kongresse, Außengastronomie, Skilifte nur mit Super Green Pass möglich
- ab 20.1.2022 bis 31.03.2022 das Betreten von Friseuren, Barbieren und Schönheitssalons ist nur mit einem Green Pass Base möglich
- ab 01.02. bis 31.03.2022 wird der grüne Basisausweis (mit einem 48 Stunden gültigen antigenen Abstrich oder einem 72 Stunden gültigen molekularen Abstrich) für das Betreten von öffentlichen Ämtern, Post-, Bank- und Finanzdiensten sowie kommerziellen Tätigkeiten nötig
- Ausgenommen von den Regelungen sind Geschäfte, die Lebensmittel verkaufen, Apotheken und Tätigkeiten zur Deckung des „wesentlichen und primären persönlichen Bedarfs“
- Wer gegen die Regeln verstößt, dem drohen ab 01.02.2022 ein Bußgeld in Höhe von 400 bis 1.000 Euro.
- ab 15. Februar 2022 müssen Arbeitnehmer über 50 Jahren im öffentlichen und privaten Bereich bis zum 15. Juni 2022 einen Green Pass Base für den Zugang zum Arbeitsplatz besitzen
Corona Italien: Öffentliche Verkehrsmittel nur noch mit Super Green Pass ab 10.01. nutzbar
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nur noch mit dem Super Green Pass ab 10.01.2022 bis vorerst 31.03.2022 nutzbar. Wer also vollständig geimpft oder genesen ist, darf diese nutzen, wie die italienische Regierung mitteilt.
Corona Italien: Wer keinen Impfpass vorzeigen kann, dem drohen hohe Bußgelder
Wer gegen die neuen Regeln verstößt und beispielsweise ohne einen Green Pass Base einkaufen geht, dem droht ein Bußgeld in Höhe zwischen 400 und 1.000 Euro.
Über 50-Jährige ohne Super Green Pass drohen einmalig 100 Euro Bußgeld.
Quelle: Rai News
Die 10 Prozent, die in unserem Land nicht geimpft sind, belegen in den Krankenhäusern Dreiviertel der Betten.
Italiens Gesundheitsminister Roberto Speranza
Corona Italien: Green Pass Base wird am 20.01. beim Friseur obligatorisch
Die Handwerkergewerkschaft Unione Artigiani Milano e Monza-Brianza führte in wenigen Stunden eine Blitzbefragung ihrer Mitglieder durch. Nun steht das Ergebnis fest: Ab dem 20.01.2022 dürfen Kunden von Friseuren in Italien nur noch dann bedient werden, wenn sie einen Green Pass Base vorzeigen können. Einen Green Pass Base erhalten Personen, die eine unvollständige Impfung erhalten haben oder einen negativen Coronatest vorzeigen können. 95 % der Friseure erwarten keine Probleme mit ihren Kunden, auch nicht mit denen, die für No Vax, sprich Impfgegner, stehen. Die Kundenbindung sei in diesem Falle stärker, geben 95 % der Friseure an.
Marco Accornero, Generalsekretär der Handwerkergewerkschaft, erklärt:
„Das Dekret, wenn auch mit einer Reihe von Kompromissen, legt einige feste und definierte Punkte für die Sicherheit aller fest, innerhalb eines Rahmens von leicht durchsetzbaren Regeln. Die handwerklichen Betreiber von persönlichen Dienstleistungen haben bereits einen sehr hohen Preis während der verschiedenen Schließungen bezahlt und wollen nicht länger Arbeitstage verlieren.“
Marco Accornero, Generalsekretär der Handwerkergewerkschaft
Quelle: La Repubblica
Kampanien schließt bis Ende Januar die Schulen
Der Präsident der Region Kampanien Vincenzo di Luca hat im Alleingang die Schulschließung bis vorerst Ende Januar beschlossen. Damit will er die dramatische Lage in den Krankenhäusern der Region abmildern. Neapels Krankenhäuser stehen vor dem Kollaps. Sie sind aktuell mit vielen Corona-Patienten belegt. Allerdings bringt er mit dieser Aktion auch viele Eltern in eine Krise, denn sie müssen sich nun kurzerhand um eine Kinderbetreuung bemühen.
Wie viele neue Corona-Fälle wurden heute registriert?
Insgesamt gibt das Gesundheitsministerium für heute 108.304 Neuinfektionen mit Covid-19 an.
