Aufgrund der geografischen und geodynamischen Situation ist Italien kontinuierlich von Erdbeben betroffen. Der Grund dafür ist das ständige Aufeinandertreffen und Aneinanderreiben der eurasischen und der afrikanischen Platte. Besonders entlang der tektonischen Platte der Alpen und des Apennin kommt es immer wieder zu schweren Erdbeben, da genau dort die beiden Platten aufeinandertreffen.
Erdbeben in Italien 2023
Nachfolgend werden alle Erdbeben in Italien ab 01.01.2023 aufgelistet, die eine Magnitude von mindestens 3,0 aufweisen.
- 27.09.2023: 03:35 Uhr – Campi Flegrei, Stärke 4,2: das Institut für Vulkanologie INGV in Italien teilt mit, dass das Erdbeben der Campi Flegrei das stärkste seit 40 Jahren in dem Gebiet ist. Es gab keine größeren Schäden. auch wurde keiner verletzt. Es werden jedoch weitere Nachbeben in den nächsten Stunden bis Tagen erwartet.
- 26.09.2023: 09:10 Uhr – Campi Flegrei, Stärke 3,2
- 22.09.2023: 11:02 Uhr – Campi Flegrei, Stärke 3,0
- 22.09.2023: 07:35 Uhr – Barete (AQ), Stärke 3,0
- 20.09.2023: 01:02 Uhr – Marradi (FI), Stärke 3,0
- 20.09.2023: 00:50 Uhr – Marradi (FI), Stärke 3,2
- 19.09.2023: 22:45 Uhr – Rometta (ME), Stärke 3,0
- 19.09.2023: 05:40 Uhr – Marradi (FI), Stärke 3,0
- 18.09.2023: 09:35 Uhr – Marradi (FI), Stärke 3,0
- 18.09.2023: 06:56 Uhr – Marradi (FI), Stärke 3,0
- 18.09.2023: 05:10 Uhr – Marradi (FI), Stärke 4,9: Bisher sind keine großen Schäden bekannt. Es gibt einige Beschädigungen an Gebäuden. Auch wurden einige Personen leicht verletzt, als Mauerteile und Putz von Gebäuden herabfielen. Das Erdbeben ereignete sich in einer Tiefe von 8,4 km. Vorsorglich wurden die Schulen in Marradi geschlossen.
- 18.09.2023: 04:38 Uhr – Marradi (FI), Stärke 3,3
- 13.09.2023: 10:38 Uhr – Küste Ancona, Stärke 4,0
- 07.09.2023: 19:45 Uhr – Campi Flegrei, Stärke 3,8
- 01.09.2023: 04:25 Uhr – Isole Eolie, Stärke 3,4
- 30.08.2023: 15:23 Uhr – San Gregorio Magno (SA), Stärke 3,1
- 24.08.2023: 03:28 Uhr – Küste Reggio Calabria, Stärke 3,1
- 23.08.2023: 13:45 Uhr – Küste Ancona, Stärke 3,0
- 18.08.2023: 06:18 Uhr – Campi Flegrei, Stärke 3,6
- 18.08.2023: 06:09 Uhr – Campi Flegrei, Stärke 3,1
- 15.08.2023: 05:57 Uhr – Muro Lucano (PZ), Stärke 3,2
- 08.08.2023: 01:32 Uhr – Frassinoro (MO), Stärke 3,1
- 06.08.2023: 06:34 Uhr – Vallelunga Pratameno (CL), Stärke 3,4
- 05.08.2023: 06:32 Uhr – Cingoli (MC), Stärke 3,4
- 28.07.2023: 19,38 Uhr – Serramazzoni (MO), Stärke 3,1
- 26.07.2023: 10:20 Uhr – Laviano (SA), Stärke 3,6
- 25.07.2023: 00:31 Uhr – Barete (AQ), Stärke 3,0
- 24.07.2023: 05:01 Uhr – Milo (CT), Stärke 3,1
- 15.07.2023: 08:01 Uhr – Rotella (AP), Stärke 3,0
- 05.07.2023: 06:08 Uhr – Cesarò (ME), Stärke 3,4
- 05.07.2023: 06:07 Uhr – Cesarò (ME), Stärke 4,0
- 04.07.2023: 11:23 Uhr – Prignano sulla Secchia (MO), Stärke 3,0
- 03.07.2023: 09:36 Uhr – Moliterno (PZ), Stärke 3,2
- 03.07.2023: 01:36 Uhr – Felino (PR), Stärke 3,2
- 03.07.2023: 01:10 Uhr – Montechiarugolo (PR), Stärke 3,2
- 01.07.2023: 16:47 Uhr – Castellarano (RE), Stärke 3,0
- 30.06.2023: 22:08 Uhr – Bolognola (MC), Stärke 3,3
- 29.06.2023: 22:08 Uhr – Zafferana Etnea (CT), Stärke 3,1
- 28.06.2023: 12:19 Uhr – Poggibonsi (SI), Stärke 3,7: Das Erdbeben wurde zwischen den Provinzen Florenz und Siena bei Poggibonsi mit einer Tiefe von 10 Kilometern registriert und war in Florenz, Siena und Empoli deutlich zu spüren. In Siena liefen viele Menschen auf die Straße. Die Stadtverwaltung von Siena hat entschieden, zur Prophylaxe heute und auch am 29.06.2023 alle städtischen Museen wie das Museo Civico, Museo dell’Acqua und Torre del Mangia schließen zu lassen. Durch das Erdbeben ist ein Teil des Putzes des Baptisteriums des Doms von Siena abgefallen. In Kürze wird die Kathedrale auf Schäden inspiziert. Einige Straßen sind im Zentrum von Siena für Autos und auch für Fußgänger gesperrt.
- 28.06.2023: 00:12 Uhr – Zafferana Etnea (CT), Stärke 3,1
- 23.06.2023: 12:27 Uhr – Posta Fibreno (FR), Stärke 3,2
- 21.06.2023: 17:33 Uhr – Costa Garganica (Foggia), Stärke 4,1
- 21.06.2023: 09:25 Uhr – Castellarano (RE), Stärke 3,2
- 21.06.2023: 08:01 Uhr – Prignano sulla Secchia (MO), Stärke 3,0
- 12.06.2023: 20:42 Uhr – Dasà (VV), Stärke 3,0
- 11.06.2023: 11:15 Uhr – Corigliano Calabro (CS), Stärke 3,3
- 11.06.2023: 08:44 Uhr – Campi Flegrei, Stärke 3,6
- 29.05.2023: 18:55 Uhr – Laviano (SA), Stärke 3,0
- 28.05.2023: 06:44 Uhr – Milo (CT), Stärke 4,0, Tiefe 6 km: Laut dem Nationalen Institut für Geophysik und Vulkanologie haben sich eine Reihe von Beben im Gebiet von Milo, einer Gemeinde in der Provinz Catania an den Osthängen des Ätna, ereignet. Das stärkste Beben wurde mit einer Magnitude von 4,0 gemessen, alle anderen lagen unter 3. Auch die Gemeinden Sant’Alfio, Zafferana Etnea und Santa Venerina hatten das Erdbeben gespürt bis hin zu den näher am Meer gelegenen Orten Giarre und Riposto. Durch das Beben wurden viele Menschen aus dem Schlaf gerissen. Bisher wurden bei den Einsatzzentralen der Feuerwehren keine Schäden von Personen, Häusern und Gegenständen gemeldet.
- 18.05.2023: 03:22 Uhr – Acireale (CT), Stärke 3,2
- 18.05.2023: 00:17 Uhr – Maniace (CT), Stärke 3,6
- 12.05.2023: 17:10 Uhr – Costa Garganica (Foggia), Stärke 3,0
- 12.05.2023: 01:41 Uhr – Ussita (MC), Stärke 3,1
- 08.05.2023: 16:35 Uhr – Crotone (KR), Stärke 3,5
- 08.05.2023: 16:29 Uhr – Crotone (KR), Stärke 3,0
- 08.05.2023: 04:28 Uhr – Campi Flegrei, Stärke 3,4
- 04.05.2023: 04:02 Uhr – Isole Eolie (Messina), Stärke 3,0
- 03.05.2023: 04:53 Uhr – Isole Eolie (Messina), Stärke 3,0
- 01.05.2023: 04:41 Uhr – Küste Kalabrien (Cosenza), Stärke 4,8
- 30.04.2023: 16:04 Uhr – Toano (RE), Stärke 3,1
- 21.04.2023: 14:06 Uhr – Küste Catania (Costa Catanese), Stärke 4,4
- 09.04.2023: 16:02 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke, 3,1
- 08.04.2023: 07:42 Uhr – Compiano (PR), Stärke 3,0
- 06.04.2023: 03:34 Uhr – Küste Catania, Stärke 3,3
- 31.03.2023: 20:59 Uhr – Kalabrische Küste, Stärke 3,0
- 31.03.2023: 20:27 Uhr – Äolische Inseln (Messina), Stärke 3,5
- 28.03.2023: 23:52 Uhr – Montagano (CB), Stärke 4,6; Erdbeben war nur zwei Kilometer von Montagano entfernt, das nur 1086 Einwohner zählt. Keine Schäden und Verletzte bisher bekannt. Viele Personen liefen auf die Straße und schliefen in ihren Autos. Das Erdbeben war bis in die Abruzzen, Kampanien und Apulien spürbar. Vorsorglich bleiben heute viele Schulen in Molise geschlossen. Claudio Chiarabba, der Direktor der Erdbebenabteilung des Nationalen Instituts für Geophysik und Vulkanologie (Ingv) teilt mit: „Das Erdbeben entstand in der Übergangszone zwischen der Apenninkette und der Adria in einer Tiefe von 23 Kilometern. Diese Tiefe ermöglichte es dem Beben, sich über ein ziemlich großes Gebiet auszubreiten. Es ist noch zu früh, um zu sagen, wie schnell sich das Phänomen abschwächen wird“. Der Geologe Eugenio Auciello von Geosilsab Unimol (Universität Molise) erklärt: „Ein Stück der Verwerfung westlich des zweiten Bebens vom 1. November 2002 ist gebrochen“.
