Erkunde Kultur, Land und Leute

Kategorie: News Seite 2 von 3

Aktuelle News aus Italien. Erdbeben, Unwetter, Kurioses, Schlagzeilen und Erfreuliches.

Roms Flüchtlingsdrama

Am 24. August 2017 ist die italienische Polizei mit Wasserwerfern und Knüppeln gegen afrikanische Flüchtlinge vorgegangen, die in der Nähe des Hauptbahnhofs Termini in Rom kampierten. Zuvor räumten die Polizeibeamten das Bürogebäude, in dem die rund 800 Migranten Unterschlupf gefunden hatten. Rausgeworfen standen sie auf der Straße und kampierten im umliegenden Gebiet nahe der Piazza Indipendenza.

Der Hauptbahnhof Termini in Rom
Der Hauptbahnhof Termini in Rom

Präsidentenwahl 2022

Ab 24.01.2022 wird in Italien ein neuer Präsident gewählt. Sergio Mattarella tritt ab und macht den Weg für seinen Nachfolger frei. Ganze sechs Minuten dauerte der Beifall in der Mailänder Scala im Dezember, dem berühmten Opernhaus, als Mattarella offiziell verabschiedet wurde. Mattarella stieg zu einem der besten Staatsoberhäupter Italien auf. Selbst Populisten und die Corona-Pandemie konnten seinem Führungsstil nichts anhaben. Nun steht sein Posten für seinen Nachfolger zur Verfügung.

Nach dem siebten gescheiterten Wahlgang am 29.01.2022 erklärte Mattarella, er stünde doch noch weitere sieben Jahre zur Verfügung. Im achten Wahlgang erhielt der 80-jährige Sizilianer schließlich 759 Stimmen und somit mehr als die erforderlichen 505 Stimmen. Damit übertraf er die erforderliche absolute Mehrheit.

Alle Wahlergebnisse der Präsidentschaftswahl 2022

Schweinepest in Italien führt zu Jagd- und Wanderverbot

Prosciutto, Salami und Prosciutto – drei bekannte und gern gegessene Schweinefleischprodukte nicht nur in Italien, sondern auch hierzulande. Aktuell wird das Jagen von Wildschweinen und Exkursionen, insbesondere in Ligurien und im Piemont wegen der rasanten Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verboten. Die Region Emilia-Romagna zieht nach.

Silvester in Italien

In Italien wird Silvester (capodanno, notte di San Silvestro) mit Feuerwerk und viel Musik in geselliger Runde gefeiert. Traditionell werden in der Silvesternacht Linsen mit Cotechino oder Zampone gegessen, eine spezielle Fleischdelikatesse, die sehr fettreich ist. Die Linsen erinnern in ihrer Form an Münzen, die fettreiche fleischige Zugabe dagegen soll ein „fettes“ Jahr, also ein gutes Jahr verkörpern, weshalb es Brauch ist, am Silvesterabend Linsen mit Cotechino oder Zampone zu essen. Auch der Verzehr von Granatäpfeln ist Tradition. Dieser steht als Symbol für Treue und Fruchtbarkeit.

Streitthema Coronabonds

Das Thema Coronabonds, oder besser gesagt Eurobonds, erhitzt derzeit die Gemüter der europäischen Länder. Besonders aber ist es Streitthema zwischen Italien und Deutschland, auch wenn Spanien und Frankreich ebenso mitmischen. Deutschlands Haltung ist dabei zum Schämen.

Coronavirus in Italien 2020

Ausschnitt aus Il corriere di Novara 16.03.2020

Das aktuell aufgetretene Coronavirus, was sich ursprünglich aus Wuhan (China) seinen Weg nach Europa bahnte, ist am 21.02.2020 erstmals in Italien bei einem Einwohner in Venetien entdeckt worden. Lange Zeit suchte man nach dem Patienten 0 des Coronavirus in Italien, welcher den Einwohner angesteckt haben musste, denn dieser gab bekannt, nicht aus China zurückgekehrt worden zu sein oder auch Kontakt zu einer Person gehabt zu haben, die erst kürzlich in China war. Eine Ansteckung weiterer Personen blieb jedoch nicht aus, da das Virus auch erst nach 14 Tagen nach der Ansteckung erste Krankheitssymptome zeigen kann. Wie man nun in Italien mitteilte, soll die Person 0 aus München nach Italien eingereist sein.

Basilikata – Sehenswürdigkeiten, Matera, Sassi

Region Basilikata Italien
Region Basilikata Italien, Copyright: TUBS

Die Region Basilikata (Basilicata) ist eine der kleinsten italienischen Regionen. Sie befindet sich im Süden Italiens zwischen Apulien und Kampanien und besteht aus nur zwei Provinzen – Matera und Potenza. Die Stadt Potenza in der gleichnamigen Provinz bildet die Hauptstadt der Basilikata. Matera hingegen ist berühmt für seine charakteristischen Höhlensiedlungen, den Sassi, die auch gleichzeitig als Kulturhauptstadt Europas 2019 gewählt wurden. Seit 1993 gehören die Sassi zum UNESCO Weltkulturerbe.

Die Provinz Biella – Biellese

Die Wallfahrtskirche Oropa in der Provinz Biella

Die Provinz Biella (Provincia di Biella) mit 78 Gemeinden und 177.574 Einwohnern gehört seit ihrem Inkrafttreten 1996 zur Region Piemont. Das Biellese ist im nördlichen Teil des Piemonts zu finden. Angrenzende Provinzen sind zum Westen hin das Aostatal und Turin sowie zum Osten, Süden und Norden hin Vercelli.

Friaul-Julisch Venetien

Region Frialu-Julisch Venetien, Copyright: TUBS

An der oberen Adria ist die italienische Region Friaul-Julisch Venetien (Regione Autonoma Friuli Venezia Giulia) mit einer Größe von 7.856,48 km² gelegen. Die größte Stadt ist Triest. Die Bevölkerungsanzahl liegt bei 1.217.872 mit Stand zum 31. Dezember 2016.

Vor allem durch die Grenznähe zu Österreich und Slowenien ist die Region multikulturell geprägt. Es finden sich daher auch zahlreiche Sprachen und Dialekte, wie beispielsweise Italienisch, Kroatisch, Istriotisch, Slowenisch, Furlanisch, Venetisch und Istrorumänisch die auch heute noch präsent sind.

Abtei Sacra di San Michele brennt

Die Abtei Sacra di San Michele (Sankt Michaels Abtei) im Piemont, welches aus dem Roman „Der Name der Rose“ von Umberto Eco, weltbekannt wurde, stand in der Nacht vom 24.01. auf den 25.01.2018 in Flammen.

Seite 2 von 3