06.01.2022: 219.441 Neuinfektionen in Italien
Zum Tag der Epiphania (Befana) wurden in Italien 219.441 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert. 198 Menschen starben im Zusammenhang mit COVID-19. Allein in der Lombardei gab es über 52.693 neue Fälle mit dem Coronavirus.
05.01.2022: Diese neuen Anti-Covid-Maßnahmen gelten jetzt in Italien!
- bis 15. Juni 2022: Einführung einer Impfpflicht für über 50-Jährige beginnend ab 08.01.2022, die arbeitssuchend sind, das heißt, alle, die vor dem 15. Juni 50 Jahre alt werden, müssen sich impfen lassen; die Verordnung gilt vorerst bis 15. Juni
- die Impfpflicht gilt auch für Ausländer, die in Italien leben oder sich dort einfach nur aufhalten, sprich Urlaub machen, ganz unabhängig davon, ob sie beim Gesundheitsamt registriert sind oder nicht
- ab 15. Februar 2022: Super Green Pass wird Pflicht für alle über 50-Jährigen, die arbeiten gehen
- Schulklassen an Grundschulen gehen dann in Quarantäne, wenn zwei Schüler aus der Klasse mit Corona infiziert sind; bei nur einer Infektion bleibt der Präsenzunterricht bestehen
- Schulklassen an Realschulen und Gymnasien gehen ab dem vierten Coronafall in der Klasse in Quarantäne
- Green Pass Base wird Pflicht für Dienstleistungen bei Friseuren ab dem 20.01.2022
Quelle: ansa.it
189.109 neue Corona-Fälle gibt es heute in Italien

03.01.2022: Welche Corona-Maßnahmen gelten in Italien aktuell?
Der Ministerrat billigte das Gesetzesdekret Nr. 52 vom 22.04.2021 zur Eindämmung der COVID-19-Epidemie in Italien. Dieses wurde ständig erweitert. Zu den gebilligten Corona-Maßnahmen gehören folgende Punkte:
- Die Gültigkeit des grünen Impfpasses (Green Pass) wird von 9 auf 6 Monate ab dem 1. Februar 2022 reduziert
- es gilt im Freien in allen Zonen (weiß, gelb, orange, rot) das Tragen einer Maske
- in allen öffentlichen Verkehrsmitteln müssen FFP2-Masken getragen werden
- es müssen FFP2-Masken bei Aufführungen im Freien und in Gebäuden, in Theatern, Konzertsälen, Kinos, Unterhaltungs- und Livemusikeinrichtungen sowie allen Sportveranstaltungen getragen werden
- der Verzehr von Speisen und Getränken in Gebäuden, die zur Unterhaltung dienen (Theater, Kino usw.) ist verboten
- für den Verzehr in Restaurants, Bars, Cafés usw. muss ein Super Green Pass vorgezeigt werden
Nach der Verkündung der aktuellen Corona-Maßnahmen fand eine Pressekonferenz mit Gesundheitsminister Roberto Speranza, Cts-Koordinator Franco Locatelli und Cts-Sprecher Silvio Brusaferro statt.
30.12.2021: Wie viele Corona-Impfungen wurden durchgeführt?