- 28.03.2023: 02:20 Uhr – Sant’Elia a Pianisi (CB), Stärke 3,1
- 27.03.2023: 01:35 Uhr – Vastogirardi (IS), Stärke 3,0
- 17.03.2023: 09:21 Uhr – Randazzo (CT), Stärke 3,1
- 16.03.2023: 06:34 Uhr – Cesenatico (FC), Stärke 3,0
- 13.03.2023: 17:26 Uhr – Borgo Val di Taro (PR), Stärke 3,1
- 11.03.2023: 11:58 Uhr – San Sosti (CS), Stärke 3,8
- 11.03.2023: 03:56 Uhr – Preone (UD), Stärke 3,4
- 10.03.2023: 10:30 Uhr – Santo Stefano in Aspromonte (RC), Stärke 3,5
- 09.03.2023: 20:13 Uhr – Umbertide (PG), Stärke 3,9; Gebäude in Perugia wackelten. Wie später bekannt wurde, gibt es zahlreiche Gebäudeschäden. Unter anderem ist ein Kirchturm einsturzgefährdet, Viele Menschen verbringen die Nacht vom 09.03. zum 10.03. draußen und in Turnhallen. Ebenso vom 10.03. zum 11.03.
- 09.03.2023: 20:08 Uhr – Umbertide (PG), Stärke 4,5
- 09.03.2023: 16:05 Uhr – Umbertide (PG), Stärke 4,3; bisher wurden keine Schäden gemeldet. Auch in der Toskana war das Beben deutlich zu spüren. Die Universität in Perugia wurde geschlossen. Auch der Zugverkehr wurde vorsorglich eingestellt.
- 28.02.2023: 12:16 Uhr – Milo (CT), Stärke 3,2
- 21.02.2023: 01:07 Uhr – Treia (MC), Stärke 3,6
- 08.02.2023: 21:51 Uhr – Siena (SI), Stärke 3,5
- 05.02.2023: 21:49 Uhr – Adrano (CT), Stärke 3,7
- 05.02.2023: 01:45 Uhr – Campi Flegrei, Stärke 3,0
- 02.02.2023: 15:49 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke, 3,1
- 02.02.2023: 05:18 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke, 3,2
- 28.01.2023: 15:59 Uhr – Gambettola (FC), Stärke 3,0
- 28.01.2023: 11:29 Uhr – Cesenatico (FC), Stärke, 3,8
- 28.01.2023: 06:32 Uhr – Gambettola (FC), Stärke 4,1
- 25.01.2023: 15:30 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke, 3,0
- 22.01.2023: 10:52 Uhr – Gualdo (MC), Stärke, 3,1
- 22.01.2023: 09:38 Uhr – Cesenatico (FC), Stärke, 3,4
- 22.01.2023: 07:22 Uhr – Saltara (PU), Stärke, 3,0
- 22.01.2023: 02:46 Uhr – Colonna (RM), Stärke, 3,2
- 21.01.2023: 19:52 Uhr – Küste Ancona, Stärke, 3,2
- 13.01.2023: 14:17 Uhr – Costa Cilentana (Salerno), Stärke, 3,1
- 12.01.2023: 08:06 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke, 3,6
- 06.01.2023: 07:02 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke, 3,0
- 04.01.2023: 17:01 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke, 3,3
- 04.01.2023: 16:54 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke, 3,5
- 04.01.2023: 01:08 Uhr – Gambettola (FC), Stärke 3,1
- 03.01.2023: 16:54 Uhr – San Pietro Infine (CE), Stärke 3,6
- 01.01.2023: 14:07 Uhr – Guidonia Montecelio (RM), Stärke 3,3
Erdbeben in Italien 2022
Ab 01.01.2022 werden alle Erdbeben in Italien aufgelistet, die eine Stärke von mindestens 3,0 aufweisen.
- 31.12.2022: 01:37 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke, 3,1
- 23.12.2022: 17:35 Uhr – Guidonia Montecelio (RM), Stärke 3,1
- 19.12.2022: 22:36 Uhr – Montone (PG), Stärke, 3,0
- 19.12.2022: 08:37 Uhr – Küste Ancona, Stärke, 3,3
- 15.12.2022: 19:19 Uhr – Floresta (ME), Stärke, 3,7
- 15.12.2022: 19:19 Uhr – Floresta (ME), Stärke, 3,1
- 15.12.2022: 19:18 Uhr – Floresta (ME), Stärke, 3,0
- 15.12.2022: 05:32 Uhr – Küste Garganica (Foggia), Stärke, 3,2
- 14.12.2022: 09:34 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke, 3,0
- 13.12.2022: 18:35 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke, 3,4
- 12.12.2022: 07:40 Uhr – Serravalle di Chienti (MC), Stärke, 3,2
- 11.12.2022: 17:58 Uhr – Costa Catanese (Catania) Stärke 3,0
- 08.12.2022: 21:26 Uhr – Mazzarrone (CT) Stärke 3,9, Tiefe 10 km
- 08.12.2022: 09:06 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,3
- 08.12.2022: 08:08 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,9
- 08.12.2022: 07:55 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,0
- 08.12.2022: 06:30 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,6
- 07.12.2022: 12:06 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,0, Tiefe 10 km
- 07.12.2022: 09:36 Uhr – Äolische Inseln, Stärke 3,1
- 05.12.2022: 15:43 Uhr – Pietralunga (PG), Stärke 3,7, Tiefe 9 km
- 04.12.2022: 08:12 Uhr – Äolische Inseln, Stärke 4,6, Tiefe 3 km
- 01.12.2022: 05:42 Uhr – Küste Ancona, Stärke 3,2, Tiefe 9 km
- 01.12.2022: 01:03 Uhr – Küste Ancona, Stärke 3,4, Tiefe 10 km
- 28.11.2022: 05:37 Uhr – Verbicaro (CS), Stärke 3,0, Tiefe 254 km
- 25.11.2022: 02:15 Uhr – Talla (AR), Stärke 3,5, Tiefe 10 km
- 24.11.2022: 23:11 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,2, Tiefe 10 km
- 24.11.2022: 18:26 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,2, Tiefe 9 km
- 23.11.2022: 02:59 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,6, Tiefe 10 km
- 20.11.2022: 06:23 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,2, Tiefe 9 km
- 20.11.2022: 06:20 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 4,3, Tiefe 10 km
- 19.11.2022: 09:46 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,5, Tiefe 5 km
- 19.11.2022: 04:56 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,0
- 17.11.2022: 22:45 Uhr – Baranello (CB), Stärke 3,0, Tiefe 12 km
- 15.11.2022: 00:10 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,5, Tiefe 7 km
- 12.11.2022: 13:47 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,1, Tiefe 9 km
- 11.11.2022: 23:38 Uhr – Küste Ancona, Stärke 3,3, Tiefe 7 km
- 11.11.2022: 21:41 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,9, Tiefe 10 km
- 11.11.2022: 06:47 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,0, Tiefe 9 km
- 10.11.2022: 19:45 Uhr – Mogliano (MC), Stärke 3,4, Tiefe 21 km
- 10.11.2022: 18:54 Uhr – Küste Ancona, Stärke 4,1, Tiefe 9 km
- 10.11.2022: 13:35 Uhr – Küste Ancona, Stärke 4,0, Tiefe 9 km
- 10.11.2022: 12:37 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,2, Tiefe 9 km
- 10.11.2022: 12:07 Uhr – Küste Ancona, Stärke 3,3, Tiefe 9 km
- 10.11.2022: 10:08 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,4, Tiefe 8 km
- 10.11.2022: 08:26 Uhr – Frigento (AV), Stärke 3,2, Tiefe 17 km
- 09.11.2022: 23:05 Uhr – Küste Ancona, Stärke 3,5, Tiefe 8 km
- 09.11.2022: 21:24 Uhr – Küste Ancona, Stärke 3,4, Tiefe 10 km
- 09.11.2022: 13:10 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,9, Tiefe 26 km
- 09.11.2022: 13:02 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,1, Tiefe 8 km
- 09.11.2022: 09:47 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,0, Tiefe 10 km
- 09.11.2022: 08:15 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,1, Tiefe 10 km
- 09.11.2022: 07:58 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,7, Tiefe 10 km
- 09.11.2022: 07:57 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,2, Tiefe 10 km
- 09.11.2022: 07:40 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,8, Tiefe 10 km
- 09.11.2022: 07:30 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,7, Tiefe 9 km
- 09.11.2022: 07:19 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,6, Tiefe 5 km
- 09.11.2022: 07:16 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,4, Tiefe 7 km
- 09.11.2022: 07:15 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 3,1, Tiefe 5 km
- 09.11.2022: 07:12 Uhr – Küste Pesaro Urbino, Stärke 4,0, Tiefe 2 km
- 09.11.2022: 07:07 Uhr – Küste Pesaro Urbino Stärke 5,5, Tiefe 8 km: Das Beben war in der gesamten Emilia-Romagna stark zu spüren. Das Epizentrum wurde nahe der Küste von Pesaro im Meer lokalisiert. Nahe Ancona wurde der Zugverkehr auf der Adria-Linie wegen des Verdachts auf Schäden an den Gleisen und zur Durchführung von Kontrollen vorsorglich eingestellt. In Pesaro, Ancona, Senigalla, Fano und Urbino wurden die Schulen geschlossen, in den Marken einige Krankenhäuser. Es gibt etliche Gebäudeschäden. In den Supermärkten sind viele Waren aus den regalen gefallen und wurden beschädigt. Das Beben war auch in Umbrien, Venetien, in den Abruzzen, in der Toskana und im Latium zu spüren. Der Bürgermeister von Senigalla beobachtet laut LaPresse das Tsunami-Risiko, das derzeit als gering eingestuft wird.
