Historisch gesehen war der Karneval in Venedig neben dem in Rom, Viareggio oder Florenz eines der größten Spektakel in Italien. Es wurden Tierkämpfe und Herkulesspiele ausgetragen und es gab eine Vielzahl an Masken und Feuershows.

Kostümierte bei Sonnenuntergang in Venedig beim Karneval
Kostümierte bei Sonnenuntergang in Venedig

Dies erwartet Sie in dem Artikel

Weitere Themen über Venedig

Feiertage in Italien

Der Karneval in Venedig 2023

Der Karneval 2023 in Venedig wird vom 04. bis 21. Februar 2023 stattfinden.

Es wird keinen Engelsflug (volo dell’Angelo) und auch keinen Volo dell’Aquila 2023 geben! Grund dafür sind die vielen Baustellen auf dem Markusplatz. Die Verantwortlichen teilen Ende Dezember 2022 mit, dass es problematisch gewesen wäre, dort zwischen Baustellen den Engelsflug durchführen zu lassen. Sollte sich doch noch etwas kurzfristig ändern (was in Italien immer vorkommen kann), werde ich es umgehend veröffentlichen.

Folgendes Programm wird jedoch abgehalten werden:

Samstag, 4. Februar 2023

  • 19:00 bis 22:00 Uhr: Wassershow bei Nacht auf dem Canal Grande

Sonntag, 5. Februar 2023

  • Venezianischer Bootskarneval: 10:45 Uhr treffen sich die Boote an der Dogana da Mar neben der Basilica di Santa Maria della Salute, Abfahrt ist um 11:15 Uhr und Ankunft um 11:45 Uhr am Cannaregio-Kanal an der Brücke der Tre Archi

Samstag, 11. Februar 2023

  • Beginn des Karnevals in Venedig: 10 – 12 Uhr die 12 schönsten Mädchen Venedigs zwischen 18 und 28 Jahren werden zum Markusplatz mit Gondeln entlang des Canal Grande gefahren und präsentiert
  • Carneval Street Show auf vielen Plätzen Venedigs
  • 21:00 – 01:00 Uhr Karneval Official Dinner Show und Ball in Ca’ Vendramin Calergi (Ticket erforderlich)
  • 18:00 – 20:30 Uhr Wassershow im Arsenal

Sonntag, 12. Februar 2023

  • Carneval Street Show auf vielen Plätzen Venedigs
  • 21:00 – 01:00 Uhr Karneval Official Dinner Show und Ball in Ca’ Vendramin Calergi (Ticket erforderlich)
  • 18:00 – 20:30 Uhr Wassershow im Arsenal

Donnerstag, 16. Februar 2023 – 20. Februar 2023

  • 21:00 – 01:00 Uhr Karneval Official Dinner Show und Ball in Ca’ Vendramin Calergi (Ticket erforderlich)
  • 18:00 – 20:30 Uhr Wassershow im Arsenal
  • 14:30 – 16:00 Uhr Führung durch den Palazzetto Bru Zane – Centre de musique romantique française
    • 14.30 Uhr Führung auf Italienisch
    • 15.00 Uhr Führung auf Französisch
    • 15.30 Uhr Führung auf Englisch

Dienstag, 21. Februar 2023

10:00 bis 12:00 Uhr traditionelle Übergabe der Sieger-Maria (schönstes Mädchen) auf dem Markusplatz

Informationen zum Karneval 2023

Dieses Jahr – so haben die Verantwortlichen beschlossen – soll es kein Gedränge mehr auf dem Rio di Cannaregio oder auf dem Markusplatz geben. Es soll keine Sperrungen und Umleitungen wegen der übermäßigen Menschenansammlungen geben. So wird es keinen Engelsflug geben und auch keine Eröffnungstänze und Umzüge auf dem Wasser. Diese Großveranstaltungen werden 2023 nicht stattfinden, dafür soll es vermehrt Aktivitäten von Straßenkünstlern auf Plätzen geben.

Am Sonntag, dem 5. Mai, wird wie üblich die Ruderparade stattfinden, die an der Erbaria enden wird. Ebenso werden die nächtlichen Feierlichkeiten im Arsenale für die Kinder stattfinden sowie die allegorischen Festwagen, die von Pellestrina bis Lido, Marghera, Campalto und Mestre reichen.

