Die Wirtschafts- und Finanzkrise und weitere Aufdeckungen von Finanz- und Korruptionsskandalen innerhalb der beständigsten politischen Lager führten bei den Parlamentswahlen in Italien 2013 zu einer Neuordnung der politischen Blöcke. Am 29. Januar 2022 kam es zu der jüngsten Präsidentenwahl, bei dem Sergio Mattarella als Präsident wiedergewählt wurde. Die Politik Italiens ist stets im Wandel, was zu immer wiederkehrenden Wahlen führt.
Aktuelles zur politischen Lage und Wahlen
- Aktuelle Informationen zur politischen Lage in Italien
- Inflation in Italien
- Gehalt in Italien 2025: So viel verdient man in Italien
- Der Tod von Silvio Berlusconi
- Politische Ämter Italiens
Die Regierungen Italiens
Italien hatte schon immer eine recht bewegende politische Geschichte vorzuzeigen. Ständig wechselnde politische Regierungen prägen das Bild, mit Ausnahme der Ären Berlusconi, Andreotti, Moro, Rumor, Fanfani und De Gasperi. Diese konnten sich, wenn auch unterbrochen, über einige Jahre hinweg halten. Nachfolgend sind die letzten Regierungen Italiens seit dem Zweiten Weltkrieg in den letzten Regierungsjahren des Königreichs Italiens dargestellt.
Regierung Italien | Regierungsperiode |
Kabinett ? | Wahlen 2026 |
Kabinett Meloni | 21.10.2022 – ? -ansehen |
Kabinett Draghi | 13.02.2021 – 21.07.2022 |
Kabinett Conte II | 05.09.2019 – 13.02.2021 |
Kabinett Conte I | 01.06.2018 – 05.09.2019 |
Kabinett Gentiloni | 12.12.2016 – 24.03.2018 |
Kabinett Renzi | 22.02.2014 – 12. 12.2016 |
Kabinett Letta | 28.04.2013 -22.02.2014 |
Kabinett Monti | 16.11.2011 – 28.04.2013 |
Kabinett Berlusconi IV | 08.05.2008 – 16.11.2011 |
Kabinett Prodi II | 17.05.2006 – 08.05.2008 |
Kabinett Berlusconi III | 23.04.2005 – 17.05.2006 |
Kabinett Berlusconi II | 11.06.2001 – 23.04.2005 |
Kabinett Amato II | 25.04.2000 – 11.06.2001 |
Kabinett D’Alema II | 22.12.1999 – 19.04.2000 |
Kabinett D’Alema I | 21.10.1998 – 22.12.1999 |
Kabinett Prodi I | 17.05.1996 – 20.10.1998 |
Kabinett Dini | 17.01.1995 – 17.05.1996 |
Kabinett Berlusconi I | 10.05.1994 – 17.01.1995 |
Kabinett Ciampi | 28.04.1993 – 09.05.1994 |
Kabinett Amato I | 28.06.1992 – 28.04.1993 |
Kabinett Andreotti VII | 12.04.1991 – 27.06.1992 |
Kabinett Andreotti VI | 22.07.1989 – 11.04.1991 |
Kabinett De Mita | 13.04.1988 – 22.07.1989 |
Kabinett Goria | 28.07.1987 – 13.04.1988 |
Kabinett Fanfani VI | 18.04.1987 – 29.07.1987 |
Kabinett Craxi II | 01.08.1986 – 18.04.1987 |
Kabinett Craxi I | 04.08.1983 -01.08.1986 |
Kabinett Fanfani V | 01.12.1982 – 04.08.1983 |
Kabinett Spadolini II | 23.08.1982 . 01.12.1982 |
Kabinett Spadolini I | 28.01.1981 – 23.08.1982 |
Kabinett Forlani | 18.10.1980 – 28.06.1981 |
Kabinett Cossiga II | 04.04.1980 – 18.10.1980 |
Kabinett Cossiga I | 04.08.1979 – 04.04.1980 |
Kabinett Andreotti V | 20.03.1979 – 03.08.1979 |
Kabinett Andreotti IV | 11.03.1978 – 19.03.1979 |
Kabinett Andreotti III | 29.07.1976 – 10.03.1978 |
Kabinett Moro V | 12.02.1976 – 29.07.1976 |
Kabinett Moro IV | 23.11.1974 – 12.02.1976 |
Kabinett Rumor V | 15.03.1974 – 23.11.1974 |
Kabinett Rumor IV | 08.07.1973 – 15.03.1974 |
Kabinett Andreotti II | 26.06.1972 – 08.07.1973 |
Kabinett Andreotti I | 18.02.1972 – 26.02.1972 |
Kabinett Colombo | 06.08.1970 – 18.02.1972 |
Kabinett Rumor III | 28.03.1970 – 06.08.1970 |
Kabinett Rumor II | 06.08.1969 – 28.03.1970 |
Kabinett Rumor I | 13.12.1968 – 06.08.1969 |
Kabinett Leone II | 25.06.1968 – 13.12.1968 |
Kabinett Moro III | 24.02.1966 – 25.06.1968 |
Kabinett Moro II | 23.07.1964 – 24.02.1966 |
Kabinett Moro I | 05.12.1963 – 23.07.1964 |
Kabinett Leone I | 22.06.1963 – 05.12.1963 |
Kabinett Fanfani IV | 22.02.1962 – 22.06.1963 |
Kabinett Fanfani III | 27.07.1960 – 22.02.1962 |
Kabinett Tambroni | 26.03.1960 – 27.07.1960 |
Kabinett Segni II | 16.02.1959 – 26.03.1960 |
Kabinett Fanfani II | 02.07.1958 – 16.02.1959 |
Kabinett Zoli | 20.05.1957 – 02.07.1958 |
Kabinett Segni I | 06.07.1955 – 20.05.1957 |
Kabinett Scelba | 10.02.1954 – 06.07.1955 |
Kabinett Fanfani I | 19.01.1954 – 10.02.1954 |
Kabinett Pella | 17.08.1953 – 19.01.1954 |
Kabinett De Gasperi VIII | 16.07.1953 – 17.08.1953 |
Kabinett De Gasperi VII | 26.07.1951 – 16.07.1953 |