- 02.11.2022: 19:31 Uhr – Roccafluvione (AP), Stärke 3,0, Tiefe 21 km
- 01.11.2022: 21:17 Uhr – Torreano (UD), Stärke 3,2, Tiefe 11 km
- 31.10.2022: 22:42 Uhr – kalabrische Küste (Cosenza), Stärke 5,1, Tiefe 286 km; bisher wurden keine Schäden gemeldet
- 21.10.2022: 05:49 Uhr – Borgo San Lorenzo (FI), Stärke 3,4, Tiefe 8 km; das Erdbeben war in den umliegenden Gemeinden zu spüren; Schäden sind bisher nicht bekannt; die nächsten unweit gelegenen Orte sind Prato (191.150 Einwohner) in 27 km Entfernung, Florenz (382.808 Einwohner) in 29 km, Scandicci (50.609 Einwohner) in 32 km, Pistoia (90315 Einwohner) in 38 km, Imola (69.797 Einwohner) in 46 km und Faenza (58.541 Einwohner) in 50 km Entfernung.
- 18.10.2022: 05:10 Uhr – San Floro (CZ), Stärke 3,0, Tiefe 37 km
- 04.10.2022: 23:41 Uhr – Bargagli (GE), Stärke 3,5, Tiefe 8 km
- 26.09.2022: 15:11 Uhr – Antonimina (RC), Stärke 3,1, Tiefe 17 km
- 25.09.2022: 08:18 Uhr – Monte Bianco , Stärke 3,3, Tiefe 11 km
- 22.09.2022: 17:49 Uhr – Fosciandora (LU), Stärke 3,2, Tiefe 13 km
- 22.09.2022: 17:47 Uhr – Pievepelago (MO), Stärke 3,8, Tiefe 14 km
- 22.09.2022: 15:39 Uhr – Bargagli (GE), Stärke 4,1, Tiefe 10 km: Ein Erdbeben der Stärke 4,1 und einer Tiefe von 10 km ereignete sich einige Kilometer landeinwärts in Ligurien bei Bargagli nahe Genua. In Genua waren die seismischen Wellen im Stadtzentrum zu spüren. Viele Menschen liefen auf die Straßen oder sogar in das Gebäude der ligurischen Regionalregierung. Von der Kirche San Michele Arcangelo in Pieve Ligure, 7 km vom Epizentrum entfernt, brachen einige Steine und Trümmer ab.
- 22.09.2022: 12:25 Uhr – Folignano (AP), Stärke 3,6, Tiefe 10 km
- 22.09.2022: 12:24 Uhr – Folignano (AP), Stärke 4,1, Tiefe 24 km: Ein starkes Erdbeben der Stärke 4,1 wurde in Folignano in der Provinz Ascoli Piceno um 12.24 Uhr registriert. Das Epizentrum lag rund 8 km von der Stadt entfernt. Unmittelbar danach ereigneten sich zwei weitere Beben mit demselben Epizentrum, eines mit der Stärke 3,6 um 12.25 Uhr und eines mit der Stärke 2 um 12.27 Uhr.
Die Karte zeigt das Epizentrum des Erdbebens in Folignano:

- 19.09.2022: 13:55 Uhr – Visso (MC), Stärke 3,0
- 29.08.2022: 23:50 Uhr – Bronte (CT), Stärke 3,2
- 29.08.2022: 22:50 Uhr – Regalbuto (EN), Stärke 3,0
- 29.08.2022: 21:01 Uhr – Regalbuto (EN), Stärke 3,2
- 29.08.2022: 21:48 Uhr – Bronte (CT), Stärke 3,1
- 29.08.2022: 21:45 Uhr – Regalbuto (EN), Stärke 3,1
- 29.08.2022: 21:41 Uhr – Bronte (CT), Stärke 3,5
- 29.08.2022: 21:39 Uhr – Troina (EN), Stärke 3,3
- 29.08.2022: 21:18 Uhr – Regalbuto (EN), Stärke 3,0
- 29.08.2022: 21:15 Uhr – Regalbuto (EN), Stärke 3,2
- 29.08.2022: 14:34 Uhr – Cagnano Varano (FG), Stärke 3,0
- 28.08.2022: 11.10 Uhr – Vietri di Potenza (PZ), Stärke 3,0
- 25.08.2022: 02:34 Uhr – Frisanco (PN), Stärke 3,5 Tiefe 9 km, bisher wurden keine Verletzten oder Schäden gemeldet
- 21.08.2022: 06:52 Uhr – Giuliana (PA), Stärke 4,2, Tiefe 4 km: Der regionale Zivilschutz erklärte, dass das Erdbeben auch in den Gemeinden Burgio, Ribera, Sciaccia, Caltabellotta Lucca Sicula, Sambuca di Sicilia und Bivona zu spüren war. Aktuell liegen den Feuerwehren von Palermo und Agrigento derzeit keine Meldungen von Schäden vor.
- 20.08.2022: 20:12 Uhr – Bagnolo in Piano (RE), Stärke 3,2, Tiefe 9 km
- 13.08.2022: 05:19 Uhr – Canale die Sicilia meridionale, Stärke 3,4
- 13.08.2022: 04:42 Uhr – Canale die Sicilia meridionale, Stärke 3,4
- 25.07.2022: 10:37 Uhr – Alimena (PA), Stärke 3,1
- 19.07.2022: 14:36 Uhr – Sant’Alessio in Aspromonte (RC), Stärke 3,0
- 16.07.2022: 15:30 Uhr – Tramonti di Sopra (PN), Stärke 3,2
- 16.07.2022: 04:10 Uhr – Isole Eolie (Messina), Stärke 3,0
- 14.07.2022: 04:21 Uhr – Accumoli (RI), Stärke 3,1, Tiefe 11 km
- 13.07.2022: 20:52 Uhr – Meldola (FC), Stärke 3,2, Tiefe 9 km, die nächsten Orte im Umkreis von 20 km, die das Beben spüren konnten, sind Predappio 6 km vom Epizentrum entfernt, Bertinoro 8 km entfernt und Forlimpopoli 10 km vom Epizentrum entfernt; bislang sind keine Schäden gemeldet worden
- 11.07.2022: 10:20 Uhr – Motta Sant’Anastasia (CT), Stärke 3,2, Tiefe 7 km
- 04.07.2022: 12:50 Uhr – Bagnolo in Piano (RE), Stärke 3,0, Tiefe 3 km
- 30.06.2022: 11:07 Uhr – Costa Marchigiana Picena (Ascoli Piceno), Stärke 3,3
- 21.06.2022: 18:39 Uhr – Cittareale (RI), Stärke 3,1
- 14.06.2022: 18:34 Uhr – Caulonia (RC), Stärke 3,5
- 12.06.2022: 12:31 Uhr – Costa Calabra sud occidentale (Catanzaro, Vibo Valentia, Reggio di Calabria), Stärke 3,0
- 10.06.2022: 11:27 Uhr – Acquaviva Picena (AP), Stärke 3,3
- 09.06.2022: 13:39 Uhr – Costa Marchigiana Picena (Ascoli Piceno), Stärke 3,0, Tiefe 26 km
- 09.06.2022: 13:18 Uhr – Costa Marchigiana Picena (Ascoli Piceno), Stärke 4,1, Tiefe 11 km: Das Beben mit einer Stärke von 4,1 wurde 12 km von San Benedetto del Tronto in der Region Marken entfernt registriert und war auch in den größeren Städten Ancona und Pescara sowie in den Abruzzen und an der Riviera der Romagna deutlich zu spüren, vor allem aber in den Gemeinden der Marken, die dem Epizentrum am nächsten lagen wie Cupra Marittima und Grottammare. Bis jetzt gibt es keine Nachrichten über Schäden an Personen oder Gebäuden.
