Am 24. und 25. Februar 2013 finden in Italien die vorgezogenen Parlamentswahlen statt, nachdem Ministerpräsident Mario Monti, der bis dato parteilos war, zurückgetreten ist. Ursprünglich sollten die Parlamentswahlen zur 17. Legislaturperiode der beiden Parlamentskammern im April 2013 stattfinden, wurden jedoch aufgrund des Rücktritts von Monti vorgezogen. Danach hatte der italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano das Parlament am 22. Dezember 2012 aufgelöst und die Neuwahlen terminlich festgelegt.

Folgende Gruppierungen können bisher für das Abgeordnetenhaus prognostiziert werden:

Koalition Spitzenkandidat OrientierungBeteiligung
Italia. Bene ComunePier Luigi Bersani Mitte-LinksPartito Democratico, Sinistra Ecologia Libertà, Partito Socialista Italiano, Centro Democratico, Südtiroler Volkspartei, PATT, Südtiroler Grünen
Mitte-RechtsSilvio Berlusconi Mitte-RechtsPopolo della Libertà, Lega Nord, La Destra, Fratelli d’Italia – Centrodestra Nazionale, Grande Sud, Lista Lavoro e Libertà, Alleanza di Centro
Agenda Monti per l’ItaliaMario MontiZentristischUnione di Centro, Futuro e Libertà, Italia Futura, Partito Liberale Italiano
Rivoluzione CivileAntonio IngroiaLinks-LiberalItalia dei Valori, Federazione dei Verdi, Federazione della Sinistra, Movimento Arancione
MoVimento 5 StelleBeppe Grillo PopulistischMoVimento 5 Stelle
 Altri partiti Altri partitiLibertär, Konservativ, Rechtsextrem, Radikal-Liberal, TrotzkritischFermare il Declino (libertär), Io Amo L’Italia (konservativ), Partito Pirata Italiano (Piratenpartei), Forza Nuova (rechtsextrem), Radicali Italiani, unter der Bezeichnung Amnistia Giustizia e Libertà (radikal-liberal), Partito Comunista dei Lavoratori (trotzkistisch)

Vorläufiger Stand vom 06.02.2013 (demos.it)

Koalition04. – 06. Feb22. – 28. Jan17. – 22. Jan
Italia. Bene Comune34,136,438,1
Mitte-Rechts28,626,625,8
A. Monti per l’Italia16,017,716,2
Rivoluzione Civile4,04,24,5
MoVimento 5 Stelle16,012,913,0
Altri partiti1,32,22,4