Stand 30.12.2021, 19:48 Uhr
Insgesamt: 110.565.671
Geimpfte mit einer Dosis: 48.034.175
Komplett geimpfte Personen: 46.351.490
Genesene Personen: 399.139
governo.it
Coronafälle in Italien nach Regionen
Stand 30.12.2021
Region | Corona Neuinfektionen 30.12.2021 |
---|---|
Lombardei | 39.152 |
Venetien | 10.376 |
Kampanien | 11.492 |
Emilia-Romagna | 7.088 |
Latium | 5.843 |
Piemont | 11.515 |
Sizilien | 3.963 |
Toskana | 15.830 |
Apulien | 4.200 |
Friaul-Julisch-Venetien | 2.110 |
Ligurien | 1.781 |
Marken | 1.814 |
Kalabrien | 1.604 |
Abruzzen | 3.167 |
Bozen | 664 |
Sardinien | 735 |
Umbrien | 3.328 |
Trient | 1.171 |
Basilikata | 549 |
Molise | 211 |
Aostatal | 295 |
Corona Italien: Situation in den Provinzen
Stand 30.12.2021
Provinz | Corona Neuinfektionen 30.12.2021 |
---|---|
Mailand (Milano) | 15.287 |
Rom (Roma) | 3.834 |
Neapel (Napoli) | 6.827 |
Emilia-Romagna | 7.088 |
Turin (Torino) | 5.228 |
Brescia | 3.663 |
Padua (Padova) | 2.289 |
Bologna | 972 |
Treviso | 949 |
Varese | 2.930 |
Verona | 2.062 |
Monza Brianza | 4.112 |
Bari | 1.251 |
Vicenza | 1.850 |
Venedig (Venezia) | 1.910 |
Florenz (Firenze) | 5.163 |
Bozen (Bolzano) | 664 |
Palermo | 765 |
Catania | 846 |
Salerno | 1.554 |
Caserta | 1.839 |
Modena | 1.004 |
Como | 2.034 |
Bergamo | 3.116 |
Genua (Genova) | 669 |
Cuneo | 1.706 |
Perugia | 2.299 |
Udine | 706 |
Reggio nell’Emilia | 749 |
Trient (Trento) | 1.171 |
Pavia | 2.107 |
Foggia | 469 |
Forlì-Cesena | 885 |
Rimini | 865 |
Latina | 734 |
Mantua (Mantova) | 822 |
Messina | 651 |
Tarant (Taranto) | 311 |
Ravenna | 1.043 |
Ancona | 463 |
Pisa | 1.852 |
Frosinone | 710 |
Reggio di Calabria | 369 |
Alessandria | 1.197 |
Lecce | 1.003 |
Novara | 948 |
Parma | 491 |
Trieste | 624 |
Cremona | 1.085 |
Lucca | 1.616 |
Arezzo | 1.490 |
Pistoia | 1.185 |
Cosenza | 218 |
Ferrara | 565 |
Lecco | 1.012 |
Prato | 1.268 |
Pordenone | 621 |
Pesaro e Urbino | 275 |
Barletta-Andria-Trani | 534 |
Piacenza | 405 |
Siracusa | 280 |
Macerata | 317 |
Belluno | 440 |
Livorno | 923 |
Avellino | 702 |
Cagliari | 213 |
Chieti | 859 |
Lodi | 1.262 |
Teramo | 792 |
Brindisi | 514 |
L’Aquila | 597 |
Trapani | 438 |
Pescara | 730 |
Sassari | 282 |
Imperia | 325 |
Siena | 1.368 |
Savona | 343 |
Viterbo | 219 |
Asti | 463 |
Potenza | 411 |
Ragusa | 204 |
Caltanissetta | 273 |
Rovigo | 422 |
Agrigento | 364 |
La Spezia | 359 |
Sondrio | 438 |
Gorizia | 110 |
Massa Carrara | 553 |
Terni | 892 |
Verbano-Cusio-Ossola | 404 |
Benevento | 388 |
Vercelli | 406 |
Ascoli Piceno | 280 |
Biella | 486 |
Fermo | 307 |
Grosseto | 412 |
Aosta | 225 |
Sud Sardegna | 116 |
Catanzaro | 203 |
Rieti | 346 |
Nuoro | 22 |
Matera | 119 |
Campobasso | 202 |
Enna | 260 |
Crotone | 143 |
Vibo Valentia | 647 |
Oristano | 102 |
Trotz Corona nach Italien fahren?
Wer nach Italien fahren möchte, der kann dies problemlos tun. Aktuell sind Unterkünfte, Museen und Restaurants geöffnet. Die meisten Italiener zieht es in die Berge, in Berghütten oder auf Campingplätzen. Aktuell beliebt sind Ski-Gebiete im Aostatal und im Piemont. Wer vollständig geimpft (2 Impfungen + Booster-Impfung) ist, besitzt in Italien den sogenannten Super Green Pass, der den Eintritt in allen öffentlichen Verkehrsmitteln, Gebäuden und Lokalen ermöglicht. Wer nicht geimpft ist oder nur unvollständig, der kann in Lokalen nicht im Inneren Kaffee trinken und auch nicht essen.
Hotel in Italien ohne Impfung buchen?
In Italien reicht der grüne Basis-Impfpass aktuell für einen Aufenthalt in einem Hotel aus. Für Hotelgäste besteht die Möglichkeit, durch einen einfachen molekularen oder antigenen Abstrich den grünen Basis-Impfpass (Green Pass Base) zu erwerben. Damit kann auch im Hotelrestaurant gespeist, in die Bar, ins Spa und ins hoteleigene Schwimmbad gegangen werden.