Kabinett De Gasperi VI | 27.01.1950 – 26.07.1951 |
Kabinett De Gasperi V | 24.05.1948 – 27.01.1950 |
Kabinett De Gasperi IV | 01.06.1947 – 24.05.1948 |
Kabinett De Gasperi III | 02.02.1947 – 31.05.1947 |
Kabinett De Gasperi II | 14.07.1946 – 02.02.1947 |
Kabinett De Gasperi I | 10.12.1945 – 13.07.1946 |
Kabinett Parri | 21.06.1945 – 10.12.1945 |
Die aktuelle Regierung Meloni
Das Kabinett Meloni wird am 22.10.2022 um 10 Uhr vereidigt. Folgende Minister sind gewählt:
- Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Infrastruktur: Matteo Salvini
- Minister für Bildung und Verdienst: Giuseppe Valditara
- Vizepremier und Minister für auswärtige Angelegenheiten: Antonio Tajani
- Unterstaatssekretär beim Ministerpräsidenten: Alfredo Mantovano
- Minister des Innern: Matteo Piantedosi
- Minister für die Beziehungen zum Parlament: Luca Ciriani
- Minister für Wirtschaft: Giancarlo Giorgetti
- Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Unternehmen und Made in Italy: Adolfo Urso
- Minister der Justiz: Carlo Nordio
- Minister für Gesundheit: Orazio Schillaci
- Minister für Reformen: Maria Elisabetta Alberti Casellati
- Verteidigungsminister: Guido Crosetto
- Minister für Arbeit: Marina Elvira Calderone
- Ministerin für Universität und Forschung: Annamaria Bernini
- Minister für europäische Angelegenheiten, Kohäsionspolitik und die NRP: Raffaele Fitto
- Minister für Landwirtschaft und Ernährungssouveränität: Francesco Lollobrigida
- Minister für öffentliche Verwaltung: Gilberto Pichetto Fratin
- Ministerin für Familie, Geburt und Chancengleichheit: Eugenia Roccella
- Ministerin für Tourismus: Daniela Santanché
- Minister für das Meer und den Süden: Sebastiano Musumeci
- Minister für regionale Angelegenheiten und Autonomien: Roberto Calderoli
- Minister für Kultur: Gennaro Sangiuliano
- Minister für Sport: Andrea Abodi
- Minister für Umwelt und ökologische Souveränität (früher Minister für den ökologischen Übergang): Paolo Zangrillo
- Ministerin für Behinderte: Alessandra Locatelli
Parteien in Italien
In Italien existieren zahlreiche Parteien. Zu den Hauptparteien gehören:
- Partito Democratico (PD) (Luca Zingaretti, Paolo Gentiloni)
- Movimento 5 Stelle (M5S) (Beppe Grillo)
- Forza Italia (Alleanza Nazionale (FdI-AN) (Antonio Tajani, Giorgio Mulé , Silvio Berlusconi)
- Fratelli d’Italia (FdI) (Giorgia Meloni)
- Lega Nord (LN) (Matteo Salvini)
- Italia Viva (IV) (Matteo Renzi)
- Impegno civico (Luigi di Maio)
- Azione (Carlo Calenda)
Zu den kleineren Parteien gehören:
- Alternativa Popolare (AP)
- Centristi per l’Europa (CpE)
- Centro Democratico (CD)
- Democrazia Solidale (Demo.S)
- Direzione Italia (DI)
- Federazione dei Verdi (FdV)
- Forza Nuova (FN)
- Identità e Azione (IDeA)
- Italia dei Valori (IdV)
- Movimento Nazionale per la Sovranità (MNS)
- Movimento Sociale Fiamma Tricolore (MSFT)
- Nuovo PSI (NPSI)
- Partito Comunista Italiano (PCI)
- Partito della Rifondazione Comunista (PRC)
- Partito Liberale Italiano (PLI)
- Partito Socialista Italiano (PSI)
- Partito Pensionati (PP)
- Partito Repubblicano Italiano (PRI)
- Possibile (Po)
- Radicali Italiani (RI)
- Scelta Civica (SC)
- Sinistra Italiana (SI)
- Unione di Centro (UdC)
Daneben existieren noch zahlreiche regionale Parteien.
Außenstellen und ihre dezentralen Verwaltungsgebiete
Jede Provinz unterliegt der zusätzlichen Verwaltung durch Präfekten. Ein Präfekt überwacht die Arbeit der dezentralen nationalen Behörden und hat die Verantwortung für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der jeweiligen Provinz.
Die italienische Steuerbehörde, welche dem Wirtschafts- und Finanzministerium in Rom untersteht, unterhält mehrere regionale und lokale Finanzämter in ganz Italien.
Der Zentralismus in Italien
Alle Regionen haben das Gesetzgebungsrecht in Bezug auf alle Bereiche, die nicht ausdrücklich der Staatsgesetzgebung unterliegen. Zivil- und Strafrecht bleiben davon unberührt. Im Jahre 2009 wurde ein Ermächtigungsgesetz zur Umsetzung des Fiskalföderalismus erlassen. Sonderfälle für tiefere Gesetze- und Verwaltungskompetenzen wurden für autonome Regionen mit Sonderstatut zugesprochen.