Für das ausfallende Wasserspektakel auf dem Rio di Cannaregio ist das Spektakel im Arsenale mit 1.600 Plätzen pro Vorstellung geplant. Dieses gibt es an Doppelterminen um 18.30 und 21 Uhr am Freitag, den 10.02.2023, Samstag, den 11., Sonntag, den 12. und von Donnerstag, den 16. zu Dienstag, den 21.02.2023.

Der von Antonia Sautter konzipierte und realisierte Dogenball (Ballo del Doge) wird unter dem Motto „Der größte Traum“ vom Palazzo Pisani Moretta in die Scuola Grande della Misericordia umziehen. Die Karten für 1.500 und 2.000 Euro sind bereits vergriffen, es gibt noch die 3.500 und 5.000 Euro-Eintrittskarten. Das Abendessen findet im Casino Ca‘ Vendramin Calergi statt.

Der Karneval in Venedig 2022

„Erinnere dich an die Zukunft“ lautete das Thema für den Karneval 2022 in Venedig, das von einem Zitat von Salvador Dalí inspiriert ist. So findet man 2022 nicht nur traditionelle Kostüme und Masken, sondern auch solche, die von der Umwelt oder der Pandemie inspiriert sind.

Vom 12. Februar bis zum 1. März wurde die Stadt Venedig von über 100 Shows mit 1100 Repliken von Akrobatik, Clowns und Seifenblasen überwältigt, die Kinder und Erwachsene in eine Welt der Magie und Märchen entführten. Sechzig Unternehmen mit insgesamt 118 Künstlern waren am Karneval 2022 beteiligt.

Mehr als jeder vierte Besucher kam aus Frankreich (25,61 %), gefolgt von Briten (12,79 %), Spaniern (11,31 %), Deutschen (10,96 %) und Amerikanern (5,74 %).

Karneval fand in ganz Venedig statt

Die Aufführungen verteilten sich über ganz Venedig, sprich von Mestre bis zur Altstadt, von Marghera bis zu den Inseln. Eingeleitet wurde das Karnevalstreiben mit einer Eröffnungsparade auf dem Canal Grande.

Reichhaltiges Programm begleitet Karneval

Das Programm konnte sich sehen lassen. So fand sich ein reichhaltiges Angebot an Aufführungen in Theatern, Museen und Kultureinrichtungen, wobei die städtischen Museen ihre Öffnungszeiten vom 18. Februar bis zum 1. März bis 22 Uhr verlängerten.

Die „Dinner Shows“ fanden im Ca‘ Vendramin Calergi, dem Sitz des Casinos von Venedig, statt. Diese exklusiven Abendessen unter der Leitung von Antonia Sautter, waren begleitet von eindrucksvollen Szenarien, die die Geschichte der 1600 Jahre alten Gründung Venedigs erzählen sollten.

Ganze 30 Minuten dauerte die Veranstaltung „Nebula Solaris“ im Arsenale, die dem Publikum Lichtprojektionen und Feuerwerk bot.

Buntes Maskentreiben auf dem Markusplatz

Ein buntes Maskentreiben mit etwa tausend Kostümierten fand auf dem Markusplatz und der Piazza Ferretto statt. Sie waren das Herzstück der Maskerade und den Ateliers für typische Karnevalskostüme. Ebenso fanden sich venezianische Handwerker wie die Werkstätten der Mascareri.

Von typischen Kostümen zu Ausgefallenem

Fröhliche, farbenfrohe Gestalten tauchen aus allen Ecken der Stadt auf. Hier und da sah man neben den traditionellen Masken auch Kostüme, die ganz im Zeichen von Umweltschutz oder Pandemie standen.

Auch der Tod und das Leben wurde des Öfteren dargestellt, etwa bei einem Doppelgesicht, welches den Tod und das Leben zusammen im Zeiten von Covid-19 darstellte.