- 30.052022: 17:33 Uhr – Costa Marchigiana Picena (Ascoli Piceno), Stärke 3,3
- 23.05.2022: 03:55 Uhr – Costa Siracusana (Siracusa), Stärke 3,1
- 20.05.2022: 05:59 Uhr – Umbriatico (KR) , Stärke 3,3
- 19.05.2022: 23:01 Uhr – Umbriatico (KR) , Stärke 3,2
- 18.05.2022: 01:49 Uhr – Pietracatella (CB), Stärke 3,7
- 14.05.2022: 21:39 Uhr – Kalabrische Küste (Reggio di Calabria), Stärke 3,2
- 14.05.2022: 13:57 Uhr – Äolische Inseln (Messina), Stärke 3,8
- 14.05.2022: 12:40 Uhr – Lampedusa und Linosa (Agrigento), Stärke 3,6
- 12.05.2022: 23:12 Uhr – Impruneta (FI), Stärke 3,7, Tiefe 8 km; Personen liefen vor Angst auf die Straßen, bisher gibt es jedoch keine Schäden zu verzeichnen. Der Bürgermeister von Florenz, Dario Nardella, teilt zum Erdbeben mit:
„Das Epizentrum lag 3 km südwestlich von Impruneta, in einer Tiefe von 8 km, und die Magnitude betrug 3,7. Ein weiteres Beben der Stärke 2,3 ereignete sich um 23:15 Uhr in der gleichen Gegend. Für Meldungen: Metropolitan Civil Protection 0557979. Nach Rücksprache mit dem Katastrophenschutz und der Feuerwehr liegen derzeit keine Meldungen über Personen- oder Sachschäden vor“.
- 10.05.2022: 06:19 Uhr – Impruneta (FI), Stärke 3,3, Tiefe 9 km
- 05.05.2022: 11:40 Uhr – Äolische Inseln (Messina), Stärke 3,1, Tiefe 8km
- 04.05.2022: 07:05 Uhr – Impruneta (FI), Stärke 2,7; Ingv registrierte nach einer Nacht der Angst in und um Florenz einige neue Erdbeben, die jedoch nicht die 3,0-Marke der Magnitude überschritten. Das Epizentrum blieb dabei Impruneta. In der zweiten Nachthälfte registrierte Ingv mehrere kleinere Beben, etwa zehn mit dem Epizentrum in Impruneta, außer zwei in San Casciano, das stärkste mit einer Magnitude von 1,6. In der ersten Nachhälfte und am Abend ab 17:50 Uhr bis 23 Uhr wurden unter dem Luianosee, einem kleinen See an der Grenze zwischen den Gemeinden San Casciano in Val di Pesa und Impruneta, mehrere Erdbeben registriert, wobei das stärkste eine Magnitude von 3,7 aufwies. Das Beben war in Florenz, in Siena, in Pistoia bis in die Emilia und an der toskanischen Küste deutlich zu spüren. Viele Menschen verließen ihre Häuser und gingen auf die Straßen. Einige schliefen in ihren Autos. In Florenz wurde zudem die Sitzung des Regionalrats unterbrochen. Schäden wurden kaum gemeldet. Die Kirche San Martino a Cofferi in Mercatale Val di Pesa erlitt einen Riss im Mauerwerk. Nachdem diese und ein Haus im Dorf Luinio vom Bürgermeister und Experten inspiziert wurden, wurde das Haus vorsorglich evakuiert.
- 03.05.2022: 22:14 Uhr – Impruneta (FI), Stärke 3,4, Tiefe 9 km
- 03.05.2022: 17:50 Uhr – Impruneta (FI), Stärke 3,7, Tiefe 10 km
- 02.05.2022: 15:37 Uhr – Pontechianale (CN), Stärke 3,4, Tiefe 13 km
- 26.04.2022: 06:39 Uhr – Pizzoli (AQ), Stärke 3,1, Tiefe 14 km
- 23.04.2022: 15:51 Uhr – Abetone (PT), Stärke 3,2, Tiefe 12 km
- 23.04.2022: 04:20 Uhr – Bosnien-Herzegowina, Stärke 4,4, Tiefe 10 km; Das Erdbeben war erstmals gegen 23 Uhr auch in Foggia in Apulien, in Kampanien und an der Adriaküste zu spüren. Es wurde kein Schaden gemeldet. Um 23:07 Uhr erfolgte ein starkes Beben mit einer Magnitude von 6,0 und einer Fehlermarge von 0,3. Die Erdbebenwelle breitete sich auf viele Orte in Italien aus: Sie war in Foggia, Potenza, Neapel, Vieste, Matera, Pescara, Ancona, Giulianova, Vastoin, Venetien, der Lombardei, den Abruzzen und auch in Chieti zu spüren. Insbesondere in den oberen Stockwerken war das Beben besonders zu spüren. Bisher wurden keine Schäden gemeldet.
- 23.04.2022: 02:59 Uhr – Bosnien-Herzegowina, Stärke 4,0
- 22.04.2022: 23:07 Uhr – Bosnien-Herzegowina, Stärke 6,0
- 19.04.2022: 17:49 Uhr – Firenzuola (FI), Stärke 3,7, Tiefe 14 km
- 15.04.2022: 05:46 Uhr – Bagnolo in Piano (RE), Stärke 3,1, Tiefe 6 km; zu spüren war das Erdbeben auch in den Nachbargemeinden Novellara (Entfernung 6 km), Correggio (6 km), Campagnola Emilia (7 km), Rio Saliceto (8 km), San Martino in Rio (9 km), Cadelbosco di Sopra (10 km)
- 15.04.2022: 03:34 Uhr – Siracusa (Küste), Stärke 4,2, Tiefe 33 km, im Radius von 20 km liegt keine bewohnte Gemeinde, erst ab einen Radius von 40 km trifft das Beben auf Ortschaften; die größten bewohnten Ortschaften in der Nähe des Bebens sind in 42 km Siracusa (122.291 Einwohner), in 52 km Catania (314.555 Einwohner), in 52 km Acireale (52622 Einwohner), in 87 km Reggio di Calabria (183.035 Einwohner), in 92 km Ragusa (73.313 Einwohner), in 93 km Modica (54.633 Einwohner) und in 97 km Messina (238.439 Einwohner)
- 11.04.2022: 22:21 Uhr – Ciciliano (RM), Stärke 3,4, Tiefe 10 km
- 29.03.2022: 19:45 Uhr – Campi flegrei, Stärke 3,6, Tiefe 3 km
- 18.03.2022: 14:51 Uhr – Ragalna (CT), Stärke, 3,2, Tiefe 10 km; das Epizentrum des Bebens liegt in Ragalna auf dem Parmentelli-Berg, 18 km nordwestlich von Catania. Ebenso deutlich spürbar war das Beben in Nicolosi und Biancavilla, in den Städten Adrano, Santa Maria di Licodia und Belpasso sowie in Syrakus. Es entstanden keine Schäden.
- 17.03.2022: 11.31 Uhr – Äolische Inseln (Messina), Stärke 3,8
- 16.03.2022: 15:14 Uhr – Campi Flegrei, Stärke 3,5, Tiefe 3 km; das Erdbeben ist das stärkste Beben in der Gegend seit 1984. Vor Angst liefen Anwohner von Pozzuoli auf die Straße. Das Erdbeben wurde durch Bradyseismos verursacht, bei dem sich die Erde langsam hebt und senkt. Das Epizentrum lag dabei im Bereich des Solfatara-Vulkans. Auch in Teilen Neapels war das Beben spürbar, etwa an der Strandpromenade von Mergellina, aber auch in den Hügeln bei Vomero und Colli Aminei. Besonders deutlich waren die Erdstöße in den Vierteln Monterusciello und Toiano spürbar. Aktuell gibt es keine gemeldeten Schäden. Jeden Monat hebt sich das Gebiet der Phlegräischen Felder um etwa 13 Millimeter. Aktuell ist es weniger als zwei Zentimeter vom Höchststand entfernt, der während des Erdbebens von 1984 gemessen wurde. Wenn der Höchststand erreicht ist, glauben einige Vulkanologen, wird es einen Ausbruch geben.
- 15.03.2022: 14:00 Uhr – Feroleto della Chiesa (RC), Stärke 3,3
- 08.03.2022: 18:26 Uhr – Eboli (SA), Stärke 3,3
- 08.03.2022: 03:04 Uhr – Mezzanego (GE), Stärke 3,1
- 28.02.2022: 16:11 Uhr – Borzonasca (GE), Stärke 3,4
- 27.02.2022: 14:07 Uhr – Amatrice (RI), Stärke 3,4
- 27.02.2022: 07:31 Uhr – Amatrice (RI), Stärke, 3,0
- 26.02.2022: 15:49 Uhr – Polonghera (CN), Stärke 3,4
- 26.02.2022: 09:46 Uhr – Cocculo (AQ), Stärke 3,2
- 22.02.022: 15:29 Uhr – Albi (CZ), Stärke 3,2, Tiefe 23 km
- 21.02.2022: 19:38 Uhr – Accumoli (RI), Stärke 3,2, Tiefe 10 km
- 20.02.2022: 15.49 Uhr – Ionisches Meer, Stärke 3,8, Tiefe 24 km; die nächsten Städte und Gemeinden im Umkreis des Erdbebens sind erst ab 50 km zu lokalisieren:
- 50 km Siracusa (122.291 Einwohner)
- 69 km Acireale (52.622 Einwohner)
- 69 km Catania (314.555 Einwohner)
- 96 km Reggio di Calabria (183.035 Einwohner)
- 17.02.2022: 02:06 Uhr – Sassinoro (BN), Stärke 3,1, Tiefe 10 km
- 15.02.2022: 15:22 Uhr – Gubbio (PG), Stärke 3,0, Tiefe 8 km
- 15.02.2022: 03:12 Uhr – Dogna (UD), Stärke 3,4, Tiefe 10 km
- 13.02.2022: 20:47 Uhr – Carpineti (RE), Stärke 3,6, Tiefe 26 km
- 09.02.2022: 21:00 Uhr – Correggio (RE), Stärke 4,3: Das Beben war kurz, aber deutlich in der Tiefebene der Emilia-Romagna zu spüren, aber auch in Venetien und in der Lombardei, wenn auch dort leichteren Ausmaßes. Es gab insgesamt zwei Beben in einer Stunde, wobei das zweite Beben stärker als das erste war. Das zweite Beben verursachte stärkere Erschütterungen in den Provinzen der Emilia, von Modena bis Bologna, aber auch in Venetien und der Lombardei. Laut dem Präsident der Region Emilia-Romagna Stefano Bonaccini soll es bisher keine Schäden geben. Das Beben war selbst im Stadttheater von Modena zu spüren, wo zu jener Stunde ein Konzert zum Gedenken an Mirella Freni stattfand. Es haben mehrere Personen aus Angst das Gebäude verlassen.