Neben den typischen Accessoires der venezianischen Maske schwirrten über den Markusplatz auch Kleider mit ungewöhnlichem Glamour, mit Federn, Tüll und glitzernden Fransen. Andere Maskenträgerinnen wählten ein aufwendig mit Spitze versehenes Kleid, das den opulenten Adel der Vergangenheit widerspiegeln sollte. Ein enges Korsett mit eckigem Ausschnitt zierte die Dame, darüber ein weiter Rock gelegt. Den Kopf schmückte ein eleganter dreizackiger Hut mit Federn.

Aber nicht nur der prunkvolle Adel fand beim Karneval in Venedig 2022 seinen Platz, sondern auch die Romantik. Ins Auge fiel ein meerblauen Kleid mit Gold verziert, wobei die Dame goldene Accessoires trug. Ähnlich, aber dennoch aus einer anderen Epoche war ein weiteres klassisches Kleid zu sehen, welches man im achtzehnten Jahrhundert mit einem intensiven Blauton trug und welches mit einem leichten und flauschigen Kopfschmuck, fast wie eine Hommage an den typischen venezianischen Baiser Spumiglia, kombiniert wurde.

Der Karneval in Venedig 2013

Der Karneval in Venedig (Carnevale Di Venezia) findet im Jahr 2013 vom 26. Januar bis zum 12. Februar statt. Das Motto lautet: Vivi i colori – Live in colour. Eröffnet wird das Spektakel mit dem Engelsflug (Il Volo dell´Angelo), bei dem ein prominenter Gast vom Campanile gesichert an einem Stahlseil auf dem Markusplatz (Piazza San Marco) herabschwebt. Diese Rolle übernimmt dieses Jahr Marta Finotto. Jedes Jahr wird ein Prominenter für den Engelsflug ausgewählt.

Seit dem Jahr 2001 wurde der Engelsflug von folgenden Personen ausgetragen:

2001 – Katiuscia Triberti (Artistin des Zirkus Triberti)
2002 – Antonella Elia (Schauspielerin und Showgirl)
2003 – Frida Scarpa (Fechterin)
2004 – Carlotta Mantovan (Miss Venetien 2001)
2005 – Carolina Marconi (Modell und Schauspielerin)
2006 – Manuela Levorato (Sprinterin)
2007 – Federica Pellegrini (Schwimmerin)
2008 – Coolio (Sänger)
2009 – Margherita Maccapani Missoni (Schauspielerin)
2010 – Bianca Brandolini d’Adda (Modell)
2011 – Silvia Bianchini (Maria des Jahres 2010)
2012 – Giulia Selero (Maria des Jahres 2011)
2013 – Marta Finotto (Maria des Jahres 2012)
2014 – Julia Nasi (Maria des Jahres 2013)
2015 – Marianna Serena (Maria des Jahres 2014)
2016 – Irene Rizzi (Maria des Jahres 2015)
2017 – Claudia Marchiori (Maria des Jahres 2016)
2018 – Elisa Costantini (Maria des Jahres 2017)
2019 – Erika Chia (Maria des Jahres 2018)
2020 – Linda Pani (Maria des Jahres 2019)

Der Karneval ab dem Spätmittelalter

Im Spätmittelalter wurde der Karneval immer prunkvoller. Der Grund lag hierbei bei den italienischen Fürstenhöfen. Ursprünglich wurde der Karneval erstmals im Jahre 1094 erwähnt. Später zu Lebzeiten von Giacomo Casanova zwischen 1725 und 1798 erlangte der Karneval zu seinem glanzvollen Höhepunkt.

Im Jahre 1797 wurde Venedig von Napoleon Bonaparte eingenommen und an Österreich angegliedert. Der Karneval verlor seinen Glanz. Versuche, den Karneval in einer österreichischen Form weiterleben zu lassen, scheiterten, da die Venezianer diese stets boykottierten.

Der Karneval wurde dann einer Legende nach von Napoleon verboten. Erst als Venedig am 18. Oktober 1866 wieder in Italien eingegliedert wurde, versuchte man den venezianischen Karneval wieder aufleben zu lassen. Dies gelang jedoch schleppend. Erst im Jahre 1976 wurde der Karneval nachhaltig von Frederico Fellini durch seinen Film Casanova (Il Casanova di Federico Fellini) wiederbelebt.