Der Präsident der Region teilt RaiNews24 mit:
„Es handelt sich um ein Gebiet, das vor 10 Jahren von zwei dramatischen Erdbeben mit fast sechsfacher Stärke heimgesucht wurde mit Schäden in Höhe von 14 Milliarden Euro, und in dem Gebiet, in dem sich das Epizentrum befindet, zwischen Coreggio und Bagnolo, gab es einige Jahre zuvor weitere Erdbeben. Es stimmt zwar, dass trotz der enormen Schäden praktisch alles wieder aufgebaut wurde, aber es ist klar, dass wir hier in Alarmbereitschaft sind: Präfekturen, Polizeikräfte, Feuerwehren und Bürgermeister führen Inspektionen durch. Es gab viele Anrufe, aber es wurden keine Sach- oder Personenschäden gemeldet.“
Stefano Bonaccini, Präsident der region Emilia-Romagna
- 09.02.2022: 19:55 Uhr – Bagnolo in Piano (RE), Stärke 4,0, Tiefe 7 km
- 06.02.2022: 18:02 Uhr – Accumoli (RI), Stärke, 3,0, Tiefe 9 km
- 06.02.2022: 02:36 Uhr – Viareggio (LU), Stärke 3,7, Tiefe 8 km
- 05.02.2022: 08:23 Uhr – Santa Venerina (CT), Stärke 3,3
- 01.02.2022: 23:43 Uhr – Neviano degli Arduini (PR), Stärke 3,7, Tiefe 47 km, 38 Phasen, erhöhte Gefahr durch Einstürze von alten Gebäuden, Erdrutsche und Felsstürze
- 24.01.2022: 6:01 Uhr – Äolische Inseln (Messina), Stärke 3,1
- 22.01.2022: 6:46 Uhr – Sapri (SA), Stärke 3,1, Tiefe 304 km, 48 Phasen
- 20.01.2022: 10:19 Uhr – Südwestküste Kalabriens, betroffen sind die Provinzen Catanzaro, Vibo Valentia, Reggio di Calabria, Stärke 4,3, Tiefe 10 km; 44 Phasen, betroffene Gemeinden im Umkreis von 20 km des Epizentrums:
- Briatico in 11 km
- Pizzo 12 km
- Zambrone 15 km
- Sant’Onofrio 15 km
- Vibo Valentia 16 km
- Maierato 17 km
- Stefanaconi 17 km
- Cessaniti 17 km
- Francavilla Angitola 18 km
- Zungri 19 km
- Parghelia 19 km
- San Gregorio d’Ippona 20 km
- 20.01.2022: 00:50 Uhr – Costa Marchigiana Fermana (Fermo), Stärke 3,1
- 11.01.2022: 17:22 Uhr – Salsomaggiore Terme, Stärke
- 10.01.2022: 08:34 Uhr – Frontone (PU), Stärke 3,0
- 08.01.2022: 07:01 Uhr – Cagnano Amiterno (AQ), Stärke 3,3, Tiefe 11 km; keine Schäden; das Beben fand 21 km westlich von Aquila (69.753 Einwohner), 45 km östlich von Terni (111.501 Einwohner) und 50 km westlich von Teramo (54.892 Einwohner) statt
Erdbeben 2021
Zusammenfassung der Erdbeben in Italien
In Italien wurden im 4. Quartal 2021 5.078 Erdbeben registriert, wovon 1.527 eine Magnitude von mehr als 1.5 aufwiesen und 29 eine Magnitude von mehr als 3,5. Insgesamt wurden 633 Messstationen ausgewertet, 35.273 P-Wellen und 25.274 S-Wellen registriert.
- 1. Quartal 2021
- Es wurden 5.282 örtlich begrenzte Erdbeben registriert, davon lagen
- 42 bei einer Größenordnung M>=3,5
- 1.928 bei einer Größenordnung M>=1,5
- Es wurden
- 43.250 P-Wellen (Primärwellen) und
- 28.365 S-Wellen (Sekundärwellen) registriert.
- Es wurden 5.282 örtlich begrenzte Erdbeben registriert, davon lagen
Erdbebenverlauf
Nachfolgend aufgeführt sind nur Erdbeben ab einer Stärke von 3,0
- 28.12.2021: 18:31 Uhr – Salsomaggiore-Terme (PR), Stärke 3,3
- 19.12.2021: 00:09 Uhr – Panettieri (CS), Stärke 3,1
- 18.12.2021: 22:24 Uhr – Troina (EN), Stärke 3,5
- 18.12.2021: 11:34 Uhr – Bonate Sotto (BG), Stärke 3,9, Tiefe 36 km
- 14.12.2021: 06:34 Uhr – Amandola (FM), Stärke 3,3
- 27.03.2021: 16:05 Uhr – Adria, Stärke 3,4
- 27.03.2021: 15:21 Uhr – Adria, Stärke 4,0, Tiefe 11 km
- 27.03.2021: 15:16 Uhr – Adria, Stärke 3,7
- 27.03.2021: 15:13 Uhr – Adria, Stärke 4,1, Tiefe 7 km
- 27.03.2021: 15:12 Uhr – Adriatico Centrale (Mare), Stärke 3,4
- 27.03.2021: 15:05 Uhr – Adriatico Centrale (Mare), Stärke 3,1
- 27.03.2021: 15:03 Uhr – Adriatico Centrale (Mare), Stärke 3,3
- 27.03.2021: 15:00 Uhr – Adria zwischen Chieti und Foggia, Stärke 4,1, Tiefe 10 km
- 27.03.2021: 14:47 Uhr – Adria zwischen Chieti und Foggia, Stärke 5,2, Tiefe 5 km, keine Schäden
- 06.03.2021: 05:43 Uhr – Sizilianische Küste (Messina), Stärke 3,0
- 25.01.2021: 13:30 Uhr – Parenti (CS), Stärke 3,0
Erdbeben 2020
Zusammenfassung der Erdbeben in Italien
- 3. Quartal 2020
- Es wurden in Italien 5.534 Erdbeben lokalisiert. Davon lagen
- 35 bei einer Magnitude von über M>=3,5 und
- 1.943 bei über M>=1,5
- Es wurden 635 seismische Stationen in Italien verwendet.
- Insgesamt wurden
- 37.110 P-Wellen (Primärwellen) und
- 24.621 S-Wellen (Sekundärwellen) registriert.
- Es wurden in Italien 5.534 Erdbeben lokalisiert. Davon lagen
- 2. Quartal 2020
- Es wurden in Italien 5.938 örtlich begrenzte Erdbeben registriert. Davon lagen
- 13 über M>=3,5
- 1.742 bei einer Magnitude über M>=1,5
- Es wurden
- 33.916 P-Wellen (Primärwellen) und
- 23.407 S-Wellen (Sekundärwellen aufgezeichnet.
- Es wurden in Italien 5.938 örtlich begrenzte Erdbeben registriert. Davon lagen
- 1. Quartal 2020
- Es wurden 5.335 regionale Erdbeben aufgezeichnet, von denen
- 26 mit einer Magnitude von über M>=3,5 und
- 1.786 mit einer Magnitude von über M>=1,5 gemessen wurden.
- Es gab
- 32.782 Primärwellen und
- 21.263 Sekundärwellen zu verzeichnen.
- Insgesamt wurden 583 seismische Stationen verwendet.
- Es wurden 5.335 regionale Erdbeben aufgezeichnet, von denen
Erdbebenverlauf
Aufgeführt sind nur Erdbeben ab einer Stärke von 3,0
- 29.06.2020: 18:21 Uhr – Palata (CB), Stärke 3,5
- 23.06.2020: 08:25 Uhr – Monte Bianco, Stärke 3,4
- 18.06.2020: 10:37 Uhr – Brescello (RE), Stärke 3,0
- 14.06.2020: 21:39 Uhr – Lampedusa und Linosa (Agrigento), Stärke 3,0
- 12.06.2020: 03:48 Uhr – Isole Eolie (Messina), Stärke 3,2
- 11.06.2020: 20:59 Uhr -Montefiorino (MO), Stärke 3,0
- 11.06.2020: 18:46 Uhr – Frassinoro (MO, Stärke 3,0
- 11.06.2020: 14:25 Uhr – Frassinoro (MO), Stärke 3,1
- 27.05.2020: 23.21 Uhr – Adrano (CT), Stärke 3,3, Tiefe 17 km
- 11.05.2020: 05:30 Uhr – Fonte Nuova (RM), Stärke 3,3; Erdbeben nordöstlich von Rom, was Angst um die Sehenswürdigkeiten in Rom hervorruft; keine Schäden
- 07.05.2020: 12:31 Uhr – Amandola (FM), Stärke 3,3
- 05.05.2020: 04:05 Uhr – Amandola (FM), Stärke 3,6
- 04.05.2020: 19:14 Uhr – Paceco (TP), Stärke 3,3
- 02.05.2020: 17:55 Uhr – Felino (PR), Stärke 3,0
- 24.04.2020: 16:28 Uhr – Bompietro (PA), Stärke 3,5
- 23.04.2020: 13:46 Uhr – Troina (EN), Stärke 3,0
- 19.04.2020: 11:53Uhr – Montalto Pavese (PV), Stärke 3,7
- 19.04.2020: 03:56 Uhr – Küste Kalabriens (Cosenza), Stärke 3,2
- 18.04.2020: 04:57 Uhr – Poggio Imperale (FG), Stärke 3,7
- 16.04.2020: 13:16 Uhr – Cerignale (PC), Stärke 3,5
- 16.04.2020: 11:42 Uhr – Cerignale (PC), Stärke 4,0; keine Schäden und keine Verletzten
- 15.04.2020: 22:02 Uhr – Ferriere (PC), Stärke 3,5
- 15.04.2020: 18:38 Uhr – Nusco (AV), Stärke 3,1, Schäden bisher nicht bekannt, Personen vor Angst auf Straße (18:49 Uhr)
- 15.04.2020: 07:35 Uhr – Nusco (AV), Stärke 3,3, Tiefe 11 km, verbunden mit starkem Grollen, keine Schäden bekannt
- 29.03.2020: 09:11 Uhr – Coazze (TO), Stärke 3,4
- 28.03.2020: 13:58 Uhr – Costa Marchigiana Anconetana (Ancona), Stärke 3,2
- 23.03.2020: 21:19 Uhr – Brognaturo (VV), Stärke 3,2
- 22.03.2020: 11:32 Uhr – Milo (CT), Stärke 3,2
- 20.03.2020: 22:58 Uhr – Capitignano (AQ), Stärke 3,5
- 20.03.2020: 05:49 Uhr – Monte Cavallo (MC), Stärke 3,3
- 17.03.2020: 02:02 Uhr – Costa Calabria Höhe Catanzaro, Vibo Valentia, Reggio di Calabria, Stärke 3,4
- 17.03.2020: 01:55 Uhr – Costa Calabria Höhe Catanzaro, Vibo Valentia, Reggio di Calabria, Stärke 3,4
- 17.03.2020: 01:52 Uhr – Costa Calabria Höhe Catanzaro, Vibo Valentia, Reggio di Calabria, Stärke 3,9
- 08.03.2020: 03:15 Uhr – Küste Palermo, Stärke 3,0
- 24.02.2020: 17:02 Uhr – Rende (CS), Stärke 4,3, Tiefe 10 km, bisher Gebäudeschäden bekannt
- 23.02.2020: 16:39 Uhr – Comacchio (FE), Stärke 3,1
- 22.02.2020: 14:31 Uhr – San Martino in Rio (RE), Stärke 3,3
- 20.02.2020: 02:19 Uhr – Scillato (PA), Stärke 3,4
- 07.02.2020: 04:37 Uhr – Costa Ionica Crotenese (Crotone), Stärke 3,1
- 03.02.2020: 21:08 Uhr – Isole Eolie (Messina), Stärke 3,0
- 03.02.2020: 16:14 Uhr – Troina (En), Stärke 3,2
- 03.02.2020: 16:13 Uhr – Troina (En), Stärke 3,6
- 03.02.2020: 16:04 Uhr – Troina (En), Stärke 3,0
- 02.02.2020: 20:24 Uhr – Albi (CZ), Stärke 3,1
- 19.01.2020: 06:22 Uhr – Neive(CN); Stärke 3,1
- 18.01.2020: 15:12 Uhr – Papsidero (CS); Stärke 3,3
- 17.01.2020: 00:37 Uhr – Albi (CZ), Stärke 3,8; Tiefe 7,8 km, betroffene Orte im Epizentrum mit einem Umkreis von 10 km sind Pentone, Zagarise, Fossato Serralta, Sorbo San Basile, Magisano, Taverna, Albi, kaum Gebäudeschäden
- 10.01.2020: 03:24 Uhr – Ramacca (CT), Stärke 3,1
Erdbeben 2019
Zusammenfassung der Erdbeben 2019
- 3. Quartal 2019
- Es gab 5.995 örtliche Erdbeben. Davon lagen
- 40 bei einer Größenordnung M>=3,5
- 1.965 bei einer Größenordnung M>=1,5
- Gemessen wurden
- 41.275 P-Wellen (Primärwellen)
- 28.487 S-Wellen (Sekundärwellen)
- Es gab 5.995 örtliche Erdbeben. Davon lagen
- Es wurden 533 seismische Stationen verwendet.
- 2. Quartal 2019
- Es wurden 5.614 Erdbeben in Italien registriert. Davon waren
- 14 größer als M>=3,5
- 1.616 kleiner als M>=1,5
- Es wurden
- 30.595 P-Wellen (Primärwellen)
- 21428 S-Wellen (Sekundärwellen aufgezeichnet.
- Es wurden 5.614 Erdbeben in Italien registriert. Davon waren
- 1. Quartal 2019
- Es wurden 5.357 örtliche Erdbeben in Italien registriert. Davon lagen
- 10 in einer Größenordnung von M>=3,5
- 1.651 bei M>=1,5
- Es wurden
- 28.357 P-Wellen (Primärwellen) und
- 20. 500 S-Wellen (Sekundärwellen) aufgezeichnet.
- Es wurden 5.357 örtliche Erdbeben in Italien registriert. Davon lagen
Erdbebenverlauf
Aufgeführt sind nachfolgend nur Erdbeben ab einer Stärke von 3,0
- 01.09.2019: 02:02 Uhr – Norcia (PG), Stärke 4,0, bisher Gebäudeschäden bekannt
- 27.08.2019: 15:18 Uhr – Cittareale (RI), Stärke 3,5
- 11.07.2019: 23:50 Uhr – Satriano di Lucania (PZ), Stärke 3,2
- 23.06.2019: 22:43 Uhr – Colonna (RM), Stärke 3,6
- 20.06.2019: 11:15 Uhr – San Pietro di Caridà (RC), Stärke 3,3
- 22.05.2019: 16:37 Uhr – Vernasca (PC), Stärke 3,3; Tiefe 27 km
- 21.05.2019: 10:13 Uhr – Barletta (BT), Stärke 3,7; Tiefe 30 km
- 21.05.2019: 06:45 Uhr – Costa Marchigiana Fermana (Fermo), Stärke 3,3
- 18.05.2019: 21:35 Uhr – Muccia (MC), Stärke 3,0
- 18.05.2019: 20:30 Uhr – Costa Marchigiana Maceratese (Macerata), Stärke 3,0; Tiefe 8 km
- 05.04.2019: 04:54 Uhr – Isole Eolie (Messina), Stärke 3,8
- 21.03.2019: 22:42 Uhr – Borgo Val di Taro (PR), Stärke 3,0
- 10.02.2019: 20:00 Uhr – Costa Garganica (Foggia), Stärke 3,2
- 15.01.2019: 00:29 Uhr – Cervia (RA); Stärke 3,0
- 15.01.2019: 00:03 Uhr – Ravenna (RA); Stärke 4,3, Tiefe 25 km (wenige Schäden, Gebäudeschäden)
- 09.01.2019: 00:50 Uhr – Milo (CT); Stärke 4,1
- 06.01.2019: 10:50 Uhr – Acquaviva d´Isernia (IS); Stärke 3,0
- 06.01.2019: 03:54 Uhr – Costa Calabra; Stärke 3,6
- 05.01.2019: 02:47 Uhr – Sortino (SR); Stärke 3,2
- 04.01.2019: 05:10 Uhr – Ragalna (CT); Stärke 3,5
- 04.01.2019: 04:54 Uhr – Ragalna (CT); Stärke 3,0
- 04.01.2019: 00:01 Uhr – Ragalna (CT); Stärke 3,0
- 01.01.2019: 19:37 Uhr – Collelongo (AQ); Stärke 4,1 (bisher keine Schäden bekannt)
Die Erdbeben in Italien 2018
Aufgeführt sind nachfolgend nur Erdbeben ab einer Stärke von 3,0
- 30.12.2018: 19:30 Uhr – Ragalna (CT), Stärke 3,4
- 30.12.2018: 00:52 Uhr – Gallicano nel Lazio (RM); Stärke 3,2
- 26.12.2018: 03:19 Uhr – Viagrande (CT), Stärke 4,9; starke Schäden an Gebäuden, Kirchen und Wohngegenden, Ursache ist der Vulkan Ätna, der zum Leben erwacht
- 24.12.2018: 20:26 Uhr – Ragalna (CT), Stärke 4,0
- 04.12.2018: 08:30 Uhr – Balsorano (AQ), Stärke 3,1
- 03.12.2018: 01:06 Uhr – Castel d´Aiano (BO), Stärke 3,2
- 01.12.2018: 20:09 Uhr – Castelsantangelo sul Nera (MC), Stärke 3,1
- 29.11.2018: 14:08 Uhr – Bisignano (CS), Stärke 3,4
- 24.11.2018: 09:35 Uhr – Norcia (PG), Stärke 3,0
- 20.11.2018: 17:50 Uhr – Albanella (SA), Stärke 3,0
- 20.11.2018: 06:53 Uhr – Adrano (CT), Stärke 3,1
- 20.11.2018: 06:06 Uhr – Biancavilla (CT), Stärke 3,5
- 18.11.2018: 13:48 Uhr – Santarcangelo di Romagna (RI), Stärke 4,0
- 17.11.2018: 11:50 Uhr – Santo Stefano di Cadore (BL), Stärke 3,1
- 16.11.2018: 02:17 Uhr – Villapiana (CS), Stärke 3,1
- 15.11.2018: 02:02 Uhr – Accumoli (RI), Stärke 3,0
- 14.11.2018: 16:15 Uhr – Costa Calabria (Catanzaro, Vibo Valentia, Reggio di Calabria), Stärke 3,0
- 14.11.2018: 16:01 Uhr – Costa Calabria (Catanzaro, Vibo Valentia, Reggio di Calabria), Stärke 3,4
- 09.11.2018: 13:45 Uhr – Altamura (BA), Stärke 3,5
- 07.11.2018: 12:18 Uhr – Paternopoli (AV), Stärke 3,0
- 06.11.2018: 19:50 Uhr – Montenero Sabino (RI), Stärke 3,4
- 01.11.2018: 06:28 Uhr – Castel Ritaldo (PG), Stärke 3,1
- 01.11.2018: 01:14 Uhr – Küste Sizilien (Messina), Stärke 3,2
- 30.10.2018: 02:11 Uhr – Santa Ninfa (TP), Stärke 3,1
- 29.10.2018: 05:10 Uhr – Trevi (PG), Stärke 3,1
- 27.10.2018: 14:58 Uhr – Stigliano (MT), Stärke 3,1
- 26.10.2018: 10:28 Uhr – Capizzi (ME), Stärke 3,3
- 26.10.2018: 01:28 Uhr – 4 km Trevi (PG), Stärke 3,0
- 24.10.2018: 00:47 Uhr – 11 km W Milo (CT), Stärke 3,1
- 18.10.2018: 20:34 Uhr – Golfo di Policastro (Salerno, Potenza), Stärke 3,1
- 06.10.2018: 02:34 Uhr – Santa Maria di Licoria (CT), Stärke 4,8, Tiefe 9 km – bisher Gebäudeschäden bekannt
- 30.09.2018: 08:23 Uhr – Assoro (EN), Stärke 3,3, Tiefe 37 km; zu spüren in den 12 umliegenden Gemeinden Assoro, Agira, Gagliano Castelferrato, Nicosia, Nissoria, Leonforte, Sperlinga, Valguarnera Caropepe, Regalbuto, Calascibetta, Enna und Raddusa; keine Schäden
- 28.09.2018: 07:24 Uhr – Costa Calabra sud occidentale (Catanzaro, Vibo Valentia, Reggio di Calabria); Stärke 4,0 – keine Schäden
- 27.09.2018: 00:50 Uhr – Isole Eolie (Messina); Stärke 3,4
- 11.09.2018: 23:57 Uhr – Ussita (MC), Stärke 3,3, Tiefe 7 km
- 09.09.2018: 04:22 Uhr – Pontelandolfo (BN), Stärke 3,0, Tiefe 13 km, (keine Schäden, gespürt in Benevento (60091 Einwohner), Caserta (76326 Einwohner), Avellino (54857 Einwohner), Acerra (59573 Einwohner), Afragola (65057 Einwohner), Aversa (53047 Einwohner), Casoria (77642 Einwohner) Giugliano in Campania (122974 Einwohner), Portici (55274 Einwohner), Marano di Napoli (59874 Einwohner), Ercolano (53709 Einwohner), Napoli (974074 Einwohner), Torre del Greco (86275 Einwohner), Scafati (50787 Einwohner), Cava de‘ Tirreni (53659 Einwohner), Castellammare di Stabia (66466 Einwohner), Pozzuoli (81661 Einwohner), Salerno (135261 Einwohner), San Severo (53905 Einwohner), Foggia (151991 Einwohner), Battipaglia (50786 Einwohner))
- 31.08.2018: 15:03 Uhr – Costa Marchigiana Pesarese (Pesaro Urbino); Stärke 3,5; Tiefe 34 km (keine Schäden, allerdings gespürt in: 8 Km Pesaro (94.582 Einwohner), 18 Km Fano (60.888 Einwohner), 28 Km Rimini (147.750 Einwohner), 55 Km Cesena (96.758 Einwohner), 65 Km Ancona (100.861 Einwohner), 73 Km Forlì (117.913 Einwohner), 74 Km Ravenna (159.116 Einwohner), 87 Km Faenza (58.541 Einwohner), 99 Km Arezzo (99.543 Einwohner) )
- 30.08.2018: 12:35 Uhr – Rocca di Botte (Aquila); Stärke 3,1 (Tiefe 9km, keine Schäden, bis nach Arsoli (Rom) und Cervara di Roma zu spüren gewesen)
- 25.08.2018: 17:54 Uhr – Montecilfone (Campobasso); Stärke 3,3
- 22.08.2018: 16.20 Uhr – Costa Graganica (Foggia); Stärke 3,1 (Tiefe des Bebens 10 km; 42 Km bis San Severo (53905 Einwohner), 54 Km von Manfredonia (57279 Einwohner), 64 Km von Foggia (151991 Einwohner), 91 Km von Cerignola (58396 Einwohner) und 100 Km von Barletta (94814 Einwohner) keine Schäden)
- 21.08.2018: 02:33 Uhr – Bagnolo in Piano; Stärke 3,9 (spürbar in Mantova, Correggio, Suzzara, Parma, Modena bis in die Regionen Venetien und Lombardei; keine signifikanten Schäden)
- 20.08.2018: 20:32 Uhr – Larino (CB); Stärke 3,1
- 18.08.2018: 16:30 Uhr – Costacciaro (PG); Stärke 3,4
- 18.08.2018: 00:48 Uhr – Montecilfone (CB); Stärke 3,3
- 17.08.2018: 01:02 Uhr – Montecilfone (CB); Stärke 3,1
- 16.08.2018: 22:22 Uhr – Montecilfone (CB); Stärke 4,4
- 16.08.2018: 21:28 Uhr – Palata (CB); Stärke 3,5
- 16.08.2018: 20:19 Uhr – Montecilfone (CB); Stärke 5,1
- 14.08.2018: 23:48 Uhr – Montecilfone (CB); Stärke 4,6
- 11.08.2018: 05:30 Uhr – Cavazzo Carnico (UD); Stärke 3,6
- 25.04.2018: 16:53 Uhr – nördliche Küste Siziliens bei Messina; Stärke 3,4
- 25.04.2018: 11:48 Uhr – Acquaviva Collecroce (CB); Stärke 4,2
- 23.04.2018: 07:07 Uhr – Verghereto (FC); Stärke 3,0
Erdbeben Regionen in Italien
Es sind genau die Regionen in Italien besonders häufig von Erdbeben betroffen, die am Apennin und in den Alpen liegen. In den Alpen ist besonders das Aostatal gefährdet, aber auch Ligurien kann von Erdbeben heimgesucht werden. Entlang des Apennin sind die Regionen Abruzzen, Latium, Toskana, Umbrien und die Emilia-Romagna betroffen.
Der komplette Süden Italiens liegt im besonders gefährdeten
Erdbebengebiet, eingeschlossen Sizilien und auch Apulien, Kalabrien, Basilikata und Kampanien.
Besonders häufig stark von Erdbeben heimgesucht ist dabei das Tyrrhenische Meer, was den Süden Italiens (Mezzogiorno) umgibt. Hier können Erdbeben mit einer Tiefe von mitunter 500 km gemessen werden.
Wo gibt es keine Erdbeben in Italien?
In Italien können Erdbeben grundsätzlich überall auftreten, allerdings gibt es bestimmte Zonen, wo die seismische Aktivität eher geringfügig ist. So kann gesagt werden, dass vor allem folgende Zonen in Italien erdbebensicher oder zumindest geringfügig von Erdbeben heimgesucht werden (Quelle INGV):
Mailand | Asti | Brixen | Lecce |
Novara | Alessandria | Sankt Ulrich | Brindisi |
Vercelli | Ivrea | Bruneck | Ostuni |
Biella | Meran | Sterzing | Ortasee |
Die stärksten Erdbeben in Italien
- 11.01.1693, Val di Noto, Sizilien, Stärke 7 (Magnitude), 41, 60.000 Tote
- 28.12.1908, Reggio Calabria und Messina, Stärke 7,24, 100.000 Tote
- 08.09.1905, Thyrennisches Meer, Kalabrien, Stärke 7,06, 557 Tote
- 17.03.1638, Nicastro, heute Lamezia Terme, Kalabrien, Stärke 7, 10.000 Tote
- 13.01.1915, Avezzano, Abruzzen, Stärke 6,99, 30.519 Tote
- 05.12.1456, Irpinia und Sannio, Stärke 6,96, 30.000 Tote
- 16.12.1857, Montemurro, Basilikata, Stärke 6,96, 12.000 Tote
- 05.02.1783, Messina und Reggio Calabria, Stärke 6,91, 50.000 Tote
- 23.11.1980, Irpinia und Basilikata, Stärke 6,89, 2.914 Tote
- 08.09.1694, Irpinia und Basilikata, Stärke 6,87, 6.000 Tote
Die verheerendsten Erdbeben in Italien
- 28.12.1908, Reggio Calabria und Messina, Stärke 7,24, 100.000 Tote
- 11.01.1693, Val di Noto, Sizilien , Stärke 7,41, 60.000 Tote
- 05.02.1783, Messina und Reggio Calabria, Stärke 6,91, 50.000 Tote
- 13.01.1915, Avezzano, Abruzzen, Stärke 6,99, 30.519 Tote
- 03.01.1117, Verona, Stärke 6,49, 30.000 Tote
- 05.12.1456, Irpinia und Sannio, Stärke 6,96, 30.000 Tote
- 04.02.1169, Catania, Stärke 6,60, 20.000 Tote
- 16.12.1857, Montemurro, Basilikata, Stärke 6,96, 12.000 Tote
- 17.03.1638, Nicastro, Kalabrien, Stärke 7, 10.000 Tote
- 25.01.1348, Carinzia und Friuli, Stärke 6,66, 10.000 Tote
Das Erdbeben von Amatrice
Amatrice liegt im Tal des Tronto am Fuß der Monti della Laga in der Provinz Rieti und der Region Latium. Rieti ist 63 km südlich gelegen und Rom 138 km. Die Nachbargemeinden von Amatrice sind Accumoli, Valle Castellana (TE), Rocca Santa Maria (TE), Cortino (TE), Crognaleto (TE), Campotosto (AQ), Montereale (AQ) und Cittareale. Amatrice grenzt an die Regionen Umbrien, Marken und den Abruzzen.
Da Amatrice selbst am Apennin liegt, wird es in die stark gefährdete Erdbebenzone 1 eingestuft. Schon 1639, 1672, 1703 und 1737 wurden in Amatrice schwere Erdbeben verzeichnet.
Am 24. August 2016 erschütterte erneut ein schweres Erdbeben den Ort. 290 Personen starben. Das Epizentrum lag dabei etwa 10 km nördlich von Amatrice. Der Ort wurde größtenteils zerstört. Der mittelalterliche Turm Torre Civica wurde bei dem Erdbeben ebenso beschädigt, blieb aber aufrecht stehen. Die Uhr, die dabei zu Boden fiel, blieb um 3:38 Uhr stehen, sodass diese bis heute als Mahnmal für die Naturkatastrophe gilt.
Kurz darauf, am 30. Oktober 2016 bebte die Erde mit der Stärke 6,5 erneut. Der obere Teil des Turmes brach ein.
Am 18. Januar 2017 erschütterte ein weiteres Erdbeben mit der Stärke 5,7 den kleinen Ort, bei dem nun auch der Rest des Turmes einbrach.
Die Kommune Amatrice gab den Plan für den Wiederaufbau im Frühjahr 2017 bekannt. Bis jetzt wurden etliche Häuser neu gebaut, einige Läden haben wiedereröffnet und Dienstleistungen, wie beispielsweise ein Frisör, werden wieder angeboten.
Insgesamt wurden mit Stand August 2017 33 Siedlungen für die Anwohner, die ihr Haus verloren haben, aufgebaut. Einige Siedlungen umfassen lediglich 5 bis 6 Häuser, andere wiederum mehrere Hundert mit bis zu 614 Häusern, wie die Kommune in Amatrice mitteilt. Über 100.000 Tonnen Geröll und Schutt wurden bisher abgetragen. Einige Straßen sind wieder passierbar.
„Adesso deve entrare nel vivo quella fase di ricostruzione che sarà impegnativa e difficile”, wie Nicola Zingaretti, der Präsident der Region Latium, erklärte, was so viel wie „Nun muss zum Leben nun auch die Rekonstruktionsphase eintreten, die schwierig und steinig sein wird“, heißt.
Rund 30 Beben in und um Amatrice am Tag
Wie das Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV) in Italien mitteilt, werden aktuell rund 30 Beben in und um Amatrice (Ri), Accumoli (Ri) und Arquata del Tronto (RP) verzeichnet. Die meisten liegen dabei unterhalb der Stärke von 2,0. In zwei Jahren konnte das italienische Institut rund 93.000 Erdbeben allein in nur dieser Region feststellen. 67 davon lagen zwischen einer Stärke von 4,0 und 4,9, 9 Beben erreichten eine Stärke von mehr als 5,0.
In einem Radius von etwa 10 bis 20 km konnten folgende verheerende Beben in und um Amatrice verzeichnet werden:
- 18.01.2017: 14:33 Uhr – Barete (AQ); Stärke 5,0; Tiefe 10 km
- 18.01.2017: 11:25 Uhr – Capitignano (AQ); Stärke 5,4; Tiefe 9 km
- 18.01.2017: 11:14 Uhr – Capitignano (AQ); Stärke 5,5; Tiefe 10 km
- 18.01.2017: 10:25 Uhr – Capitignano (AQ); Stärke 5,1; Tiefe 10 km
- 30.10.2016: 07:40 Uhr – Norcia (PG); Stärke 6,5; Tiefe 10 km
- 26.10.2016: 21:18 Uhr – Visso (MC); Stärke 5,9; Tiefe 10 km
- 26.10.2016: 19:10 Uhr – Castelsantangelo sul Nera (MC); Stärke 5,4; Tiefe 8 km
- 24.08.2016: 04:33 Uhr – Norcia (PG); Stärke 5,3; Tiefe 8 km
- 24.08.2016: 03:36 Uhr – Accumoli (RI); Stärke 6,0; Tiefe 8 km
Einstufung von Erdbeben
Erdbeben werden in unterschiedlichen Stärken eingestuft, um diese miteinander besser vergleichen zu können.
Im Jahr 1883 wurde eine Skala in 10 Stufen von den Geologen M. S. De Rossi und F. A. Forel entwickelt, die die Stärke der Erdbeben einstufen konnte.
Im Jahr 1902 wurde eine 12-stufige Skala, die Mercalliskala, entwickelt, die ausschließlich auf subjektive Empfindungen ausgerichtet war. Bei dieser Skala orientierten sich die Geologen daran, welche Geräusche das Erdbeben verursachte und welche Schäden es an Gebäuden, Straßen und Landschaften anrichtete. Diese Skala fand demnach in der Makroseismik Anwendung.
Im Jahre 1964 erfuhr due Mercalliskala eine Weiterentwicklung zur MSK-Skala (Medwedew-Sponheuer-Karnik-Skala) und später zur EMS-Skala (Europäische Makroseismische Skala).
Magnitude
Eine Messung von physikalischen Größen ermöglichen seismologische Messstationen, die etwa ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stets verbessert wurden. Es wurden verschiedene Magnitudenskalen eingeführt, welche die Stärke des Erdbebens in Bezug auf die aufgezeichneten Amplitudenwerte wiedergeben sollten. Die Momenten-Magnituden-Skala (Mw) hat sich dabei besonders herausgehoben, die bis heute auch die gebräuchlichste Skala unter den Seismologen ist. Die Einteilung der Skala ist von Mw 0 (leichtes Beben) bis Mw 10,6 (Zerbrechen der Erdkruste).
Die MSK-Skala
- Stärke I: Registrierung nur von Seismographen
- Stärke II: Vereinzelt von ruhenden Personen wahrgenommen
- Stärke III: Wahrnehmung ist minimal
- Stärke IV: Wahrnehmung ist von vielen Personen gegeben, Klirren von Geschirr
- Stärke V: Pendeln von hängenden Gegenständen, Personen erwachen aus dem Schlaf
- Stärke VI: Leichte Schäden am Gemäuer von Gebäuden
- Stärke VII: Sichtbare Risse im Putz von Gebäuden, in Wänden und an Schornsteinen
- Stärke VIII: Erhebliche Risse im Mauerwerk, Einstürzen von Giebelteile und Dachsimse
- Stärke IX: Einstürzen von Wänden und Dächer einiger Gebäude, Erdrutsche bilden sich
- Stärke X: Einstürzen vieler Gebäude; Erdspalten tun sich auf
- Stärke XI: Viele Erdspalten, Erdrutsche in den Bergen
- Stärke XII: starke Veränderungen an der Oberfläche der Erde
Die EMS-Skala
- Stärke I: nicht fühlbar – Nicht wahrnehmbar
- Stärke II: kaum bemerkbar – Ruhende Personen können das Beben wahrnehmen
- Stärke III: schwach – Schwache Erschütterungen
- Stärke IV: deutlich – Wahrnehmbar von vielen Personen, Erwachen aus dem Schlaf, Türen und Geschirr klirren, Pendeln von hängenden Objekten.
- Stärke V: stark – Starke Erschütterungen, Öffnen von Fenstern und Türen
- Stärke VI: leichte Gebäudeschäden – Herunterfallen von kleinen Gegenständen, leichte Verputzschäden an Gebäuden mit leichten Rissen
- Stärke VII: Gebäudeschäden – Möbel verrutschen, Herunterfallen von Gegenständen, Beschädigung an Gebäuden, starke Mauerrisse, Einstürzen von Gebäudeteilen
- Stärke VIII: schwere Gebäudeschäden – Umfallen von Möbeln, Beschädigung vieler Gebäude, Einstürzen von Gebäuden, erhebliche Mauerrisse
- Stärke IX: zerstörend – Einstürzen einiger Gebäude, Denkmäler und Säulen
- Stärke X: sehr zerstörend – Einstürzen vieler Gebäude
- Stärke XI: verwüstend – Einstürzen der meisten Gebäude
- Stärke XII: vollständig verwüstend – Einstürzen und Zerstörung fast aller Gebäude über- sowie unterirdisch
Wer misst in Italien die Erdbeben?
In Italien ist dass Nationale Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV) das Kompetenzzentrum des nationalen Katastrophenschutzes. Dieses ist für die seismische Überwachung des italienischen Staatsgebiets zuständig.
Chronologie der Erdbeben in Italien
Nachfolgend ist für jedes Jahr eine Zusammenfassung aller Erdbeben in Italien zusammengestellt, die mindestens eine Magnitude von 4 aufwiesen.